• Arztpraxis aktuell 2025

    Docsecur Nachrichten Arztpraxis | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Pharmazeutische Fachmedien geraten unter Druck, wenn ökonomische Interessen redaktionelle Distanz gefährden. Gleichzeitig wächst in den Apotheken der Alltag zur strukturellen Überforderung: Kurzfristige Dienstplanänderungen per SMS, drohende Retaxationen durch willkürlich wirkende Festbetragsanpassungen und ein System, das von Mitarbeitenden ständige Verfügbarkeit erwartet, ohne rechtliche Absicherung. Während politische Versprechen verblassen, melden sich Stimmen aus der Fläche, die das Ende der Versorgungssicherheit fürchten. Zugleich eröffnet die Forschung neue Perspektiven, wie zuletzt mit Ipilimumab gegen Lungenfibrose – doch Hoffnung steht im Kontrast zur Realität eines überforderten Systems. Wer jetzt noch schweigt, macht sich mitschuldig an einem schleichenden Kollaps der Gesundheitsversorgung.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Apotheken stehen unter Druck: Zwischen kurzfristigen Dienstplanänderungen, die das Recht auf Unerreichbarkeit infrage stellen, und einer Schufa-Reform, die wirtschaftliche Existenzen bedrohen kann, geraten Inhaber zunehmend in rechtliche und finanzielle Grauzonen. Während die betriebliche Altersversorgung trotz gesetzlicher Pflicht in vielen Apotheken stiefmütterlich behandelt wird, fordern Pharmakonzerne auf EU-Ebene höhere Arzneimittelpreise – mit Verweis auf amerikanische Maßstäbe. Prävention bleibt trotz politischer Bekenntnisse eine bloße Vision, ebenso wie der Wandel der Apotheker zu strategisch agierenden Finanzakteuren, der häufig noch an unzureichender Vorbereitung scheitert. Parallel dazu verlangt die neue Rechtsprechung in der PKV zunehmend Eigeninitiative von Versicherten – standardisierte Klagewege verlieren an Wirkung. In der Forschung zeichnet sich hingegen leise Hoffnung ab: Senolytika könnten chronische Rückenschmerzen an ihrer Wurzel packen, und Ipilimumab lässt auf einen Durchbruch bei Lungenfibrose hoffen. Doch auch das Gesundheitswesen zeigt Abgründe: Eine Pflegekraft soll im oberbayerischen Traunstein eine 91-Jährige mit Medikamenten getötet haben. Ein Panorama zwischen Verantwortung, Reformstau und der Suche nach neuen Antworten.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Reibungslose Abläufe, wirtschaftliche Stabilität und ein starkes Team – all das beginnt mit etwas, das in vielen Apotheken systematisch vernachlässigt wird: funktionierender interner Kommunikation. Doch wo Austausch fehlt, entstehen Wissenslücken, Unsicherheit und operative Schwächen. Statt über Kosten oder Personal zu klagen, sollten Apotheken zunächst klären, wie gut sie eigentlich miteinander sprechen. Denn die größte Gefahr ist oft die, die keiner ausspricht.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Ein plötzlicher Personalausfall im Apothekenbetrieb – und der Griff zum Handy scheint die naheliegendste Lösung: Eine kurze Nachricht an freie Mitarbeitende, die Situation scheint entschärft. Doch was rechtlich unproblematisch wirkt, kann schnell juristische Konsequenzen nach sich ziehen. Dürfen Apothekeninhaber ihre Angestellten in der Freizeit überhaupt zu kurzfristigen Diensten auffordern? Und welche Rolle spielt dabei die Absicherung durch eine branchenspezifische Rechtsschutzversicherung? Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zieht klare Grenzen – und legt zugleich Verantwortung auf die Schultern der Betriebe. Wer nicht auf arbeitsrechtlichem Glatteis ausrutschen will, muss Regeln schaffen, die Bestand haben.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Apotheken kämpfen an immer mehr Fronten – wirtschaftlich, rechtlich, gesundheitspolitisch. Während sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf Lieferengpässe und Reformpläne konzentriert, wachsen im Hintergrund existenzielle Risiken: Retaxationen durch plötzliche Preisänderungen, neue gesetzliche Unsicherheiten beim Mutterschutz, und ein Betriebsschutz, der der Realität längst nicht mehr standhält. Gerichtsurteile zu Assistenzhunden oder Krebsrezepturen setzen zwar punktuell Zeichen, doch sie können nicht kompensieren, was strukturell schiefläuft. Gleichzeitig wird der Druck durch Infektionskrankheiten, wie Hantavirus oder sexuell übertragbare Erkrankungen, größer – ebenso wie die Verunsicherung bei Verbrauchern durch unerklärliche Beschwerden oder fragwürdige Substanzen wie Kratom. Die wirtschaftliche Stimmung der Apothekerschaft bleibt im Keller, während die forschende Pharmabranche von Exporten profitiert. Wer verstehen will, warum das Netz der Gesundheitsversorgung zu reißen droht, muss sich die Risiken anschauen, über die kaum jemand spricht – und was sie für Apotheken bedeuten.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Wenn Apotheken Medikamente korrekt abgeben und dennoch tausende Euro verlieren, wenn Beratung zur Haftungsfalle wird und Digitalisierung im Systemfehler startet, dann zeigt sich ein Gesundheitswesen am Limit. In Niedersachsen brechen Apothekenstandorte weg, während Coachings boomen, weil Führung ohne Rückhalt stattfindet. Die digitale Patientenakte wird verpflichtend, doch viele Akteure sind strukturell überfordert. Gleichzeitig exportiert die Pharmabranche auf Wachstumskurs, bleibt aber abhängig von fragilen Handelsbeziehungen. Neue medizinische Ansätze wie Ipilimumab bei Lungenfibrose wecken Hoffnung, während ein unterschätztes Mpox-Virus Europa erreicht. Und auch kleine Entscheidungen, etwa die Wahl einer Nasendusche oder eines Reiseziels, offenbaren, wie sehr Gesundheit zur Schlüsselkategorie des Alltags geworden ist. Ein Überblick über Stillstand, Risiko, Bewegung – und den Preis, den Apotheken dafür zahlen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Kommunikationspannen im Team, Rückschritte bei der Digitalisierung, rechtliche Unsicherheiten und eine Gesundheitspolitik, die Apotheken eher ausbremst als stärkt: Die aktuellen Entwicklungen im Apothekenwesen offenbaren ein bedrohliches Maß an Systemversagen. Während interne Abstimmungen scheitern und digitale Lösungen wie die Unterschrift bei pharmazeutischen Dienstleistungen einkassiert werden, sollen Apotheken zugleich die elektronische Patientenakte schultern – ohne klaren Rechtsrahmen, ohne technische Verlässlichkeit. Hinzu kommt der drohende TI-Ausschluss bei nicht rechtzeitig erneuerten Zugangskarten, der Betriebsabläufe akut gefährden kann. Im Schatten dieser Belastungen geraten Fragen zur Unabhängigkeit pharmazeutischer Fachmedien ebenso ins Visier wie der Umgang mit wachsendem Personalmangel, dem selbst große Marktakteure nur noch mit Einstiegsprämien begegnen. Währenddessen sendet die Standespolitik verzweifelte Appelle an die Regierung, die wohnortnahe Versorgung nicht endgültig zu verspielen. Dass ausgerechnet die Pharmaindustrie mit wachsendem Export trotzig Optimismus verbreitet, ist dabei ebenso bemerkenswert wie die wissenschaftlich fundierte Warnung vor vorschnellem Therapieabbruch bei JIA-Uveitis. Wer wissen will, wie viele Sollbruchstellen das System inzwischen hat – und was das für die Zukunft der Arzneimittelversorgung bedeutet –, sollte weiterlesen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Zwischen wachsendem wirtschaftlichem Druck, digitaler Überforderung und struktureller Unsicherheit geraten Apotheken, Fachmedien und Industrieakteure im Gesundheitswesen zunehmend ins Spannungsfeld widerstreitender Interessen. Während Versandapotheken mit Prämien gegen Personallücken kämpfen, zerreißt es vielerorts die Kommunikation in Teams vor Ort – mit Folgen für Effizienz und Versorgung. Gleichzeitig droht der Rückschritt in der Digitalisierung: Die digitale Unterschrift bei pharmazeutischen Dienstleistungen fällt weg, elektronische Heilberufsausweise laufen ab, und die elektronische Patientenakte wirft mehr Fragen als Antworten auf. Fachmedien berichten darüber, doch wie unabhängig sind sie noch, wenn wirtschaftlicher Einfluss und redaktionelle Linie immer schwerer zu trennen sind? Parallel dazu stemmen sich Pharmakonzerne gegen die Konjunkturflaute, während die Versorgung mit kritischen Antibiotika nach Rückrufen wieder anläuft – ein Kraftakt zwischen Sicherheit und Versorgungspflicht. Und auch die Forschung zeigt Grenzen auf: Ein Therapieabbruch bei Adalimumab lässt entzündliche Erkrankungen bei jungen Patienten schnell zurückkehren – eine Erinnerung daran, dass medizinischer Fortschritt kein Selbstläufer ist.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In Apotheken entscheidet längst nicht mehr nur Fachwissen über den Erfolg – sondern vor allem die Qualität der internen Zusammenarbeit. Doch vielerorts stockt der Informationsfluss: Absprachen sind unklar, Wissen hängt an Einzelnen, Entscheidungen wirken willkürlich. Was harmlos wirkt, hat gravierende Folgen – für die Effizienz, die Stimmung im Team und die wirtschaftliche Stabilität. Wie mangelnde Kommunikation Apotheken strukturell schwächt und warum präzise, transparente Abläufe zum Überlebensprinzip werden, zeigt ein genauer Blick hinter die Kulissen eines unterschätzten Problems.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Hinter dem professionellen Erscheinungsbild pharmazeutischer Fachportale verbirgt sich ein System enger wirtschaftlicher Verflechtungen. Zwischen Anzeigenkunden, Fortbildungsanbietern und redaktionellen Inhalten verschwimmen die Grenzen, während kritische Stimmen leiser werden. Wer informiert – und wer beeinflusst? Die vermeintlich vielfältige Medienlandschaft wirkt zunehmend gleichförmig, angepasst und konfliktvermeidend. In einem Berufsfeld, das Präzision und Verantwortung verlangt, wächst die Sorge: Wer kontrolliert eigentlich die Kontrollinstanzen?
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Apotheken geraten immer häufiger zwischen gesetzliche Pflichten und wirtschaftliche Zumutungen: Wer beraten will, haftet – auch wenn der gute Wille im Vordergrund steht. Die Verantwortung für mögliche Fehler reicht vom falschen Hinweis auf Wechselwirkungen bis zur unzureichenden Dokumentation bei erstattungsrelevanten Arzneien. Gleichzeitig geraten Apotheken durch Festbetragsanpassungen finanziell ins Wanken, selbst wenn die Abgabe medizinisch notwendig und formal korrekt war. Derweil rollt mit der elektronischen Patientenakte eine Digitalreform an, deren Start bereits von Systemfehlern begleitet wird – und ab Oktober verpflichtend wird. Während sich manche Betriebe in Coachingmaßnahmen retten, bleibt der Coachingmarkt selbst weitgehend unreguliert. Niedersachsen meldet derweil einen historischen Tiefstand bei der Apothekenzahl – und warnt vor Versorgungslücken. Parallel präsentiert sich das Apothekenwesen digitaler denn je: Eine virtuelle Apotheke soll Nachwuchs gewinnen. Auch global wird die Branche gefordert: Die deutsche Pharmaindustrie sieht sich Exportchancen und neuen Zollrisiken gegenüber. In der Forschung weckt ein Onkologikum Hoffnung bei Lungenfibrose, während eine neue Mpox-Klade Europas Gesundheitsbehörden alarmiert. Konsumtrends und Therapiestrategien verändern sich: Meerwasserprodukte erobern das Nasensortiment, moderne Antiemese begleitet die Krebstherapie differenzierter denn je, und selbst banale Nasenduschen rücken medizinisch in den Fokus. Sicherheit bleibt zentral – vor allem für ältere Reisende, die Urlaub nicht ohne ärztliche Nähe planen. Ein vielschichtiger Blick auf ein System, das in Bewegung ist – und an vielen Stellen unter Druck steht.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Apotheken kämpfen zunehmend mit wirtschaftlichen Risiken, die sich oft erst im Nachhinein als existenzbedrohend entpuppen – etwa durch kurzfristige Festbetragsanpassungen, die zu hohen Retaxationsverlusten führen. Während eine betroffene Apotheke im Nordharz-Center über 1.400 Euro einbüßte, geraten bundesweit viele Betriebe unter Druck. Parallel dazu wächst der Bedarf nach einem besseren Betriebsschutz, denn Digitalisierung, gesetzliche Komplexität und wirtschaftliche Unsicherheiten machen klassische Absicherungskonzepte obsolet. In der Rechtsprechung hingegen sorgen aktuelle Urteile für Aufmerksamkeit: Ein Apotheker darf weiterhin Krebsrezepturen mit nicht zugelassenen Wirkstoffen herstellen – das Überleben der Patienten wiegt schwerer als formale Hürden. Auch psychisch Erkrankte erhalten Rückenwind: Das Sozialgericht Karlsruhe erkennt die Versorgung mit einem PTBS-Assistenzhund samt Futterkosten an. Erleichterung bringt zudem das ALBVVG: Bei Lieferengpässen entfällt bei Stückelung die Zuzahlung für Patienten. Doch die Stimmung im Berufsstand bleibt angespannt: Das aktuelle Heilberufe-Barometer zeigt trotz minimaler Besserung weiterhin Rekordtiefs. Hinzu kommen Fragen zur betrieblichen Umsetzung des Mutterschutzes, der vor allem Apotheken mit Laborbetrieb fordert. Auch gesundheitliche Warnzeichen verdienen mehr Beachtung: Eine junge Frau mit Muskelkrämpfen, Erschöpfung und Schwindel sucht regelmäßig pharmazeutische Hilfe – ein Fall, der verdeutlicht, wie eng körperliche Symptome und beruflicher Stress verwoben sind. Währenddessen zeigt sich die Pharmabranche stabil – Produktionszuwachs und Exportstärke trotzen der Wirtschaftsflaute. Doch auch alarmierende Entwicklungen prägen die Gesundheitslage: Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen in Europa steigt, erstmals führt eine Kratom-Intoxikation in Deutschland zum Tod, und Hantavirus-Fälle nehmen drastisch zu. Zugleich zeigt eine Analyse, dass erblich bedingter Haarausfall keine speziellen Ernährungszusätze erfordert – ein selten klares Signal in einem von Unsicherheit geprägten Gesundheitsumfeld.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Ein einziges Rezept, korrekt bedient, doch zur falschen Zeit eingelöst – und schon fehlen 1500 Euro in der Apothekenkasse. Der Fall aus Blankenburg zeigt, wie schnell Apotheken durch kurzfristige Festbetragsanpassungen und rigide Retaxationsregeln in wirtschaftliche Schieflage geraten können. Nicht Fehlverhalten, sondern Systemlogik führt hier zum Schaden. Hinter dem Einzelfall verbirgt sich ein größeres Problem: Apotheken müssen zwischen Versorgungspflicht und finanzieller Verantwortung jonglieren – während jede Preisänderung zum unkalkulierbaren Risiko wird.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Apotheken stehen unter Druck: Die wachsende Zahl temperaturempfindlicher Medikamente macht stabile Kühlketten zur Pflicht – jede Abweichung kann Patienten gefährden und hohe Verluste verursachen. Gleichzeitig steigen die Sozialabgaben auf ein Rekordniveau, ohne dass die versprochenen Reformen greifen. Apothekerinnen und Apotheker, wie in Bottrop, fordern endlich politische Verlässlichkeit, um die wohnortnahe Versorgung zu sichern. Auch Versicherungsfragen rücken in den Fokus: Der Zusammenschluss von Helvetia und Baloise bringt Unsicherheit für Apothekenkunden, die auf klare Vertragsbedingungen angewiesen sind. Hoffnung kommt aus der Forschung: Orforglipron, ein oral verfügbarer GLP-1-Wirkstoff, zeigt starke Ergebnisse bei Typ-2-Diabetes und Gewichtsreduktion – ein möglicher Wendepunkt. Gleichzeitig entdecken Wissenschaftler die Natur neu als Quelle innovativer Wirkstoffe. Während in Deutschland Transparenzlücken bleiben – der BND muss seine Corona-Erkenntnisse nicht offenlegen – geht die spanische Region Galicien mutig voran: Dort dürfen Apotheken bei lebenswichtigen Therapien auch ohne Arztkontakt handeln. Ein Impuls für eine selbstbewusstere Rolle der Apotheken im Gesundheitswesen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Eine Versicherungsfusion mit Signalwirkung, ein drohender Vertrauensverlust durch instabile Kühlketten, politische Versäumnisse im Apothekenwesen und ein Sozialstaat auf dem Weg zur Überforderung – die aktuellen Entwicklungen zeigen: Apotheken stehen im Spannungsfeld zwischen Reformstau, wachsenden Anforderungen und unsichtbaren Risiken. Während in Deutschland politische Zusagen weiter auf Umsetzung warten und die Beiträge zur Sozialversicherung explodieren, setzen Regionen wie Galicien auf pragmatische Versorgungslösungen. Gleichzeitig rückt die Forschung wieder stärker in Richtung Naturstoffe, und neue Medikamente wie Orforglipron versprechen einen Wendepunkt in der Diabetestherapie. Doch auch Transparenz und Rechtssicherheit geraten unter Druck – sei es durch Geheimhaltung beim BND oder haftungsrechtliche Urteile im Alltag. Wer verstehen will, wie eng Versorgung, Sicherheit und Vertrauen zusammenhängen, sollte genau hinsehen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Soziale Gerechtigkeit, Gesundheitsversorgung und politisches Vertrauen stehen gleichermaßen auf dem Prüfstand. Während sich die Kluft zwischen Arm und Reich vertieft, geraten Vor-Ort-Apotheken durch das E-Rezept und wachsende wirtschaftliche Risiken unter Druck. Politische Weichenstellungen bleiben unklar, neue Ministerienbesetzungen offen. Gleichzeitig sorgt ein Urteil zum Umgang des BND mit Corona-Informationen für Diskussionen über Transparenz. In der Kinderheilkunde und Arzneimittelversorgung werden neue Leitlinien und gesetzliche Regelungen eingeführt, die zeigen, wie komplex die Herausforderungen im Alltag der Gesundheitsbranche geworden sind. Ein Blick auf ein Land zwischen digitaler Umwälzung, struktureller Verantwortung und wachsendem Erklärungsbedarf.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Früher Ruhestand mit empfindlichen Abschlägen, finanzielle Risiken durch Hochpreisverordnungen, bürokratische Hürden bei der ePA und der lange Weg zur Anerkennung von Post-Covid – Apothekenteams stehen unter wachsendem Druck. Während einige Inhaber Maßnahmen zur Qualitätssicherung ergreifen und auf politische Reformzusagen drängen, geraten andere durch digitale und rechtliche Belastungen an ihre Grenzen. Die Realität im Apothekenalltag zeigt ein System, das auf dem Rücken der Versorger ins Wanken gerät.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Apothekenbranche steht unter enormem Druck: Während viele Beschäftigte angesichts hoher Belastung über einen vorzeitigen Ruhestand nachdenken und sich mit den finanziellen Folgen früherer Renteneintritte konfrontiert sehen, spitzen sich parallel die wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen im Arbeitsalltag zu. Die Einführung der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts bringt einerseits digitalen Fortschritt, stellt Apotheken andererseits jedoch vor massive Umsetzungsprobleme, die besonders kleinere Betriebe an ihre Grenzen führen. Der Versandhandel profitiert derweil spürbar vom Wandel, wodurch sich die Versorgungslage vor Ort weiter verschärft. Gleichzeitig wächst die Sorge um soziale Gerechtigkeit, denn strukturelle Ungleichheiten werden durch aktuelle politische Entscheidungen nicht behoben, sondern eher kaschiert. Auch personelle Entwicklungen im Wirtschaftsministerium wecken in der Apothekerschaft Hoffnungen auf neue Impulse, während rechtliche Klarstellungen – wie die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Geheimhaltungspflicht des BND – zeigen, wie schwer sich staatliche Institutionen mit Transparenz tun. Hinzu kommen praktische Risiken im Umgang mit hochpreisigen Medikamenten, uneinheitliche Regelungen bei Kinderarzneimitteln und medizinische Herausforderungen wie komplizierte Harnwegsinfektionen
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Apotheken in Deutschland geraten zunehmend unter Druck: Während vor Ort um höhere Honorare und politische Unterstützung gerungen wird, führen Long-Covid-Fälle und digitale Trends zu neuen Herausforderungen. Ob innovative Serviceangebote wie Bestellterminals, Pseudo-Testkäufe zur Qualitätssicherung oder Debatten über Nahrungsergänzungsmittel auf TikTok – die Spannbreite reicht von Versorgungssicherung bis Gesundheitsaufklärung. Zugleich mahnen Experten zur Vorsicht bei Vitamin-D-Präparaten für Babys und betonen die Bedeutung technischer Infrastruktur wie eHBA und SMC-B. Die Rolle der Vor-Ort-Apotheke als unverzichtbarer Gesundheitsdienstleister steht auf dem Prüfstand – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Eine Apothekerin erhält nach langem Ringen Leistungen wegen Long Covid, während bundesweit Apotheken vor dem wirtschaftlichen Aus stehen und auf politische Reformen drängen. Parallel melden Forscher Erfolge mit einer neuen Abnehmpille, Hexal bringt eine Schmelztablette gegen Durchfall auf den Markt und die AkdÄ warnt vor Vitamin-D-Überdosierung bei Babys. Ein Testkauf in Remscheid zeigt starke Beratung, in Cochem erweitert ein separates Bestellterminal die Erreichbarkeit, und bundesweit startet der Austausch von TI-Karten. Eine PTA entfacht mit Kritik am Versandhandel eine Online-Debatte, während der TikTok-Shop wegen wachsender Risiken durch Nahrungsergänzungsmittel unter Jugendlichen in die Kritik gerät.
weiterlesen...

Artikel 241 - 260 von 1425 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner