
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) solle sich unverzüglich mit dem vorliegenden Entwurf einer novellierten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) befassen und sie umgehend auf den Weg bringen. Dies forderte heute der 126. Deutsche Ärztetag.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen - Der 126. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen vom 24. bis 27. Mai 2022 eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen Beschlüssen gefasst:
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Bundesweit sollte es künftig ein zentrales Impfregister geben. Der 126. Deutsche Ärztetag richtete sich heute mit diesem Appell an den Gesetzgeber. Die Delegierten begründeten den Vorstoß damit, dass die Coronapandemie die Schwächen des Gesundheitssystems „in erschreckender Weise aufgedeckt“ habe.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Die deutsche Ärzteschaft appelliert an den Gesetzgeber, den Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Kriterien für ein Ersteinschätzungsverfahren zu beschließen, auszusetzen.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen - Die Ärzteschaft hat eine grundlegende Reform der Krankenhauslandschaft in Deutschland gefordert. Bund und Länder sollten sich künftig gemeinsam der Krankenhausfinanzierung und -planung widmen. „Die Orientierung am Bedarf und die Fokussierung auf die Patientinnen und Patienten sind zunehmend einem Verdrängungswettbewerb gewichen. Bund und Länder müssen ihre Aufgaben für die Daseinsvorsorge durch eine aktive Krankenhausplanung und eine darauf ausgerichtete Neustrukturierung der Finanzierung wahrnehmen“, heißt es in einem Beschluss des Ärzteparlaments. Eine zentrale Rolle komme dabei der Strukturqualität der Kliniken und der Personalausstattung zu.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat Forderungen nach einem Rückzug der Ärzteschaft aus der Gematik zurückgewiesen. Beim 126. Deutschen Ärztetag appellierte er an die Delegierten, sich konstruktiv in die Digitalisierung des Gesundheitswesens einzubringen.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen - Der Deutsche Ärztetag hat den Verordnungsgeber aufgefordert, die Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) jetzt umzusetzen. Die Bundesärztekammer, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Beihilfe haben hierfür in jahrelanger intensiver Arbeit einen gemeinsamen Vorschlag entwickelt.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Der 126. Deutsche Ärztetag begrüßte heute die Entscheidung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) einen Strategiewechsel bei der Digitalisierung einzuleiten. Die Priorisierung von medizinischen Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI), die einen konkreten, messbaren Nutzen in der medizinischen Versorgung haben, entspreche einer oftmals vorgebrachten Forderung vergangener Ärztetage.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
MFA-Präsidentin Hannelore König mit dem Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnet / Ärztetag fordert Corona-Bonus für Praxispersonal
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen - Der 126. Deutsche Ärztetag hat sich nachdrücklich für ein sogenanntes Opt-Out-Verfahren bei der elektronischen Patientenakte (ePA) ausgesprochen. Ziel müsse es sein, den Verbreitungsgrad der Akte zu erhöhen.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen -Der Nutzung von Gesundheitsdaten in der Versorgung und Forschung braucht klare Regeln. Mit einem Gesundheitsdatennutzungsgesetz müssen die rechtlichen, organisatorischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen eindeutig festgelegt sein. Der 126. Deutsche Ärztetag hat die Bundesregierung aufgefordert, das im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP angekündigte Gesetz zügig zu entwickeln und die Ärzteschaft aktiv in den Prozess einzubeziehen.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen - Die Ärzteschaft unterstützt das Bundesgesundheitsministeriums (BMG) darin, bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens mehr auf den Bedarf der Patientenversorgung zu achten. In den Fokus müssten digitale Anwendungen rücken, die einen konkreten, messbaren Nutzen in der medizinischen Versorgung haben.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen - Pandemiebedingte Schließungen von Kitas und Schulen sollte künftig nur noch in extremen Krisensituationen in Erwägung gezogen werden. Das fordert der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen nachdrücklich. Bund und Länder müssten bei allen künftigen Maßnahmen der Pandemiebekämpfung das Wohl von Kindern und Jugendlichen umfassend berücksichtigen.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Einen umfassenden Blick auf die Auswirkungen der Coronapandemie für die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen warf Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie an der LWL-Universitätsklinik Hamm, beim 126. Deutschen Ärztetag.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Auf die erheblichen Auswirkungen der Schul- und Kitaschließungen für die Bildung und das spätere Berufsleben der Kinder und Jugendlichen machte Annic Weyersberg, Sprecherin COVerCHILD Kinder und Jugendliche in der Pandemie) im Netzwerk Universitätsmedizin, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universitätsklinik Köln, beim 126. Deutschen Ärztetag aufmerksam.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Die Krankheitslast bei Kindern und die neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Coronaimpfung von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren haben heute über mehrere Stunden die Delegierten des 126. Deutschen Ärztetags beschäftigt. Ein Hauptgrund war die besondere Belastung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Coronapandemie.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – „Kinder und Jugendliche haben während der Coronapandemie eine besondere Last zu tragen, obwohl bei ihnen eine COVID-19-Infektion meist sehr mild verläuft. Die Maßnahmen wie Kita- und Schulschließungen zum Gesundheitsschutz älterer Menschen und vulnerabler Gruppen müssen im Nachhinein in ihren Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hinterfragt werden.“
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen/Hamburg - Der 126. Deutsche Ärztetag hat heute ausführlich über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche beraten. Die Hamburger Abgeordneten haben dazu einen Antrag eingebracht, in dem Bund, Länder und Kommunen aufgefordert werden, ein umfassendes Maßnahmenpaket zu entwickeln und zeitnah umzusetzen, um die Behandlung der psychischen Folgen von Kindern und Jugendlichen nach der Corona-Pandemie zu verbessern. Der Antrag wurde mit breiter Mehrheit von allen Abgeordneten der deutschen Ärzteschaft angenommen.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen – Die föderale Umsetzung der (Muster)Weiterbildungsordnung (MWBO) solle möglichst einheitlich erfolgen. Der 126. Deutsche Ärztetag 2022 forderte heute den Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) und die Ständige Konferenz Weiterbildung auf, diesbezügliche unterschiedliche Auslegungen und Inkongruenzen zu erfassen, zu bewerten und den Landesärztekammern entsprechende Hinweise zu ermöglichen.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel |
Bremen, 26.05.2022 – Der 126. Deutsche Ärztetag hat mehr Studienplätze in der Humanmedizin an staatlichen Universitäten gefordert. Bund und Länder müssten künftig eine ärztliche Ausbildung sicherstellen, die wissenschaftlich und didaktisch hochwertig ist. „Wissenschaftlichkeit muss Prämisse jeglicher medizinischen Ausbildung in Deutschland sein“, betonten die Abgeordneten. An staatlichen Universitäten bestünden vielfältige Forschungsmöglichkeiten und eine dazugehörige akademische Infrastruktur. Unter diesen Voraussetzungen ließen sich die erforderliche inhaltliche und wissenschaftliche Breite sowie Aktualität und Qualität eines Medizinstudiums sicherstellen.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de