• Versicherungsthemen

    DocSecur Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In vielen Apotheken ging am Montag nichts mehr: Eine flächendeckende Störung beim Anbieter CGM Lauer legte das E-Rezept-System lahm – just an dem Tag, an dem neue Dokumentationspflichten für Lieferengpässe und Dringlichkeitsarzneien in Kraft traten. Parallel wächst die Sorge vor Rezeptfälschungen, die trotz Digitalisierung im Ersatzverfahren weiterhin ein erhebliches Risiko darstellen. Apotheken haften straf- und sozialrechtlich, wenn Fälschungen durchrutschen – ein funktionierender Schutz fehlt. Politisch sorgt der Einzug von Virologe Hendrik Streeck in den Bundestag für Diskussionen: Er sieht sich sogar als künftigen Gesundheitsminister. Währenddessen steigt der Preis für Ozempic plötzlich um ein Drittel – nach Tagen ohne Verfügbarkeit wurde das Medikament heute unerwartet wieder angeboten, allerdings zum höheren Tarif. Zudem warnt Bayer-Chef Bill Anderson vor möglichen US-Zöllen auf Arzneimittel und kritisiert die europäische Niedrigpreispolitik als Gefahr für die Produktionsstandorte. Hoffnung macht einzig die Krebsforschung: Für das schwer behandelbare Pankreaskarzinom zeichnen sich erstmals neue, zielgerichtete Therapieansätze ab.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Gefälschte Rezepte, überbordende Bürokratie, ausstehende Honorarreformen – Apotheken geraten zunehmend unter Druck. Zwischen Identitätskontrollen zur Schadensvermeidung und Cent-Retaxationen mit Euro-Aufwand droht der Berufsstand auszubluten. Neue Regeln beim E-Rezept, Hoffnungen auf höhere Vergütungen und ein vages Reformpapier versprechen Entlastung, bleiben jedoch unkonkret. Während Hersteller wie PharmaSGP im Ausland wachsen, kämpfen Apotheker vor Ort mit Engpässen bei Kinderarzneien und steuerlichen Fallstricken bei der Betriebsnachfolge. Ein realer Stresstest für eine Branche, die als Rückgrat der Versorgung längst mehr als Medikamente liefert.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Günther Jauch wirbt für die Shop Apotheke – und entfacht damit einen Sturm der Entrüstung in der Apothekenwelt. Zugleich stellt sich Virologe Hendrik Streeck als möglicher Nachfolger für Karl Lauterbach ins Rampenlicht, während die CDU durch Linnemanns Verzicht ins personelle Wanken gerät. Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung gerät derweil selbst zur Gefahr: Das Ersatzverfahren beim E-Rezept öffnet Fälschern Tür und Tor – auf Kosten der Apotheken. In Lateinamerika breitet sich das Oropouche-Virus schneller aus als erwartet, Schwangere sollen Reisen überdenken. Die EMA warnt vor Herzrisiken bei Bilastin, Apotheken dürfen Streptokokken-Selbsttests abgeben, aber nicht anwenden. Tolebrutinib verlangsamt bei MS die Behinderungsprogression, die Schubrate bleibt jedoch unverändert. Zwei Virologen rechnen im Landtag hart mit der Pandemiepolitik ab – Vertrauen sei durch falsche Kommunikation verspielt worden. In den USA stellt die FDA Tierversuche in der Medikamentenentwicklung infrage und setzt auf moderne Alternativen. Und während sich die Gesundheitswelt im Wandel befindet, geht ein humorvolles Video aus dem Apothekenalltag viral – und zeigt, wie viel Menschlichkeit im täglichen Betrieb steckt.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Ein Kölner Apotheker rechnet mit seinen Kollegen ab: Zehn Jahre nach der Freigabe der „Pille danach“ offenbart sich ein besorgniserregendes Beratungsversagen. Währenddessen gerät die Branche durch Rezeptfälschungen und Retaxationen unter massiven Druck – wirtschaftlich wie rechtlich. Gleichzeitig zeigen sich neue Chancen: Die Analyse von Neinverkäufen gewinnt betriebswirtschaftlich an Bedeutung, das OTC-Geschäft erholt sich langsam, und ein genetischer Speicheltest verspricht Fortschritte in der Prostatakrebs-Früherkennung. Doch Lieferengpässe wie beim Diabetes-Medikament Ozempic und neue Ambitionen globaler Akteure wie Amazon, das Lieferfahrer zu Ersthelfern schult, verschärfen den Wettbewerb. Hinzu kommen unterschätzte Risiken im Alltag – vom gefährlichen Vogelkot über hormonhaltige Arzneien, die Haustiere gefährden, bis zum wachsenden Oropouche-Virus in Lateinamerika. Die Apothekenlandschaft steht am Scheideweg zwischen Versorgungskrise, Verantwortung und Wandel.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Amazon lotet mit einem Pilotprojekt in mehreren europäischen Städten die Rolle von Lieferfahrern als Ersthelfer aus – ein Vorstoß mit Signalwirkung für die Gesundheitsversorgung, aber auch mit offenen Fragen zur Verantwortung. Währenddessen geraten Apotheken in Deutschland zunehmend unter Druck: Gefälschte Rezepte für teure Medikamente wie GLP-1-Rezeptoragonisten führen zu wirtschaftlichen Risiken und Retaxationen. Gleichzeitig offenbaren sich erhebliche Defizite in der Beratung zur „Pille danach“, was ein Kölner Apotheker öffentlich kritisiert. Auch die betriebswirtschaftliche Praxis rückt stärker in den Fokus: Die systematische Erfassung von Neinverkäufen zeigt ungenutzte Potenziale in Lager und Sortimentsgestaltung. Derweil spitzt sich die Versorgungslage beim Diabetes-Medikament Ozempic zu – kurz vor einer kräftigen Preiserhöhung waren die Regale bereits leer. Im OTC-Markt zeichnet sich immerhin eine leichte Erholung ab, auch wenn die Kundenzahl hinter den Erwartungen bleibt. In Lateinamerika wächst die Sorge um das Oropouche-Virus, das laut aktueller Studie weitaus verbreiteter ist als angenommen. Hoffnung kommt aus der Forschung: Ein genetischer Speicheltest könnte die Früherkennung von Prostatakrebs revolutionieren und den unzuverlässigen PSA-Test ablösen. Parallel warnt das BVL vor einem oft übersehenen Risiko für Haustiere durch hormonhaltige Arzneimittel – insbesondere bei transdermalen Anwendungen. Und auch im Alltag lauern Gefahren: Vogelkot auf Balkonmöbeln ist nicht nur unschön, sondern birgt erhebliche gesundheitliche Risiken – ein Aspekt, der im Sommer schnell unterschätzt wird.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Das Ersatzverfahren beim E-Rezept entwickelt sich zur digitalen Schwachstelle: Immer häufiger nutzen Fälscher die Lücke im System, während Apotheken im Ernstfall allein haften – rechtlich wie finanziell. Zugleich formiert sich die Gesundheitspolitik neu: Virologe und CDU-Abgeordneter Hendrik Streeck signalisiert Bereitschaft für das Ministeramt, während Carsten Linnemanns Verzicht auf einen Kabinettsposten die CDU-Personaldebatte neu entfacht. In Lateinamerika breitet sich das Oropouche-Virus stärker aus als angenommen – besonders Schwangere sollen Reisen überdenken. Auch bei Arzneimitteln gibt es neue Warnungen: Die EMA sieht bei Bilastin ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen. Während Apotheken nun Streptokokken-Selbsttests verkaufen dürfen, bleibt die Anwendung vor Ort untersagt – ein Widerspruch im Regelwerk. Hoffnung macht der MS-Wirkstoff Tolebrutinib, der das Fortschreiten der Behinderung verlangsamen kann. Unterdessen kritisieren Virologen im Corona-Untersuchungsausschuss eine verfehlte Pandemiekommunikation, und die FDA kündigt eine Wende hin zu tierversuchsfreien Prüfverfahren an. Für Aufsehen sorgen zudem eine viral gegangene Alltagsszene aus der Apotheke und scharfe Kritik an Günther Jauch wegen seiner Werbung für die Shop Apotheke – viele Apotheken fühlen sich dadurch verraten.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Gefälschte Rezepte und Retaxationen treffen Apotheken nicht nur im Tagesgeschäft, sondern im Kern ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Verantwortung. Besonders das kaum regulierte Ersatzverfahren entwickelt sich zur Schwachstelle im System – mit gravierenden Konsequenzen für Betreiber. Sie stehen unter Druck, Fälschungen zu erkennen, Risiken zu dokumentieren und sich gegen Vermögensschäden abzusichern. Während die Politik zögert, sind Apotheken gezwungen, selbst umfassende Schutzmaßnahmen zu ergreifen – organisatorisch, juristisch und finanziell.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Gefälschte Rezepte, überzogene Retaxationen und neue Dokumentationspflichten bringen Apotheken zunehmend in Bedrängnis. Besonders betroffen sind Wirkstoffe wie Abnehmspritzen und Wachstumshormone, bei denen Fälschungen immer häufiger auftreten – mit teils gravierenden finanziellen Folgen für die Betriebe. Krankenkassen verweigern bei „erkennbaren Fälschungen“ regelmäßig die Erstattung, während Apotheken allein das Risiko tragen. Gleichzeitig kritisieren Verbände die Praxis der Kleinst-Retaxationen, bei denen der bürokratische Aufwand in keinem Verhältnis zum Rückforderungsbetrag steht. In der Folge setzen viele Apotheken auf strenge Identitätskontrollen, um sich rechtlich abzusichern. Reformpläne zur Erhöhung des Fixhonorars und politische Strategiepapiere wecken zwar Hoffnung auf strukturelle Entlastung, bleiben bislang jedoch vage. Die Umsetzung neuer E-Rezept-Regeln bei Lieferengpässen erfordert zusätzlich technische Anpassungen und erhöht den operativen Aufwand weiter. Auch steuerlich drohen Fallstricke – etwa bei der Übertragung von Immobilien im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge. International sorgt Trumps Ankündigung neuer Zölle auf Pharmaimporte für Unruhe in der Branche. Während PharmaSGP mit starkem Auslandswachstum ein positives Signal sendet, bleibt die Versorgung mit kindgerechten Medikamenten kritisch – ein Problem, das im Apothekenalltag zunehmend zur Belastungsprobe wird.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Immer häufiger stehen Apotheken im Zentrum von Betrugsversuchen mit gefälschten oder missbräuchlich ausgestellten Rezepten. Insbesondere hochwirksame oder missbrauchsanfällige Medikamente sind im Visier – oft verbunden mit erheblichen wirtschaftlichen und strafrechtlichen Risiken für die Apotheken. Zwar dürfen bei Verdachtsmomenten Identitätsprüfungen durchgeführt werden, doch es fehlt an klaren gesetzlichen Grundlagen, wann und wie diese Maßnahmen rechtssicher erfolgen dürfen. Zwischen medizinischer Verantwortung, Datenschutz und rechtlichen Unsicherheiten wächst der Druck auf Apotheken, im Einzelfall richtig zu entscheiden – ohne politisch abgestützte Leitlinien und unter dem Risiko, entweder zu nachlässig oder zu streng zu handeln.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Gefälschte Rezepte bringen Apotheken zunehmend in eine doppelte Zwangslage: Einerseits sind sie verpflichtet, Verordnungen sorgfältig zu prüfen, andererseits haften sie wirtschaftlich, wenn Fälschungen übersehen werden – selbst wenn diese im Alltag kaum erkennbar sind. Die Konsequenz sind häufig vollständige Retaxationen durch die Krankenkassen, oft erst Wochen oder Monate nach der Abgabe. Besonders kritisch wird es, wenn Apotheken über keinen gezielten Versicherungsschutz gegen solche Vermögensschäden verfügen. Viele Policen greifen nicht oder schließen Leistungen bei vermeintlicher Fahrlässigkeit aus. Damit wächst die Bedeutung eines branchenspezifischen, einschränkungsfreien Versicherungsschutzes – nicht als Option, sondern als notwendiges Element zur Absicherung existenzbedrohender Risiken.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Einführung des E-Rezepts sollte für mehr Sicherheit und Effizienz sorgen – doch Apotheken geraten zunehmend in eine rechtliche Grauzone. Fehlerhafte Verordnungen aus Arztpraxen führen zu Retaxationen, obwohl Apotheken weder Einfluss auf die Entstehung der Mängel noch auf deren Korrektur haben. Zwischen technischen Defiziten und starren Regularien bleibt die wirtschaftliche Verantwortung am Ende oft bei den Betrieben hängen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Vorschläge der AG Gesundheit klingen vielversprechend: höhere Honorare, mehr bezahlte Leistungen, Digitalisierungsschub. Doch hinter den Ankündigungen verbirgt sich ein gefährliches Ungleichgewicht zwischen politischen Ambitionen und praktischer Umsetzbarkeit. Während konkrete Zahlen und verlässliche Finanzierungszusagen fehlen, könnten auf die Apotheken bald neue Pflichten mit unklarer Gegenleistung zukommen. Was als Modernisierung verkauft wird, droht in Wirklichkeit zur Belastungsprobe für die Betriebe zu werden.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Gefälschte Rezepte entwickeln sich zunehmend zur finanziellen Bedrohung für Apotheken. Während Täter professioneller agieren und die Kassenseite bei erkennbaren Unregelmäßigkeiten konsequent die Erstattung verweigert, stehen Betriebe vor schwierigen Abwägungen zwischen Prüfpflicht und wirtschaftlichem Risiko. Standardversicherungen bieten kaum Schutz – spezialisierte Lösungen bleiben lückenhaft und oft unübersichtlich. Die Folge ist eine strukturelle Schieflage, die vielen Apotheken angesichts wachsender Betrugszahlen gefährlich werden kann.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Wenn Apothekerinnen und Apotheker ihren Betrieb oder betriebsnahe Immobilien an ihre Kinder weitergeben, lauert im Hintergrund oft eine kaum beachtete steuerliche Gefahr: der Spekulationsgewinn. Denn selbst bei familiären Übergaben kann das Finanzamt eine steuerpflichtige Veräußerung annehmen – etwa wenn Gegenleistungen wie Rentenzahlungen oder die Übernahme von Schulden vereinbart werden. Besonders kritisch ist dies bei Immobilien, die innerhalb der Zehnjahresfrist übertragen werden. Wer den Generationswechsel ohne präzise steuerliche Planung angeht, riskiert hohe Nachzahlungen und unerwartete Belastungen. Neue Rechtsprechung bringt nun mehr Klarheit – aber auch neue Pflichten.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Retaxationen im Centbereich bringen Apotheken zunehmend in Bedrängnis. Selbst kleinste Formfehler können zu Rückforderungen führen, die bürokratisch aufwendig und wirtschaftlich fragwürdig sind. Während Krankenkassen teils höhere Verwaltungskosten verursachen als sie rückfordern, tragen Apotheken das finanzielle Risiko – oft ohne Möglichkeit zur Gegenwehr. Die Forderung nach einer Bagatellgrenze und klareren Regeln gewinnt an Dringlichkeit. Doch bislang fehlt eine politische Antwort auf ein Problem, das die tägliche Versorgung vor Ort zunehmend belastet.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Wirtschaftliche Fehlentscheidungen, politisches Wegsehen und ein wachsender Wettbewerbsdruck setzen Apotheken in Deutschland massiv unter Druck. Während viele Inhaber heute selbstkritisch auf verpasste Chancen zurückblicken, drängen neue Marktakteure wie dm mit dem Versand rezeptfreier Medikamente und Online-Anbieter mit aggressiven Gutscheinaktionen in den ohnehin angespannten Markt. Gleichzeitig sorgt ein Retaxationsfall über wenige Euro für Empörung in der Branche – ein Symbol für den zunehmend belastenden Umgang mit den Krankenkassen. Auch der Kapitalmarkt gerät unter Druck: Betrugsskandale, soziale Medien als Nährboden für Fehlinformationen und mangelnde Regulierung untergraben das Vertrauen der Anleger. Ein düsteres Gesamtbild wirtschaftlicher Strukturen, die an Klarheit, Fairness und Zukunftsfähigkeit verlieren.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt Chancen und Risiken gleichermaßen mit sich. Während das E-Rezept als Fortschritt gefeiert wird, wirft sein potenzieller Verlust neue Haftungsfragen für Apotheken auf und zwingt zu strategischer Risikovorsorge. Gleichzeitig stehen viele Betriebe angesichts wirtschaftlicher Turbulenzen vor existenziellen Entscheidungen – die Insolvenz in Eigenverwaltung gilt dabei zunehmend als Rettungsanker zur Neuausrichtung. Auch der Kapitalmarkt, einst Garant für private Vermögensbildung, gerät unter Druck: Manipulationen und dubiose Empfehlungen untergraben das Vertrauen der Anleger und rufen Regulierungsbehörden auf den Plan. Parallel dazu wächst die Sorge um die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme. Die rasant steigenden Gesundheitsausgaben drohen, die Beitragslast auf historische Höchststände zu treiben, was Experten bereits als strukturelle Gefahr für den Sozialstaat werten. Inmitten dieser Entwicklungen wächst auch der Reformdruck im Bildungswesen: Der Verband der Pharmaziestudierenden fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Studiums, das aktuellen Herausforderungen nicht mehr gerecht werde. Politisch bleibt das Cannabisgesetz trotz Widerstand der CSU weiterhin in Kraft, während sich auf regulatorischer Ebene in den USA ein Paradigmenwechsel vollzieht: Die FDA verabschiedet sich von Tierversuchen bei Antikörpertests zugunsten moderner Alternativen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse untermauern zudem die Bedeutung gezielter Gesundheitsmaßnahmen – wie eine Studie aus Tansania belegt, kann Entwurmung das HIV-Risiko deutlich senken. Und selbst im Bereich der Musikwahrnehmung liefern Zwillingsstudien spannende Einsichten: Der individuelle Musikgenuss ist offenbar stärker genetisch geprägt als bisher angenommen. All diese Themen zeigen, wie eng Gesundheit, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik miteinander verwoben sind – und wie dringend übergreifende Lösungen gebraucht werden.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Eine Retaxation über nur 3,21 Euro bringt das Abrechnungssystem der Krankenkassen ins Wanken und entfacht grundlegende Kritik am bürokratischen Irrsinn. Während dm den Einstieg in den Versand rezeptfreier Arzneimittel plant und Apothekenaufsichten alarmiert, kämpfen viele Vor-Ort-Apotheken mit wirtschaftlichem Druck, politisch vagen Reformversprechen und wachsender Unsicherheit. Zusatzverkäufe stehen auf dem Prüfstand, zwischen pharmazeutischer Verantwortung und der Angst vor Kundenverwirrung. Entlastung kommt immerhin bei Entlassrezepten: Auch Vertreter und Weiterbildungsärzte dürfen rechtsgültig verordnen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung strukturierter Mitarbeitergespräche für Motivation und Teamstabilität in schwierigen Zeiten. Die Pflegehilfsmittelversorgung steht vor einem vertraglichen Neustart, und die Koalition verspricht ein höheres Packungsfixum – doch ob das reicht, bleibt fraglich. Die Industrie warnt vor neuen Handelskonflikten mit den USA, die auch die Pharmabranche betreffen. In der Forschung rückt Kreatin als potenzielles Antidepressivum in den Fokus, während Eltern zu Nahrungsergänzungsmitteln für ihre Kinder greifen – nicht selten aus Sorge, aber oft ohne Beratung. Apotheken stehen einmal mehr zwischen Anspruch und Realität – und unter wachsendem Druck von allen Seiten.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Gefälschte DGUV-Schreiben, Pflegebetrug in Millionenhöhe, Gutscheine trotz EuGH-Urteil – aktuelle Fälle zeigen, wie verletzlich Gesundheitsakteure gegenüber Betrug, Cyberkriminalität und Rechtsbruch sind. Während Apotheken um digitale Sicherheit ringen, drängt sich auch bei der DMEA die Frage auf, ob ihre Rolle in der digitalen Zukunft des Gesundheitswesens nicht unterschätzt wird. Parallel ziehen medizinische Schlagzeilen die Aufmerksamkeit auf sich: Pfizer stoppt ein Hoffnungsträger-Medikament wegen Leberrisiken, die STIKO empfiehlt erstmals einen mRNA-RSV-Impfstoff, und bei PMS wirken sogar offene Placebos überraschend effektiv. Auch der Alltag stellt Fragen: Was hilft Schwangeren mit Pollenallergie? Sind Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sinnvoll? Warum meiden Männer Vorsorgeuntersuchungen? Und wie wichtig ist ein Erste-Hilfe-Set über Ostern? Im Hintergrund bleibt die Exportabhängigkeit der deutschen Wirtschaft von den USA ein stabilitätsrelevanter Faktor – nicht nur für Technik, sondern auch für die Gesundheit.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

DocMorris missachtet erneut klare rechtliche Vorgaben und sorgt mit Gutscheinaktionen für verschreibungspflichtige Arzneimittel für Empörung – trotz eindeutiger EuGH-Rechtsprechung. Zugleich sorgt ein groß angelegter Pflegebetrugsprozess in Nürnberg für Aufsehen: Über Jahre hinweg sollen Hunderttausende Euro zu Unrecht abgerechnet worden sein. Auch Apotheken sehen sich verstärkten Gefahren ausgesetzt – nicht nur durch finanzielle Unsicherheiten, sondern zunehmend durch gezielte Cyberangriffe, wie aktuelle Warnungen der DGUV zeigen. Auf der DMEA in Berlin blieb die Apothekerschaft weitgehend außen vor, während sich digitale Zukunftsvisionen vor allem auf Ärzte und Kliniken konzentrierten. Unterdessen verzeichnet Pfizer im Kampf gegen Adipositas einen Rückschlag: Wegen potenzieller Leberschäden wird die Entwicklung von Danuglipron gestoppt. Im internationalen Handel zeigt sich die Abhängigkeit Deutschlands vom US-Markt erneut deutlich, während Schwangere in der Pollenzeit und Eltern im Umgang mit Supplementen für Kinder vor schwierigen Entscheidungen stehen. Gleichzeitig deuten neue Studien auf den verblüffenden Nutzen von Placebos bei PMS hin, und Männer werden nach wie vor zu selten zu wichtigen Vorsorgeuntersuchungen motiviert. Die STIKO bringt erstmals einen mRNA-Impfstoff gegen RSV ins Spiel, während praktische Tipps für die Erste-Hilfe-Ausstattung zu Ostern den Alltagsschutz in den Fokus rücken.
weiterlesen...

Artikel 381 - 400 von 11955 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner