
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Der Nutzen einer Tumoroperation hat entscheidend damit zu tun, wie fit und gut ernährt jemand ist. Gebrechliche und mangelernährte Patienten profitieren weniger von Tumoroperationen als jene, die in besserem körperlichen Zustand sind.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Erstmalig wurde in einer Phase-3-Studie bestätigt, dass Tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TIL) wahrscheinlich zu einer Behandlungsoption beim fortgeschrittenen Melanom avancieren. Die personalisierte Zelltherapie mit TIL verbesserte das progressionsfreie Überleben gegenüber einer Behandlung mit dem derzeitigen Therapiestandart in der Zweitlinie Ipilimumab signifikant.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Wenn Patienten nach einer radikalen Prostatektomie eine zusätzliche Bestrahlung erhalten, war bislang unklar, ob sie von der gleichzeitigen Gabe eine Androgendeprivation profitieren – und wenn ja, wie lange diese dauern sollte.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Die adjuvante Chemotherapie hat in frühen Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) keinen besonderen Nutzen gebracht. Bei Tumorvarianten mit behandelbaren Treibermutationen werden die mittlerweile entwickelten zielgerichteten Medikamente, die sich in der metastasierten Situation bewährt haben, zunehmend auch adjuvant erprobt.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Patienten mit BRAFV600-mutiertem, fortgeschrittenem Melanom entwickeln unter der 3-fachkombination aus Atezolizumab plus Vemurafenib und Cobimetinib verzögert Hirnmetastasen als im Vergleich zu Placebo plus Vemurafenib und Cobimetinib.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Nach einem Beobachtungszeitraum von 2,5 Jahren zeigte eine Monotherapie mit Cemiplimab weiterhin statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Vorteile im Vergleich zur Monochemotherapie bei Patienten mit R/M-Zervixkarzinom nach platinbasierter Chemotherapie in der Erstlinie (Annals of Oncology 2022, DOI: 10.1016/annonc/annonc1054).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Primäranalysen aus PAOLA-1/ENGOT-ov25 zeigten einen signifikanten Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS) bei Patienten mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs unter einer Zugabe von Olaparib in der Erhaltungstherapie mit Bevacizumab. Inwiefern sich der PFS-Vorteil in einem 5-Jahres-OS-Vorteil niederschlägt, haben französische Wissenschaftler nun final analysiert und anlässlich des ESMO 2022 vorgestellt.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Der PARP-Inhibitor Olaparib kann, in der Erstlinientherapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) zusätzlich zu einem Androgensynthese-Hemmer gegeben, das progressionsfreie Überleben deutlich verlängern. Das gilt selbst bei Patienten, deren Tumoren keine Störung der homologen Rekombinationsmaschinerie aufweisen. Das wurde bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Paris berichtet (Abstract 13570).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – In der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms kann man einen von mehreren PD-1- oder PD-L1-Checkpoint-Inhibitoren in Kombination mit einem anti-angiogenen Wirkstoff oder den PD-1-Inhibitor Nivolumab und den CTLA-4-Hemmer Ipilimumab zusammen einsetzen.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Die Einführung von KRAS-Inhibitoren zählt zu den spektakulärsten Entwicklungen des letzten Jahres in der internistischen Thorax-Onkologie. Die 1. derartige Substanz, Sotorasib, wurde Anfang des Jahres aufgrund von Phase-2-Daten zugelassen, und nun folgten bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Paris bestätigende Daten der 1. Phase-3-Studie (ESMO 2022, Abstract #LBA10).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom sind in der Regel starke Raucher, aber bei 6–8 % von ihnen findet sich kein Tabakkonsum in der Anamnese. Dem Verdacht, dass diese Tumoren sich genetisch anders verhalten als diejenigen von Rauchern, ging eine retrospektive Analyse nach, die bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Paris vorgestellt wurde (ESMO 2022, Abstract #1529MO).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Essen – Das Nervensystem ist bei den meisten Patienten mit einem Post-COVID-Syndrom nicht dauerhaft geschädigt ist. Das berichtet ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Essen in der Fachzeitschrift Neurology and Therapy (2022; DOI: 10.1007/s40120-022-00395-z).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Safed/Israel – Eine abgeschlossene Grundimmunisierung scheint das Risiko von Long-COVID-Symptomen deutlich zu senken. In einer Querschnittstudie aus Israel in Vaccines (2022; DOI: 10.1038/s41541-022-00526-5) gaben Patienten, die trotz einer 2-fachen Impfung mit dem mRNA-Impfstoff an COVID-19 erkrankt waren, nicht häufiger Symptome an als eine Kontrollgruppe von ungeimpften Personen, die nicht an COVID-19 erkrankt waren.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Das diffus-großzellige B-Zell-Lymphom vom Non-Germinal-Center-B-Cell-like(Non-GCB)-Typ hat eine schlechte Prognose und bedarf bereits bei neu diagnostizierten Erkrankungen verstärkter therapeutischer Anstrengungen. Bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Paris wurden ermutigende Phase-I-Daten zu einem neuen BTK-Inhibitor aus China vorgestellt (Wang M et al. ESMO 2022, Abstract #627MO).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Ein metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom wird in der Erstlinie üblicherweise mit einer Androgendeprivation und zusätzlich modernen Hormontherapien behandelt. Der Vergleich zweier Substudien des STAMPEDE-Studienprogramms, der bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Paris vorgestellt wurde, zeigt, dass hier Abirateronacetat alleine ausreichend ist und die zusätzliche Gabe von Enzalutamid offenbar keinen weiteren Nutzen bringt (Attard G et al. ESMO 2022, Abstract #LBA62).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Dass es nicht immer förderlich ist, möglichst viele Medikamente miteinander zu kombinieren, machen die ersten Ergebnisse der Phase-III-Studie CheckMate-914 deutlich, die bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Paris vorgestellt wurden (Motzer RJ et al. ESMO 2022, Abstract #LBA4).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome mit aktivierenden Mutationen im Gen für den epidermalen Wachstumsfaktor (EGFR) können heute mit spezifischen Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) wirksam behandelt werden, aber Resistenzen gegen diese Medikamente entwickeln sich in nahezu allen Fällen.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Amsterdam – Zwei Wochen nach der US-amerikanischen FDA hat sich heute auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) für die Einführung eines COVID-19-Vakzins ausgesprochen, das die aktuellen Omikron-Sublinien BA.4 und BA.5 mit erfasst.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Eine retrospektive Kohortenstudie aus Korea stützt die bisherige Datenlage, dass Frauen, die nach Brustkrebs Kinder bekommen, keiner erhöhten Sterblichkeit ausgesetzt sind. In dieser auf dem ESMO 2022 vorgestellten und kürzlich in Breast veröffentlichten Studie (doi:10.1016/j.breast.2022.03.005) wurden Frauen mit frühen Brustkrebsstadien eingeschlossen, die zuvor operativ behandelt wurden.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paris – Anlässlich des ESMO 2022 wurden Langzeitdaten zum Outcome von Pembrolizumab in Erstlinie sowie bei zuvor behandeltem/rezidivierendem/metastasiertem Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs (R/M HNSCC) vorgestellt. Die aktuellen Daten zum Follow-up aus KEYNOTE-040 und -048 bestätigen einen langanhaltenden Nutzen in beiden Settings.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de