
MEDIZIN | Medienspiegel |
Leeds – Der Bruton-Tyrosinkinase-(BTK)-Inhibitor Zanubrutinib, der seit dem vergangenen Jahr zur Behandlung des Morbus Waldenström zugelassen ist, hat in einer Phase-3-Studie auch die Behandlungsergebnisse bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) verbessert. Zwischenergebnisse wurden auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) vorgestellt.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – In-vitro- und In-vivo-Experimente mit Darmkrebs-Zelllinien liefern erste Hinweise darauf, dass die Inhibition des Enzyms PFKFB3 ein vielversprechender Ansatz sein könnte. Möglicherweise können damit sogar Resistenzmechanismen infolge von Chemoradiotherapien überwunden werden, vermuten Göttinger Wissenschaftler anlässlich des 35. Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin (Abstract 583).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Paderborn – Der Checkpoint-Inhibitor Nivolumab, der in Deutschland seit 2017 zur Behandlung von metastasierten Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich zugelassen ist, erreicht im klinischen Alltag die erwartete Wirkung. Dies zeigt eine Analyse des Patientenregisters HANNA, das der Hersteller nach der Zulassung eingerichtet hat. Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress (DKK) vorgestellt.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
zum Thema
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Robotergestützte Chirurgiesysteme (RAS) gehören in der Krebschirurgie mittlerweile zum Alltag. Auch die roboterassistierte minimalinvasive Ösophagektomie (RAMIE) bei Speiseröhrenkrebs wird immer häufiger durchgeführt.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Jerusalem – Die Spermienzahl pro Milliliter Samenflüssigkeit ist in den vergangenen Jahrzehnten nach einer israelischen Studie deutlich gesunken. Das berichtet eine Arbeitsgruppe der Hebräischen Universität Jerusalem (HU), des Jerusalemer Universitätskrankenhauses Hadassah und weiterer Institutionen in der Fachzeitschrift Human Reproduction Update (2022, DOI: 10.1093/humupd/dmac035).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Washington D.C. – Ein auf Achtsamkeit basierendes Stressreduktionstraining kann Angststörungen gleich gut lindern wie eine medikamentöse Behandlung mit einem Antidepressivum. Das zeigt eine randomisiert-kontrollierte Studie aus den USA, über deren Ergebnisse jetzt in JAMA Psychiatry berichtet wurde (2022; DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2022.3679).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Basel – Subkutane Injektionen des Antikörpers Gantenerumab haben in zwei Phase-3-Studien den Rückgang der kognitiven Leistung von Patienten im Frühstadium eines Morbus Alzheimer nicht signifikant verlangsamt. Auch der Abbau von Beta-Amyloiden im Gehirn war geringer als erwartet. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Herstellers hervor. Einzelheiten sollen Ende des Monats auf einer Fachtagung vorgestellt werden.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Hongkong – Die genaue Kenntnis des Erbguts vom Hepatitis B-Virus eröffnet im Prinzip die Möglichkeit, die Virusvermehrung durch Antisense-Oligonukleotide (“Virsene“) oder „Small interfering RNA“ („Sirane”) so lange zu blockieren, bis die Infektion ausgebrannt ist und es zu einer funktionellen Heilung kommt. Die auf einer Tagung („Liver Meeting“) der „American Association for the Study of Liver Disease“ vorgestellten Studienergebnisse zeigen, dass der Weg lang sein könnte.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polatuzumab Vedotin kombiniert mit Chemotherapie senkt bei Patienten mit diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und erhöhtem Risiko sowohl die Rezidivrate, als auch das Risiko für eine Progression der Erkrankung. Das hat die globale Phase-3-Studie POLARIX ergeben, deren Ergebnisse Sascha Dietrich von der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg beim 35. Deutscher Krebskongress in Berlin diskutiert hat (Abstract 891).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Eine Anämie ist häufig das erste Symptom eines myelodysplastischen Syndroms. Sie ist die Folge einer Verdrängung der erythropoetischen Stammzellen durch die Tumorzellen und verläuft in der Regel chronisch. Die Patienten leiden nicht nur unter einer chronischen Schwäche, Müdigkeit und Atemnot unter Belastung, die ihre Lebensqualität herabsetzt. Die Anämie steigert auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stürzen und Knochenbrüchen und damit das Sterberisiko.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Aktuelle CRISP-Registerdaten aus Deutschland liefern Auswertungen zur Behandlungsrealität zum Nicht-Kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). Anlässlich des 35. Deutschen Krebskongresses in Berlin wurden Auswertungen von Patientinnen und Patienten mit NSCLC der Stadien II und III vorgestellt (Abstract 135).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
San Francisco – US-Forscher haben die T-Zellen von Krebspatienten im Labor mit der Genschere CRISPR auf einen gezielten Angriff der Tumorzellen programmiert. In einer ersten „Proof of Concept“-Studie konnten die modifizierten T-Zellen später in den Tumoren der Patienten nachgewiesen werden, und bei einigen konnte nach den jetzt in Nature (2022; DOI: 10.1038/s41586-022-05531-1) vorgestellten Ergebnissen das Tumorwachstum zeitweise gestoppt werden.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Eine Erhaltungstherapie mit der Kombination aus Niraparib plus Bevacizumab kann ein vielversprechender Ansatz bei Patientinnen mit fortgeschrittenen Eierstockkrebs darstellen, die auf zuvor auf eine platinbasierte Erstlinien-Chemotherapie ansprachen. Die bisherigen Erkenntnisse aus der einarmigen, offenen Phase-II-Studie OVARIO wurden im Rahmen des 35. Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin präsentiert (Abstract 626).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Die populationsbasierte, randomisierten Studie (PROBASE, International Journal of Cancer 2022; DOI: 10.1002/ijc.34295) ermittelt die Prostatakarzinomprävalenz nach risikoadaptiertem Screening bei jungen Männern im Alter von 45 Jahren. Anlässlich des 35. Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin wurde aktualisierte Ergebnisse vorgestellt, die mit einer sehr niedrigen Prostatakarzinomprävalenz in dieser Kohorte einher ging (Abstract 852).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Eine exploratorische Analyse von Daten aus der CASPIAN-Studie zeigt, dass es beim fortgeschrittenen („extensive stage“) kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC) molekulare Subtypen gibt, die auf verschiedene Therapien unterschiedlich gut ansprechen. Ihre Ergebnisse präsentierten die Autoren beim 35. Deutschen Krebskongress in Berlin (Abstract 911).
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Amsterdam – Nach den beiden mRNA-Impfstoffen steht jetzt auch ein erster proteinbasierter Impfstoff als COVID-19-Booster zur Verfügung. Nachdem die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung von VidPrevtyn Beta von Glaxo-Smith-Kline und Sanofi am vergangenen Freitag empfohlen hatte, erfolgte diese noch am gleichen Tag durch die EU-Kommission.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Kölner Forschende haben erstmals das Transkriptom bei fortgeschrittenem Nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) untersucht und ihre Ergebnisse anlässlich des 35. Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin vorgestellt (Abstract 817). Die Arbeit liefert erste Hinweise auf eine Korrelation zwischen Tumorheterogenität und tumorassoziierten Neutrophilen.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Berlin – Die myalgische Enzephalomyelitis/das chronische Fatiguesyndrom (ME/CFS) ist immer noch eine unterschätzte und zu wenig bekannte Erkrankung. Auch wenn sie mehr und mehr Aufmerksamkeit als eine Form des Post-COVID-Syndroms erhält. Dabei sind die Patientinnen und Patienten mit ME/CFS häufig schwer erkrankt und in ihrem Alltagsleben teils erheblich eingeschränkt. Darüber hinaus vergehen nicht selten mehrere Jahre, bis die Diagnose ME/CFS gestellt wird.
weiterlesen...
MEDIZIN | Medienspiegel |
Dresden – Nicht nur viele Erwachsene erholen sich nur schleppend von einer Infektion mit SARS-CoV-2. Auch bei Kindern und Jugendlichen kann es zu einem Long COVID kommen. Dies zeigt eine Auswertung von Abrechnungsdaten von Krankenkassen in PLoS Med (2022; DOI: 10.1371/journal.pmed.1004122 ). Dabei stehen teilweise andere Symptome im Vordergrund als bei Erwachsenen.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de