• Arztpraxis aktuell 2025

    Docsecur Nachrichten Arztpraxis | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Medizinprodukte gehören zum Alltag in Apotheken – doch ihr Vertrieb und ihre Beratung bergen erhebliche juristische Risiken. Zwischen Produkthaftung, Digitalisierung und neuen regulatorischen Pflichten stehen Apotheken unter wachsendem Druck. Der Bericht beleuchtet detailliert, warum der Umgang mit Medizinprodukten zur Haftungsfalle werden kann, welche rechtlichen Grundlagen greifen, welche Versicherungen unverzichtbar sind – und warum ein professionelles Risikomanagement heute zur unternehmerischen Pflicht gehört.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In einer Zeit, in der die Pharmabranche sich stetig verändert und die Gesundheitslandschaft von Unsicherheiten geprägt ist, stehen Apotheken im Fokus wichtiger Diskussionen und Entwicklungen. Von tiefgreifenden Gesundheitsreformen über essentielle Versicherungsbedürfnisse bis hin zu innovativen Therapieansätzen – die Rolle der Apotheker ist entscheidender denn je. Erfahren Sie, wie sie sich an die Herausforderungen anpassen, Risiken managen und durch gezielte Patientenbetreuung und den Einsatz moderner Medikamente die Therapiesicherheit erhöhen. Entdecken Sie zudem, wie aktuelle Forschungsergebnisse und regulatorische Veränderungen das Gesundheitssystem nachhaltig prägen könnten.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In der Welt der Medizintechnik, wo Innovation auf rechtliche Herausforderungen trifft, entfaltet sich eine komplexe Debatte über Haftungsfragen, die von simplen medizinischen Hilfsmitteln bis hin zu fortschrittlichen robotischen Operationssystemen reicht. Zugleich stößt die Einführung von Künstlicher Intelligenz in deutsche Unternehmen auf erhebliche Barrieren, darunter Datenschutzbedenken und hohe Kosten, die eine breite Akzeptanz verhindern. In der Notfallversorgung wird indessen über verbesserte Steuerungsmechanismen diskutiert, um überfüllte Wartezimmer zu entlasten. Parallel dazu sucht Deutschland nach effektiveren Wegen, die Bereitschaft zur Organspende nicht nur zu steigern, sondern auch praktikabel zu dokumentieren. Eine innovative Studie zur Nutzung offener Placebos könnte indes neue Ansätze in der Behandlung des prämenstruellen Syndroms bieten, während der erste World Adherence Day die Bedeutung der Medikamententreue hervorhebt, eine oft unterschätzte, doch kritische Komponente der Gesundheitspflege.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In der dynamischen Welt der Medizintechnik stehen bahnbrechende Innovationen ebenso im Rampenlicht wie die komplexen rechtlichen Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Parallel dazu kämpft der Pharmasektor mit dem Phänomen des "Apothekensterbens", während von politischer Seite finanzielle Unterstützungsmaßnahmen diskutiert werden, um die Versorgung insbesondere in ländlichen Gebieten zu sichern. Unterdessen hat die Verurteilung eines Apothekenpaares in Innsbruck aufgrund von Betrug mit Corona-Medikamenten die Dringlichkeit ethischer Standards in der Branche unterstrichen. Gleichzeitig stößt die Integration von künstlicher Intelligenz in die deutsche Wirtschaft auf signifikante Barrieren, darunter Datenschutzbedenken und Fachkräftemangel, was die Notwendigkeit eines koordinierten Ansatzes zur Förderung technologischer Innovationen verdeutlicht.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Apotheken stehen verstärkt im Fokus von Cyberkriminellen, die mit raffinierten Phishing-E-Mails sensible Daten stehlen wollen. Besonders perfide sind Betrugsversuche, die sich als offizielle Mitteilungen von Banken tarnen und unter dem Vorwand neuer Sicherheitsstandards zur Preisgabe vertraulicher Informationen verleiten. Gleichzeitig bringt die politische Neuausrichtung nach der Bundestagswahl Unsicherheiten für das Gesundheitswesen mit sich, während der Bundesgerichtshof mit einem Urteil zur Plattformökonomie neue Maßstäbe setzt und der Europäische Gerichtshof das deutsche Verbot von Werbegutscheinen für verschreibungspflichtige Medikamente bestätigt. Die finanziellen Herausforderungen der gesetzlichen Krankenkassen führen zu Sparvorschlägen der AOK, die insbesondere pharmazeutische Dienstleistungen betreffen und auf massive Kritik stoßen. Trotz eines Umsatzwachstums von fast acht Prozent bleibt die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken angespannt, über 500 Betriebe mussten im vergangenen Jahr schließen. Während einige Apotheken neue Wege gehen und sich mit innovativen Konzepten aktiv in der Cannabis-Prävention engagieren, eröffnet ein neuer Antikörper vielversprechende Perspektiven für Hämophilie-Patienten. In der Migränebehandlung markiert Atogepant eine neue Ära der Prophylaxe, während eine aktuelle Studie die Sicherheit von Aspartam infrage stellt und Laboranalysen aufzeigen, dass viele Proteinriegel bedenkliche Zusatzstoffe enthalten. Parallel dazu kämpfen Menschen mit seltenen Erkrankungen oft jahrelang um eine Diagnose, während neue Forschungsergebnisse auch in diesem Bereich Hoffnung auf Fortschritte wecken.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Preisexplosion bei lebenswichtigen Arzneimitteln stellt Apotheken und Krankenkassen vor enorme finanzielle Herausforderungen und zwingt Experten zur Suche nach neuen Lösungsstrategien. Gleichzeitig gewinnt der Schutz durch spezialisierte Versicherungen in der Apothekenbranche zunehmend an Bedeutung, um Risiken wie Cyberangriffe, Haftungsfragen und Betriebsunterbrechungen abzusichern. Inmitten dieser Entwicklungen sorgt Günther Jauchs Werbeauftritt für eine Versandapotheke für heftige Kritik – eine Apothekerin und ein Informatikprofessor warnen vor dem Verlust analoger Schutzräume in der sensiblen Arzneimittelversorgung. Auch gesundheitspolitisch bewegt sich einiges: Union und SPD prüfen eine kostenfreie Abgabe von Verhütungsmitteln und präsentieren neue Reformvorschläge zu Notfallversorgung, Telepharmazie und digitaler Patientenakte – Reformideen, die von Ärzten vorsichtig begrüßt, von Kassen und Opposition jedoch scharf kritisiert werden. Währenddessen liefert eine dänische Studie Hinweise darauf, dass die Spermienqualität Rückschlüsse auf die Lebenserwartung zulassen könnte. Und schließlich schlagen Verbraucherschützer Alarm: Der natürliche Pflanzenstoff Estragol, der in Babytees wie Fenchel- und Anistee enthalten ist, steht erneut wegen möglicher krebserregender Wirkungen in der Kritik.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Integration von Künstlicher Intelligenz verspricht enormes Potenzial für Unternehmen, doch Datenschutz, hohe Kosten und Fachkräftemangel hemmen ihren Einsatz – insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Medizintechnik, wo Haftungsfragen zunehmend relevant werden. Auch in der deutschen Notfallversorgung steht Effizienz im Fokus, etwa durch verpflichtende Ersteinschätzungen, während Apotheken künftig eine Schlüsselrolle bei der Dokumentation von Organspenden übernehmen könnten. Praxisnah zeigt Apotheker Ahmet Bagli, wie Medikationspläne die Therapiesicherheit erhöhen – ein Thema, das aktuell durch den akuten Galantamin-Engpass bei Alzheimer-Patienten zusätzlich an Dringlichkeit gewinnt. Indes setzt die internationale Forschung auf schnelle Zulassung innovativer Impfstoffe, etwa gegen Chlamydien, und revolutionäre Biologika zur Behandlung von Asthma. Gleichzeitig untersucht die Wissenschaft das therapeutische Potenzial offener Placebos bei PMS, während Stiftung Warentest die Qualität von Sonnenschutzmitteln kritisch prüft. Wie wichtig Patientenaufklärung und Therapietreue sind, verdeutlicht schließlich auch der neu etablierte World Adherence Day, der das Bewusstsein für gesundheitsförderndes Verhalten nachhaltig stärken soll.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In der vernetzten Welt der Medizintechnik navigieren Apothekenbetreiber durch ein Labyrinth aus rechtlichen Herausforderungen und versicherungstechnischen Risiken. Von der Haftung für hochmoderne Medizinprodukte bis hin zu Cyber-Sicherheitsbedrohungen – dieser Bericht beleuchtet die komplexen Verantwortlichkeiten, die mit dem Vertrieb von Medizinprodukten verbunden sind, und unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Versicherungsstrategie, um sowohl online als auch offline Sicherheit zu gewährleisten. Entdecken Sie, wie Apotheken durch fortlaufende Bildung und angepasste Policen nicht nur Risiken managen, sondern auch Raum für Innovation schaffen können.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die Apothekerschaft reagiert empört auf Günther Jauchs Werbekampagne für Versandapotheken, während Experten vor einer übermäßigen Digitalisierung sensibler Gesundheitsbereiche warnen und analoge Schutzräume verteidigen. Gleichzeitig ringt das Gesundheitssystem mit explodierenden Kosten für hochpreisige Medikamente, was Apotheken und Kassen zunehmend belastet und nach neuen Kontrollstrategien verlangt. Vor diesem Hintergrund wächst die Bedeutung strategischer Versicherungen zur Absicherung der Apothekenbranche – vor allem, um drohende Insolvenzen rechtzeitig abzuwenden. Parallel dazu sorgen gesundheitspolitische Vorschläge von Union und SPD für Kontroversen: Neben kostenfreien Verhütungsmitteln stehen neue Aufgaben wie Telepharmazie und digitale Patientenakten auf der Agenda. Währenddessen deutet eine aktuelle Studie auf eine Verbindung zwischen Spermienqualität und Lebenserwartung hin, und Verbraucherschützer mahnen strengere Grenzwerte für den potenziell krebserregenden Pflanzenstoff Estragol in Babytees an.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Der Bundesgerichtshof stärkt den Datenschutz und verlangt von Apotheken beim Verkauf von Arzneimitteln über Plattformen wie Amazon künftig eine explizite Einwilligung der Kunden zur Datenverarbeitung. Gleichzeitig zwingt eine neue politische Einigung zwischen CDU/CSU und SPD Apotheken zur verpflichtenden Absicherung gegen Elementarschäden wie Hochwasser und Starkregen – eine Herausforderung, die auch neue Chancen bietet. Währenddessen beeinflusst die steigende Staatsverschuldung Deutschlands Immobilienmarkt erheblich, wobei höhere Zinsen die Finanzierung für Bauherren verteuern und somit indirekt auch Investitionsentscheidungen der Apotheker betreffen. Trotz einer geplanten Erhöhung des Apothekenfixums auf 9,50 Euro, bleiben die finanziellen Belastungen der Apotheken hoch, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Doch in der Gesundheitspolitik bahnt sich ein überraschender Kurswechsel an: Gezielte Förderungen, weniger Bürokratie und eine stärkere Vertrauenskultur sollen Apotheken künftig entlasten und stärken. Unterdessen sorgt der Cannabis-Hersteller Four20 Pharma mit der Anmeldung der Marke „Rambo Zambo“ für Aufsehen. Medizinisch setzt eine aktuelle Studie ein klares Signal für den Einsatz von Statinen bei älteren Patienten mit chronischen Nierenleiden – und fordert ein Umdenken in der Präventionsmedizin. All diese Entwicklungen zeigen: Deutschlands Apotheken stehen vor tiefgreifenden Veränderungen und wichtigen Entscheidungen für die Zukunft.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Immer mehr Frauen weltweit leiden während der Menopause an gravierenden Schlafstörungen, während Forschungen zugleich vor unterschätzten Herz-Kreislauf-Risiken durch regelmäßigen Cannabinoid-Konsum warnen. Hoffnung im Kampf gegen Adipositas gibt Novo Nordisk mit der strategischen Preissenkung seines Medikaments Wegovy. Derweil entscheidet sich in Deutschland gerade, ob assistierte Telemedizin zur Realität wird und wie millionenschwere Rücklagen für pharmazeutische Dienstleistungen künftig eingesetzt werden. Doch während die Politik intensiv über Reformen im Arzneimittelsektor verhandelt, sinkt die Zahl der Apotheken bedrohlich und verschärft die Versorgungskrise weiter. Die geplante Anhebung des Apothekenpackungsfixums könnte zwar kurzfristig helfen, löst aber nicht die tieferliegenden strukturellen Probleme – ein klares Signal, dass umfassende Reformen im Gesundheitssystem dringender sind denn je.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In einer bemerkenswerten Wende für die deutsche Gesundheitslandschaft kündigt die Bundesregierung Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken an, um den finanziellen Druck durch Online-Versandapotheken und die Folgen der COVID-19-Pandemie zu mildern. Währenddessen verhandeln die Koalitionspartner umfassende Gesundheitsreformen, die von finanziellen Umschichtungen bis hin zu innovativen Lösungen gegen den Fachkräftemangel reichen. Besonders die Apotheken profitieren von der Anhebung des Apothekenpackungsfixums auf 9,50 Euro, obwohl Bedenken hinsichtlich der langfristigen strukturellen Wirkung bestehen bleiben. Die drohende Apothekenschließung durch zurückgehende Apothekenzahlen setzt die Verfügbarkeit von Arzneimitteln weiter unter Druck, was die Großhandelsreformen des Phagro in den Fokus rückt. Zudem erhöhen sich die Rücklagen für pharmazeutische Dienstleistungen, die allerdings nur marginal genutzt werden, was Fragen nach der effektiven Verwendung dieser Mittel aufwirft. In anderen Bereichen stehen die Einführung der assistierten Telemedizin und eine Preisreduzierung für das Adipositas-Medikament Wegovy kurz bevor. Außerdem beleuchtet eine neue Studie die Risiken von Cannabinoiden für das Herz-Kreislauf-System und hebt globale Schlafstörungen in der Menopause hervor, was die Vielschichtigkeit der aktuellen Gesundheitsherausforderungen unterstreicht.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die jüngste Ankündigung einer Erhöhung des Apothekenpackungsfixums auf 9,50 Euro sorgt in der Apothekenbranche für gemischte Reaktionen, da die zusätzlichen Einnahmen durch verschiedene Faktoren wie gestiegene Betriebskosten und bürokratische Hürden verringert werden. Währenddessen könnte eine neue Ära im deutschen Gesundheitswesen beginnen: Die Arbeitsgruppe Gesundheit hat ambitionierte Pläne vorgestellt, die eine Erhöhung des Fixhonorars für Apotheken und gezielte Unterstützung für unterversorgte Gebiete umfassen, um die zukünftige Rolle der Apotheken zu stärken und die Bürokratie zu reduzieren. Inmitten dieser Veränderungen sorgt das Urteil des Bundesgerichtshofs, das Apotheken verpflichtet, eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von Bestelldaten beim Verkauf von Arzneimitteln über Plattformen wie Amazon einzuholen, für neue Herausforderungen im Datenschutz. Darüber hinaus bringt die geplante Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung für Apotheken Betreiber vor neue Herausforderungen und Chancen, während auf dem Immobilienmarkt durch die Bundesregierung neue Schuldenpakete und Veränderungen in der Zinsdynamik für Bewegung sorgen. Ein weiteres Thema, das die Branche betrifft, ist die Markenschutzanmeldung „Rambo Zambo“ durch den Cannabis-Hersteller Four20 Pharma, der die Marke für pharmazeutische Erzeugnisse und Tabakwaren sichern will, ohne konkrete Pläne für deren Nutzung zu haben. Und schließlich zeigt eine aktuelle Studie, dass Statine auch bei älteren Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ein sicheres und effektives Mittel zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen darstellen, was ein Umdenken in der Behandlung erforderlich macht.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Trotz geopolitischer Krisen rückt die Gesundheitspolitik in den Koalitionsverhandlungen plötzlich ins Zentrum – mit überraschend deutlichen Signalen für einen Wandel in der Apothekenlandschaft. Doch was steckt hinter den Ankündigungen zur Modernisierung, Telepharmazie und Honorierung? Der Bericht analysiert die geplanten Weichenstellungen und fragt, ob die Politik tatsächlich den Mut zur echten Reform hat – oder nur neue Schlagworte für ein altes Problem liefert.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Steht eine einmalige Erhöhung des Apothekenpackungsfixums wirklich für eine spürbare Entlastung der Apotheken? Eine aktuelle Analyse der Treuhand Hannover beleuchtet kritisch, welche finanziellen Auswirkungen die angekündigte Fixumerhöhung auf 9,50 Euro tatsächlich für die Apotheken hat. Erfahren Sie in unserem ausführlichen Bericht, warum diese Maßnahme möglicherweise nicht ausreicht, um den vielfältigen finanziellen Herausforderungen in der Apothekenlandschaft gerecht zu werden, und welche weiterführenden Schritte nötig wären, um die Stabilität und Effizienz der Apotheken langfristig zu sichern.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

Die kritische Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung für Selbständige, die Einführung einer Elementarschadenpflichtversicherung in den Koalitionsverhandlungen und die hohen Kündigungsraten bei fondsgebundenen Lebensversicherungen werfen wichtige Fragen zur Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer Finanz- und Gesundheitssysteme auf. Neuregulierungen des Datenschutzes im Online-Medikamentenverkauf, der Spagat der Apotheken zwischen kostenintensiven medizinischen Innovationen und der Notwendigkeit einer adäquaten Patientenversorgung sowie neue therapeutische Ansätze mit psychedelischen Substanzen zeigen die Frontlinie in den Debatten über die Zukunft der Gesundheits- und Versicherungslandschaft in Deutschland. Diese Themen stellen sowohl politische Entscheidungsträger als auch Bürger vor große Herausforderungen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In einer richtungsweisenden Entscheidung hat der Bundesgerichtshof die Datenschutzanforderungen beim Online-Verkauf nicht verschreibungspflichtiger Medikamente verschärft, eine Antwort auf die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Parallel verfolgen Koalitionsverhandlungen Pläne zur Erhöhung des Fixums für Apotheken zur Stärkung ihrer wirtschaftlichen Basis, während das Schmerzmittel Tramadol wegen seines Missbrauchspotenzials erneut diskutiert wird, obwohl das Risiko laut BfArM gering bleibt. Die Entscheidung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung für Selbstständige steht im Fokus, unterstützt durch Studien, die signifikante Leistungsunterschiede aufzeigen. Eine neue Initiative könnte zudem eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden einführen, um umfassenderen Schutz für Wohngebäude zu garantieren. Die pharmazeutische Industrie steht vor der Herausforderung, einen Balanceakt zwischen hohen Kosten für fortschrittliche Therapien und der Notwendigkeit einer soliden Patientenversorgung zu meistern. Abschließend erfährt die Nutzung psychedelischer Substanzen in der Psychiatrie als potenzielle Therapieoption für schwere psychische Erkrankungen vermehrte Aufmerksamkeit, wobei rechtliche und ethische Fragen bestehen bleiben.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In Deutschland entfaltet sich eine breite Palette gesundheits- und pharmapolitischer Themen, die von regulatorischen Fragen bis hin zu globalen Wettbewerbsstrategien reichen. Im Mittelpunkt steht die umstrittene Regulierung von Tramadol, die das Spannungsfeld zwischen staatlicher Aufsicht und pharmazeutischer Industrie beleuchtet. Gleichzeitig strebt die Bundesregierung mit der „Chemieagenda 2045“ danach, Deutschland als globalen Innovationsführer in der Pharmabranche zu etablieren. Diese Ambitionen werden von einem entschlossenen Bestreben begleitet, die Abhängigkeit von Arzneimittelimporten aus China zu reduzieren, was im Zuge steigender geopolitischer Spannungen zunehmend als notwendig erachtet wird. Währenddessen bringen jüngste medizinische Fortschritte in der Migräneprophylaxe und Krebsbekämpfung neue Hoffnung. Doch die Sicherheitsproblematik in Apotheken, die durch jüngste Überfälle und Einbrüche verschärft wird, sowie die drängende Notwendigkeit umfassender Apothekenreformen werfen Fragen zur Resilienz des deutschen Gesundheitssystems auf. Diese vielschichtigen Herausforderungen fordern nicht nur die Politik, sondern auch die Gesellschaft heraus, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland zukunftssicher machen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In Neunkirchen-Seelscheid löst ein bewaffneter Überfall auf eine Apotheke, bei dem ein Täter Mitarbeiterinnen mit einem Messer bedrohte und Bargeld entwendete, ernsthafte Sicherheitsbedenken aus. Fast zeitgleich rücken wiederholte Einbrüche in einer Stadtapotheke die Notwendigkeit verstärkter städtischer Sicherheitsstrategien in den Fokus. Diese Vorfälle fallen in eine Zeit, in der deutschlandweit umfassende Apothekenreformen diskutiert werden, die darauf abzielen, Apotheken an die dynamischen Anforderungen des Gesundheitssystems anzupassen. Parallel dazu schlägt Gregor Gysi im Bundestag überparteiliche Reformen im Gesundheitswesen vor, um die Finanzierung und die strukturelle Gleichheit zwischen gesetzlich und privat Versicherten zu verbessern. Inmitten dieser Debatten steht das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) unter Beschuss, da ihm eine zu große Nähe zur Pharmaindustrie und ein Kontrollversagen bei der Regulierung des Schmerzmittels Tramadol vorgeworfen wird. Auf europäischer Ebene wird die Abhängigkeit von Arzneimittelimporten aus China als ernstes Sicherheitsrisiko thematisiert, was die Dringlichkeit einer überarbeiteten europäischen Arzneimittelversorgung unterstreicht. Währenddessen weisen sinkende Krebstodesfälle auf Erfolge in der medizinischen Versorgung hin, und neue Therapien wie Atogepant versprechen Fortschritte in der Migräneprophylaxe. Zudem könnte ein innovativer Ansatz mit Frosch-Peptiden neue Wege in der Bekämpfung von Bakterienresistenzen eröffnen.
weiterlesen...

ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |

In einer Zeit umfassender Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem bringt die AG Gesundheit neue Vorschläge zur Stärkung der finanziellen Grundlage von Apotheken: eine einmalige Erhöhung des Apothekenfixums auf 9,50 Euro und eine Deckelung der Gehälter bei Krankenkassen, orientiert am öffentlichen Dienst. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Stabilität in einem Sektor zu verbessern, der bereits unter einer schrumpfenden Anzahl von Apotheken leidet. Gleichzeitig kämpfen Apotheken mit technischen Problemen, wie jüngst durch Softwarestörungen beim Einlösen von E-Rezepten offenbart wurde, und stehen vor Sicherheitsrisiken durch eine Zunahme von Rezeptfälschungen, die auf eine kriminelle Gruppe aus Osteuropa zurückgeführt werden. Zudem unterstreicht die steigende Notwendigkeit von Kühlgutversicherungen die kritische Bedeutung einer lückenlosen Kühlkette für die Sicherheit und Wirksamkeit essentieller Medikamente. Diese Entwicklungen fordern eine umfassende Reaktion, um die Effektivität der pharmazeutischen Versorgung langfristig sicherzustellen.
weiterlesen...

Artikel 1281 - 1300 von 2095 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner