• Aktuell

    DocSecur Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Gefälschte Rezepte sind längst kein Randphänomen mehr – sie bedrohen die wirtschaftliche Stabilität vieler Apotheken. Mit professionell gestalteten Verordnungen zielen Betrüger gezielt auf hochpreisige Medikamente wie „Abnehmspritzen“, während Krankenkassen im Betrugsfall konsequent mit Nullretaxationen reagieren. Apotheken geraten dadurch doppelt unter Druck: Sie sollen Sicherheit garantieren, tragen aber allein das finanzielle Risiko. Wer seine Mitarbeiter nicht konsequent schult, interne Prüfprozesse etabliert und sich über geeignete Absicherungen informiert, läuft Gefahr, zum schwächsten Glied im System zu werden. Doch selbst bei korrektem Handeln bleibt oft nur die Hoffnung auf finanzielle Entlastung – und die Frage, wie lange das noch gut gehen kann.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte steigt der Druck auf Apotheken, sich gegen digitale Gefahren abzusichern. Während die politischen Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden, müssen die Betriebe nun technische Anforderungen erfüllen, Haftungsrisiken tragen und zugleich den laufenden Betrieb absichern. Die neue Rolle als digitaler Schnittpunkt im Gesundheitswesen bringt nicht nur Chancen, sondern vor allem neue Verwundbarkeiten mit sich – in einem Umfeld, das für Angriffe aus dem Netz zunehmend attraktiv wird.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Unterstützung für die Ukraine wird zunehmend zur Frage politischer Kalkulation – während der Westen öffentlich Solidarität bekundet, entscheidet hinter den Kulissen oft der Kassenstand. Gleichzeitig rückt eine Regierungsbeteiligung der AfD in greifbare Nähe und stellt die Stabilität der Demokratie infrage. In der Gesundheitsbranche entstehen neue Ansätze durch digitale Videosprechstunden in Apotheken und Drogerien, während ein Apotheker in Königstein einen wichtigen juristischen Sieg erringt und weiterhin Krebsmedikamente selbst herstellen darf. Die elektronische Patientenakte steht vor der verpflichtenden Einführung – mit Chancen und Risiken. ADHS-Patienten müssen trotz neuer Regelungen weiterhin auf medizinisches Cannabis verzichten. Und selbst die Frage der Toilettenhygiene erlebt einen Kulturwandel: Immer mehr Menschen entdecken die Reinigung mit Wasser als hygienischere Alternative zum Papier. Ein Panorama aus politischer Unsicherheit, technologischen Umbrüchen und der Suche nach neuen Standards.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die digitale Patientenakte steht vor dem Pflichtstart, doch in der Praxis herrscht Chaos. Während Lauterbach von einem Meilenstein spricht, kämpfen Pilotregionen mit technischen Problemen. Zeitgleich bröckelt die Einigkeit des Westens in der Ukraine-Politik, und die USA kehren dem neuen WHO-Pandemievertrag den Rücken. In deutschen Apotheken wird derweil um die Zukunft der Rezeptur gerungen – ein Gericht stärkt einem engagierten Apotheker den Rücken. Industrieunternehmen wie Klosterfrau und Hevert investieren Millionen in moderne Produktionslinien, während Phoenix mit seinem Payback-Modell Erfolge feiert. Neue Therapien, etwa für Hämophilie oder hormonresistenten Brustkrebs, geben Hoffnung – ebenso wie ein hochdosiertes Vitamin D von Wörwag. Doch pflanzliche Mittel wie Tribulus terrestris bleiben trotz großer Versprechen wissenschaftlich fragwürdig. Fortschritt? Ja. Aber oft nicht da, wo er am dringendsten gebraucht wird.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Ein Berliner Palliativarzt steht unter Mordverdacht, die Telemedizin zieht mit Arztkabinen in Apotheken ein, und die elektronische Patientenakte wird bald zur Pflicht – das deutsche Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt. Während Investoren zunehmend Arztpraxen aufkaufen und die Versorgungslage verändern, fordern Industrievertreter einen Strategiewechsel hin zu mehr Effizienz. Gleichzeitig bleibt das Brustkrebsmittel Tamoxifen wirtschaftlich unattraktiv, und neue Studien stellen Ibuprofen als potenziell riskant für das Gehirn dar. Ein Gericht verweigert ADHS-Patienten den Zugang zu Cannabis trotz neuer Gesetzeslage, und die AfD rückt in mehreren Bundesländern gefährlich nahe an die Regierungsverantwortung. Selbst beim Toilettengang zeigt sich: Der Wandel ist allgegenwärtig – und fordert neue Antworten auf alte Fragen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Mehr als zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gerät die westliche Unterstützung zunehmend ins Wanken – Solidarität wird zwar beschworen, doch oft dominiert politische Opportunität. Gleichzeitig steht Deutschland vor einem tiefgreifenden Wandel im Gesundheitswesen: Die elektronische Patientenakte soll bald verpflichtend werden, doch die Einführung verläuft chaotisch, wie Pilotregionen zeigen. Währenddessen stärkt ein Gericht das pharmazeutische Handwerk: Apotheker dürfen einen nicht zugelassenen Krebswirkstoff weiterhin individuell herstellen. Die pharmazeutisch-technischen Assistenten schlagen Alarm – die Rezeptur droht als letztes echtes Apotheken-Handwerk in Vergessenheit zu geraten. Der Pharmagroßhändler Phoenix zieht nach 20 Jahren Payback-Partnerschaft Bilanz und meldet einen Rekordwert von über 330 Millionen vergebenen Punkten. Auch die Industrie bleibt nicht stehen: Hevert erweitert mit einer neuen Verpackungslinie seine Kapazitäten, Klosterfrau investiert 60 Millionen Euro in eine neue Fertigung für sterile Arzneimittel, und Wörwag bringt ein hochdosiertes Vitamin-D-Präparat auf Rezeptbasis auf den Markt. Im Bereich der Krebstherapie verspricht ein dualer Wirkstoffansatz neue Hoffnung im Kampf gegen hormonelle Resistenzen beim Mammakarzinom, während Novo Nordisk mit einer neuen Antikörpertherapie für Hämophilie-Patienten mit Hemmkörpern kurz vor der Markteinführung steht. Parallel dazu bleibt die Begeisterung für pflanzliche Potenzmittel ungebrochen – jedoch mit schwacher wissenschaftlicher Basis, wie eine aktuelle Auswertung zu Tribulus terrestris zeigt. Auf globaler Ebene wurde ein neuer WHO-Pandemievertrag verabschiedet, doch die USA unter Donald Trump steigen aus – ein symbolträchtiger Rückzug inmitten weltweiter Bestrebungen nach mehr Krisenfestigkeit.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Apotheken stehen vor dem Pflichtstart der ePA vor technischen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen – mit unklarer Haftung und wachsendem Cyberrisiko
weiterlesen...

SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Die Solidarität mit der Ukraine wird im Westen oft beschworen, doch selten konsequent gelebt. Zwischen Parteienstreit, Sparzwängen und wachsenden Zweifeln rückt die Verteidigung demokratischer Werte zunehmend in den Hintergrund. Statt klarer Haltung dominiert politische Berechnung, statt echter Unterstützung taktisches Zögern. Die Ukraine steht im Feuer – und wird dabei zur Projektionsfläche einer doppelzüngigen Außenpolitik, die Prinzipien zur Verhandlungsmasse macht. Was als „Zeitenwende“ begann, droht zur Episode politischer Selbstentlastung zu verkommen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die politische Lage in Deutschland spitzt sich zu: Die AfD erreicht in mehreren Bundesländern Rekordwerte und könnte bald Regierungsverantwortung übernehmen – mit potenziell dramatischen Folgen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gleichzeitig wandelt sich die Gesundheitsversorgung rasant. Während Arztkabinen für Videosprechstunden Einzug in Apotheken und Supermärkte halten, verändert sich auch die Ärzteschaft selbst: Investoren übernehmen immer mehr Praxen, insbesondere in lukrativen Fachrichtungen, was Hausärzte als Gefahr für die Patientenversorgung sehen. Die Digitalisierung schreitet weiter voran – ab Oktober 2025 wird die elektronische Patientenakte verpflichtend, ein tiefgreifender Umbruch für das gesamte Gesundheitswesen. Doch nicht alle Reformen greifen: So bleibt die Versorgung mit Tamoxifen wirtschaftlich unattraktiv, trotz Festbetragserhöhung, und auch bei medizinischem Cannabis gibt es keine Entlastung – ADHS-Patienten erhalten trotz Gesetzesänderung weiterhin keine erleichterte Therapie. Der Pharmamarkt steht zudem unter Druck: Eine neue Studie zu Ibuprofen zeigt widersprüchliche Wirkungen auf das Gehirn, was Fragen zur Anwendung bei Alzheimer aufwirft. Parallel dazu fordert die Industrie einen Strategiewechsel: Die Gesundheitswirtschaft soll als Wachstumsmotor verstanden werden, nicht als Kostenfaktor. Auch kulturelle und hygienische Standards geraten in Bewegung – statt Toilettenpapier setzen immer mehr Menschen auf Wasserreinigung. Die Diskussion über Komfort, Gesundheit und Nachhaltigkeit erhält damit neuen Auftrieb.
weiterlesen...

SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Die AfD steht kurz davor, in mehreren Bundesländern politische Macht zu übernehmen – mit schwerwiegenden Folgen für Demokratie, Rechtsstaat und gesellschaftliches Klima. Was lange als Tabubruch galt, wird zunehmend als legitime Option diskutiert. Doch hinter der Fassade parlamentarischer Beteiligung verbirgt sich eine autoritäre Agenda, die zentrale Grundwerte infrage stellt. Politische Institutionen, Bildungssysteme und öffentliche Debatten geraten unter Druck. Ein nüchterner Blick auf eine Entwicklung, die das Fundament der Republik erschüttern könnte.
weiterlesen...

SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Ein schwerer Beschwerungsblock, der zur Sicherung eines mobilen Verkehrsschildes diente, wurde für einen Autofahrer zur gefährlichen Falle. Nach dem Aufprall auf das Hindernis forderte er Schadensersatz von der Kommune – vergeblich. Das Landgericht Hanau musste klären, ob die Stadt für den Vorfall haftbar gemacht werden kann. Im Zentrum der Entscheidung standen die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht und die Frage, in welchem Maß Kommunen Gefahren auf öffentlichen Straßen vorbeugen müssen. Der Fall zeigt exemplarisch, wie Gerichte zwischen berechtigter Sicherheitserwartung und realisierbarer Kontrolle abwägen.
weiterlesen...

SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Ein scheinbar alltäglicher Unfall in einem Wohngebiet entwickelt sich zu einem juristischen Streitfall mit grundsätzlicher Bedeutung: Zwei Autofahrer kollidieren an einer unbeschilderten Kreuzung – beide pochen auf ihr Vorfahrtsrecht. Während der eine sich auf das gesetzliche „rechts vor links“ beruft, verweist der andere auf eine vermeintlich faktische Vorfahrtstraße. Die Versicherungen blockieren die Schadensregulierung, das Amtsgericht muss klären, ob bauliche Gegebenheiten ausreichen, um geltende Verkehrsregeln außer Kraft zu setzen. Auch die Rolle der Kommune rückt in den Mittelpunkt.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Einführung der elektronischen Patientenakte vernetzt Apotheken künftig enger mit dem digitalen Gesundheitswesen und erfordert frühzeitig technisches und organisatorisches Umdenken. Parallel wächst die Gefahr durch Rezeptbetrug – Täter nutzen gezielt Stresssituationen und Lücken in der Prüfstruktur aus. Politisch rückt Jens Spahn als möglicher Wirtschaftsminister ins Zentrum der Aufmerksamkeit, während CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge angesichts wirtschaftlicher Notlagen in Apotheken schnelle Hilfen und einen Reformkurs fordert. Auch rechtlich und wirtschaftlich bleibt es angespannt: Streit um Vorfahrtsregeln, Haftungsfragen bei Straßenschäden und mögliche US-Zölle auf Medikamente setzen Kommunen, Versicherer und Industrie gleichermaßen unter Druck. Brandenburg investiert weiterhin in Landärzte-Stipendien, während neue EU-Vorgaben zur Abwasserreinigung zwischen Kommunen und Industrie für Konflikte sorgen. Medizinisch gibt es kleine Fortschritte: zielgerichtete Ansätze bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, die EU-Zulassung des Alzheimer-Medikaments Lecanemab und positive Studienergebnisse zu Ginkgo-Extrakt bei milder Demenz geben Anlass zur Hoffnung.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Apotheken geraten unter Druck, das Gesundheitssystem steht am Scheideweg, und in Berlin formiert sich ein neues Machtgefüge: Während CDU-Politiker Tino Sorge schnelle Hilfe für die kriselnden Apotheken fordert, signalisiert die Parteispitze einen möglichen Kurswechsel im Wirtschaftsressort. Zugleich bringt die Digitalisierung mit der Einführung der elektronischen Patientenakte neue Anforderungen für Apothekenbetreiber mit sich – ebenso wie die wachsende Gefahr durch Rezeptbetrug. In den Regionen sorgen juristische Auseinandersetzungen um Vorfahrt und kommunale Verkehrssicherungspflichten für Schlagzeilen, während Brandenburg mit einem Millionenprogramm um junge Landärzte wirbt. Die Pharmabranche beobachtet mit Sorge mögliche US-Zölle, die europäische Produktion ins Wanken bringen könnten. Hoffnungsschimmer kommen aus der Medizin: Neue Therapieansätze bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Alzheimer zeigen Fortschritte – und auch pflanzliche Wirkstoffe wie Ginkgo gewinnen neue wissenschaftliche Bedeutung. Doch ob Versorgung, Sicherheit oder Forschung – vieles steht auf dem Prüfstand.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte beginnt für Apotheken eine neue Ära der Digitalisierung – und mit ihr wächst die Verantwortung für Datenschutz, IT-Sicherheit und wirtschaftliche Absicherung. Während sich technische Systeme auf den Zugriff vorbereiten, stehen Apothekenbetreiber vor der Frage, wie sie ihr Unternehmen vor den Folgen möglicher Cyberangriffe schützen können. Die Risiken reichen dabei weit über reine IT-Probleme hinaus: Auch Vermögensschäden durch Betriebsunterbrechung oder Datenverluste geraten zunehmend in den Fokus. Wer jetzt nicht vorsorgt, könnte im Ernstfall mit schwerwiegenden Konsequenzen konfrontiert werden.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In vielen Apotheken ging am Montag nichts mehr: Eine flächendeckende Störung beim Anbieter CGM Lauer legte das E-Rezept-System lahm – just an dem Tag, an dem neue Dokumentationspflichten für Lieferengpässe und Dringlichkeitsarzneien in Kraft traten. Parallel wächst die Sorge vor Rezeptfälschungen, die trotz Digitalisierung im Ersatzverfahren weiterhin ein erhebliches Risiko darstellen. Apotheken haften straf- und sozialrechtlich, wenn Fälschungen durchrutschen – ein funktionierender Schutz fehlt. Politisch sorgt der Einzug von Virologe Hendrik Streeck in den Bundestag für Diskussionen: Er sieht sich sogar als künftigen Gesundheitsminister. Währenddessen steigt der Preis für Ozempic plötzlich um ein Drittel – nach Tagen ohne Verfügbarkeit wurde das Medikament heute unerwartet wieder angeboten, allerdings zum höheren Tarif. Zudem warnt Bayer-Chef Bill Anderson vor möglichen US-Zöllen auf Arzneimittel und kritisiert die europäische Niedrigpreispolitik als Gefahr für die Produktionsstandorte. Hoffnung macht einzig die Krebsforschung: Für das schwer behandelbare Pankreaskarzinom zeichnen sich erstmals neue, zielgerichtete Therapieansätze ab.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Gefälschte Rezepte, überbordende Bürokratie, ausstehende Honorarreformen – Apotheken geraten zunehmend unter Druck. Zwischen Identitätskontrollen zur Schadensvermeidung und Cent-Retaxationen mit Euro-Aufwand droht der Berufsstand auszubluten. Neue Regeln beim E-Rezept, Hoffnungen auf höhere Vergütungen und ein vages Reformpapier versprechen Entlastung, bleiben jedoch unkonkret. Während Hersteller wie PharmaSGP im Ausland wachsen, kämpfen Apotheker vor Ort mit Engpässen bei Kinderarzneien und steuerlichen Fallstricken bei der Betriebsnachfolge. Ein realer Stresstest für eine Branche, die als Rückgrat der Versorgung längst mehr als Medikamente liefert.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Günther Jauch wirbt für die Shop Apotheke – und entfacht damit einen Sturm der Entrüstung in der Apothekenwelt. Zugleich stellt sich Virologe Hendrik Streeck als möglicher Nachfolger für Karl Lauterbach ins Rampenlicht, während die CDU durch Linnemanns Verzicht ins personelle Wanken gerät. Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung gerät derweil selbst zur Gefahr: Das Ersatzverfahren beim E-Rezept öffnet Fälschern Tür und Tor – auf Kosten der Apotheken. In Lateinamerika breitet sich das Oropouche-Virus schneller aus als erwartet, Schwangere sollen Reisen überdenken. Die EMA warnt vor Herzrisiken bei Bilastin, Apotheken dürfen Streptokokken-Selbsttests abgeben, aber nicht anwenden. Tolebrutinib verlangsamt bei MS die Behinderungsprogression, die Schubrate bleibt jedoch unverändert. Zwei Virologen rechnen im Landtag hart mit der Pandemiepolitik ab – Vertrauen sei durch falsche Kommunikation verspielt worden. In den USA stellt die FDA Tierversuche in der Medikamentenentwicklung infrage und setzt auf moderne Alternativen. Und während sich die Gesundheitswelt im Wandel befindet, geht ein humorvolles Video aus dem Apothekenalltag viral – und zeigt, wie viel Menschlichkeit im täglichen Betrieb steckt.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Ein Kölner Apotheker rechnet mit seinen Kollegen ab: Zehn Jahre nach der Freigabe der „Pille danach“ offenbart sich ein besorgniserregendes Beratungsversagen. Währenddessen gerät die Branche durch Rezeptfälschungen und Retaxationen unter massiven Druck – wirtschaftlich wie rechtlich. Gleichzeitig zeigen sich neue Chancen: Die Analyse von Neinverkäufen gewinnt betriebswirtschaftlich an Bedeutung, das OTC-Geschäft erholt sich langsam, und ein genetischer Speicheltest verspricht Fortschritte in der Prostatakrebs-Früherkennung. Doch Lieferengpässe wie beim Diabetes-Medikament Ozempic und neue Ambitionen globaler Akteure wie Amazon, das Lieferfahrer zu Ersthelfern schult, verschärfen den Wettbewerb. Hinzu kommen unterschätzte Risiken im Alltag – vom gefährlichen Vogelkot über hormonhaltige Arzneien, die Haustiere gefährden, bis zum wachsenden Oropouche-Virus in Lateinamerika. Die Apothekenlandschaft steht am Scheideweg zwischen Versorgungskrise, Verantwortung und Wandel.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Amazon lotet mit einem Pilotprojekt in mehreren europäischen Städten die Rolle von Lieferfahrern als Ersthelfer aus – ein Vorstoß mit Signalwirkung für die Gesundheitsversorgung, aber auch mit offenen Fragen zur Verantwortung. Währenddessen geraten Apotheken in Deutschland zunehmend unter Druck: Gefälschte Rezepte für teure Medikamente wie GLP-1-Rezeptoragonisten führen zu wirtschaftlichen Risiken und Retaxationen. Gleichzeitig offenbaren sich erhebliche Defizite in der Beratung zur „Pille danach“, was ein Kölner Apotheker öffentlich kritisiert. Auch die betriebswirtschaftliche Praxis rückt stärker in den Fokus: Die systematische Erfassung von Neinverkäufen zeigt ungenutzte Potenziale in Lager und Sortimentsgestaltung. Derweil spitzt sich die Versorgungslage beim Diabetes-Medikament Ozempic zu – kurz vor einer kräftigen Preiserhöhung waren die Regale bereits leer. Im OTC-Markt zeichnet sich immerhin eine leichte Erholung ab, auch wenn die Kundenzahl hinter den Erwartungen bleibt. In Lateinamerika wächst die Sorge um das Oropouche-Virus, das laut aktueller Studie weitaus verbreiteter ist als angenommen. Hoffnung kommt aus der Forschung: Ein genetischer Speicheltest könnte die Früherkennung von Prostatakrebs revolutionieren und den unzuverlässigen PSA-Test ablösen. Parallel warnt das BVL vor einem oft übersehenen Risiko für Haustiere durch hormonhaltige Arzneimittel – insbesondere bei transdermalen Anwendungen. Und auch im Alltag lauern Gefahren: Vogelkot auf Balkonmöbeln ist nicht nur unschön, sondern birgt erhebliche gesundheitliche Risiken – ein Aspekt, der im Sommer schnell unterschätzt wird.
weiterlesen...

Artikel 861 - 880 von 32488 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner