• ARZTPRAXIS 2022

    Docsecur Nachrichten | Nachrichten aus der Ärztebranche

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Berlin – Der Bewertungsausschuss hat die Vergütung der ärztlichen Beratung über einen vorgeburtlichen Blut­test und die Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 mittels nicht invasivem Prä­nataltest (NIPT) beschlossen. Sie wird ab dem 1. Juli gezahlt, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mitteilte.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Berlin – Der Nukleinsäurenachweis humaner Papillomviren (HPV-Test) zur Früherkennung von Gebärmutter­hals­krebs wird ab dem 1. Juli höher vergütet. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) kürzlich mitteilte.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen hat die medizinischen Fachgesellschaften darum gebeten, Empfehlungen für Ärzte zu entwickeln, wie diese mit den speziellen Auswirkungen der Klima­krise im jeweili­gen Fachgebiet umgehen sollen und wie Patienten vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden können.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Berlin – Ärzten steht ein neues Onlinetool zur Verfügung, das COVID-19-Therapieempfehlungen gibt. Es ba­siert auf Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19“ sowie auf Handlungsempfehlungen der Fachgruppe Intensivmedizin, Infektio­logie und Notfallmedizin (COVRIIN).
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) warnt vor einem Ausfall wich­tiger Implantate für orthopädische und unfallchirurgische Operationen. Grund sei die seit einem Jahr gelten­de neue Medizinprodukteverordnung (MDR) der Europäischen Union. Sie regelt die Zulassung und den Ver­trieb von Medizinprodukten, von denen es laut DGOU in Europa mehr als 450.000 gibt.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Berlin – Bund und Länder sind aufgerufen, zentrale Meldesysteme für Angriffe auf Einsatzkräfte und medizini­sches Personal einzuführen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Ärztliche Kompetenzen hält der 126. Deutsche Ärztetag auch in der Arbeitswelt und im Arbeits­schutz für nicht ersetzbar. Pläne zur Änderung der Bemessungsgrundlage für die ärztlichen Einsatzzeiten im Rahmen der betriebsärztlichen Betreuung lehnte das Gremium deshalb in der vergangenen Woche in Bremen mit großer Mehrheit ab.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie hat der 126. Deutsche Ärztetag 2022 erneut auf die gesundheitlichen Risiken und Schädigungen sowie die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten aller Abhängigkeitserkrankungen aufmerksam gemacht.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Der 126. Deutsche Ärztetag 2022 sieht die Rehabilitation neben der Prävention, der Kuration und der Palliation als eine Kernaufgabe des ärztlichen Handelns. Es müssten tragfähige Strukturen auf unter­­schied­­lichen Ebenen aufgebaut werden, um effektiv Menschen mit Fähigkeitseinbußen zur Teilhabe unter­stützen zu können, betonten die Delegierten in einem mit großer Mehrheit verabschiedeten Beschluss.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Berlin - „Wie sehr Rauchen der Gesundheit schadet, ist allgemein bekannt. Viel zu selten aber werden die weniger offensichtlichen gesundheitlichen und ökologischen Probleme thematisiert, die der Anbau und der Konsum von Tabak verursacht. Denn für Tabakplantagen werden Urwälder gerodet und Ressourcen und knappe Wasservorräte vergeudet. Rund 4,5 Billionen giftige Zigarettenstummel landen Jahr für Jahr nicht sachgerecht im Sondermüll, sondern in der Umwelt. Dort verseuchen sie das Wasser mit Nikotin und Toxinen – und gefährden damit die Gesundheit von Rauchern und Nichtrauchern gleichermaßen.“ Das erklärt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai 2022. Noch schlechter falle die Umweltbilanz von E-Zigaretten und verwandten Produkten aufgrund des Einsatzes von Batterien und Plastik aus.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen, 29.05.2022 – Der 126. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen vom 24. bis 27. Mai 2022 eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen Beschlüssen gefasst:
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen, 29.05.2022 – Als Lehre aus der Corona-Pandemie fordert der Deutsche Ärztetag in Bremen die Einführung eines bundesweiten zentralen Impfregisters. Mit dem Register sollen sowohl valide Daten über die Impfquote ermittelt als auch Erkenntnisse über die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen gewonnen werden.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen, 29.05.2022 – Der Deutsche Ärztetag in Bremen hat an die Politik in Bund und Ländern sowie an die Krankenkassen appelliert, den Einrichtungen im Gesundheitswesen ausreichend finanzielle Mittel zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 zur Verfügung zu stellen. „Die Transformation in Kliniken und Praxen erfordert erhebliche organisatorische, personelle und bauliche Anstrengungen. Die hierzu erforderlichen Mittel können nicht allein aus den Betriebsmitteln der Einrichtungen bewältigt werden, sondern erfordern Unterstützung durch Staat, Gesellschaft und Kostenträger“, heißt es in dem Beschluss des Ärzteparlaments.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen, 28.05.2022 – Deutschland gilt nach wie vor als Hochkonsumland für Alkohol. Zudem ist der Konsum von Tabakprodukten unverändert hoch. Der 126. Deutsche Ärztetag hat deshalb höhere Steuern für legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabakprodukte sowie ein Werbe- und Sponsoringverbot gefordert. Die Höhe der Steuern für legale Suchtmittel sollte entsprechend der Toxizität der Substanz bemessen werden. Auch müsse „die Verfügbarkeit von Suchtmitteln beispielsweise durch zeitliche Verkaufsbeschränkungen“ erschwert werden, betonte der Ärztetag.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen, 28.05.2022 - Der 126. Deutsche Ärztetag hat einen Maßnahmenkatalog gegen den Kommerzialisierungsdruck in der ambulanten und stationären Versorgung beschlossen. Darin fordert die Ärzteschaft unter anderem, die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) durch Krankenhäuser an einen fachlichen, räumlichen und regionalen Bezug zu deren Versorgungsauftrag zu koppeln. „Ärztliche Entscheidungen dürfen nicht zulasten der medizinischen Indikation und Versorgungssicherheit von wirtschaftlichen Vorgaben beeinflusst werden“, stellt der Deutsche Ärztetag klar. Daher seien explizite, sanktionsbewehrte Regelungen notwendig, nach denen die Träger gewährleisten müssen, dass die bei ihnen tätigen Ärztinnen und Ärzte ihre berufsrechtlichen Vorgaben einhalten können. In einem weiteren Beschluss forderte der Ärztetag den Gesetzgeber dazu auf, dem fortschreitenden Aufkauf des ambulanten medizinischen Sektors durch Private Equity und börsennotierte Aktienunternehmen Einhalt zu gebieten. „Bisherige Gesetzesänderungen verhindern nicht, dass zunehmend aus dem Solidarsystem gespeiste Ressourcen der gesundheitlichen Daseinsvorsorge zu den Shareholdern abfließen und nicht sichergestellt ist, dass die Gewinne in Deutschland versteuert werden“, kritisierten die Abgeordneten. Für mehr Transparenz für Patientinnen und Patienten würde nach Auffassung des Ärztetags ein öffentliches und frei zugängiges MVZ-Register sorgen. Zusätzlich sollten die MVZ dazu verpflichtet werden, die Trägerschaft auf dem Praxisschild auszuweisen. An die Klinikleitungen adressierte der Deutsche Ärztetag die Forderung, den ökonomischen Druck auf die Ärzteschaft sowie bürokratische Aufgaben zu reduzieren. Ökonomische Überlegungen dürften sich nicht auf die Qualität der Patientenversorgung auswirken, stellte das Ärzteparlament klar. Ärztinnen und Ärzten müsse mehr Zeit für die Gesundheitsversorgung bleiben. „Auf Dokumentationsaufgaben und Arztbriefe wird deutlich mehr Arbeitszeit verwendet, als auf den direkten Patientenkontakt und die Befundrecherchen. Dass die Patientenbehandlung deswegen häufig zu kurz kommt, belastet viele Ärztinnen und Ärzte, gerade weil die Fehleranfälligkeit unter Zeitdruck steigt“, heißt es in dem Beschluss. In Kombination mit der chronisch zu hohen Wochenarbeitszeit senke dies nachhaltig die Attraktivität des Arztberufes. Im Vorfeld des 126. Deutschen Ärztetages hatte sich bereits das BÄK-Dialogforum Junge Ärztinnen und Ärzte kritisch mit der zunehmenden Kommerzialisierung des Gesundheitswesens auseinandergesetzt. Der 126. Deutsche Ärztetag tagt vom 24. bis 27. Mai 2022 in Bremen. Informationen zu den Beratungen des Ärztetages
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Auch beim diesjährigen 126. Deutschen Ärztetag hob das Ärzteparlament hervor, wie unabdingbar wichtig es ist, dass der Arztvorbehalt gewahrt bleibt. Grippeschutzimpfungen in Apotheken in der Regelver­sorgung lehnte er mit einem Beschluss grundsätzlich ab.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Die Bundesärztekammer (BÄK) soll ihre Positionen zu einer interdisziplinären und teamorientier­ten Patientenversorgung überarbeiten. Einen entsprechenden Antrag haben die Delegierten des 126. Deutsche Ärztetages in Bremen an den Vorstand verwiesen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Ein öffentliches und frei zugängliches Register für medizinische Versorgungszentren (MVZ) forderte heute der 126. Deutsche Ärztetag. Aus diesem Register müsse ersichtlich sein, wie die Besitzverhältnisse und wie wirtschaftliche sowie medizinische Verantwortlichkeiten verteilt sind, so der entsprechende Beschluss.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Nach einer heftigen Debatte setzte sich der 126. Deutsche Ärztetag mehrheitlich für die Etablie­rung einer gendergerechten Sprache in den Spitzenorganisationen der ärztlichen Selbstverwaltung sowie deren Hauptversammlungen ein.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel |

Bremen – Die Satzung der Bundesärztekammer und die Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage soll bis zum nächsten Ärztetag in Essen angepasst und weiterentwickelt werden. Sie solle vor allem flexibler gestal­tet werden und „entstaubt“ ­ - allerdings nicht revolutioniert, sagte Karsten Scholz, Leiter des Dezernats Recht der Bundesärztekammer, heute am letzten Tag des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen.
weiterlesen...

Artikel 661 - 680 von 774 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner