
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In der deutschen Wirtschaft steigen nach der Bundestagswahl die Erwartungen an die neue Bundesregierung, die zahlreiche Herausforderungen wie niedriges Wachstum und die Auswirkungen des demografischen Wandels angehen muss. Gleichzeitig hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs die Werbepraktiken von Online-Apotheken wie DocMorris neu definiert, was tiefgreifende Änderungen in der Pharmabranche nach sich ziehen könnte. In einem anderen rechtlichen Sieg wurde die Auszahlung von Rabatten für hochpreisige Medikamente durch die Firma „Deutsche Patientenfürsorge“ gestoppt, was die Sicherheit der Patienten stärkt. Parallel dazu wurden Mitglieder der Gruppe „Vereinte Patrioten“ verurteilt, die eine Destabilisierung Deutschlands geplant hatten. Die Digitalisierung im Zahlungsverkehr bringt neue Risiken mit sich, wobei ein Urteil des Landgerichts Frankenthal die Verantwortung für die Sicherheit dieser Transaktionen zunehmend auf die Nutzer verlagert. Trotz dieser Herausforderungen demonstrieren lokale Apotheken wie jene, die Wegovy blitzschnell auslieferten, ihren unermüdlichen Einsatz für die Gesundheitsversorgung. Eine umstrittene Entscheidung zur Rückkehr zum alten Kassenabschlag wirft weiterhin Fragen auf, während die Debatte um die Wirkstoffangabe bei Arzneimittelverschreibungen zeigt, wie komplex die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen sein kann.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In Augsburg werden Apotheken von einer neuen Betrugsmasche erschüttert, bei der gefälschte 100-Euro-Noten in Umlauf gebracht werden. Dies wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit eines robusten Versicherungsschutzes, um gegen solche finanziellen Risiken abgesichert zu sein. Parallel dazu hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs neue Maßstäbe für die Regulierung von Apotheken in Europa gesetzt, was weitreichende Implikationen für die Branche hat. Zusätzlich steht der Graumarkthandel durch Apotheken mit Großhandelserlaubnis unter rechtlicher Beobachtung, ein Thema, das durch einen aktuellen Fall vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hervorgehoben wird. Innovative Lösungen wie eine neu entwickelte Bestellplattform von deutschen Apothekern zeigen indes Wege auf, wie die Pharmalogistik effizienter gestaltet werden kann. In einem anderen Bereich des Gesundheitssektors sorgen bundesweite Warnstreiks für Aufsehen, da Mitarbeiter bessere Arbeitsbedingungen fordern, was die Dringlichkeit von Reformen unterstreicht. Zugleich wird die Gesundheitspolitik kritisch hinterfragt, besonders der zunehmende Populismus rund um die Gesetzliche Krankenversicherung, der eine einfache Darstellung komplexer Probleme fördert und dadurch langfristige Auswirkungen auf die Qualität der medizinischen Versorgung haben könnte. Im Bereich der Over-the-Counter-Medikamente erlebt das Erkältungsmittel Tylol Hot eine virale Beliebtheit auf TikTok, was Fragen zur gesundheitlichen Verantwortung aufwirft.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland rücken Retaxationen in den Fokus, die Apotheken vor große Herausforderungen stellen, indem finanzielle Korrekturen bei Abrechnungsfehlern die wirtschaftliche Stabilität ins Wanken bringen. Gleichzeitig verschärft sich die Debatte um die Gesundheitspolitik, da Apotheker in einem offenen Brief den Rücktritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach fordern. Die Diskussion um die Verschreibungspflicht von Sildenafil betont erneut die Bedeutung fachlicher Expertise und sicherer Medikamentenvergabe. Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) verdeutlicht die komplexen Herausforderungen in der Frauengesundheit, während steigende Masern-Impfquoten und das innovative Konzept des Scheinfastens Hoffnung auf präventive Gesundheitsfortschritte geben. Diese Themen bilden zusammen ein vielschichtiges Bild der aktuellen Lage im deutschen Gesundheitswesen, das sowohl durch politische Entscheidungen als auch durch medizinische Innovationen geprägt ist.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
Die juristische Auseinadersetzung um die Nutzung von Corona-Impfstoff-Patenten hat eine erste klare Entscheidung gebracht: Biontech und Pfizer haben laut Urteil des Landgerichts Düsseldorf Patente von Moderna verletzt. Zugleich schreitet die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran – mit einer neuen EU-Verordnung, die europaweit einheitlichen Datenaustausch und besseren Zugang der Patienten zu ihren Gesundheitsdaten ermöglichen soll. Trotz hoher Zugriffszahlen zeigt die elektronische Patientenakte jedoch weiterhin Herausforderungen in der praktischen Umsetzung. Parallel dazu plant die Bundesregierung massive Investitionen zur Modernisierung der Krankenhausinfrastruktur, während Experten trotz steigender Ausgaben im Gesundheitssystem gravierende Effizienzprobleme kritisieren. Die Pandemie hat zudem tiefe Spuren hinterlassen: Neue Studien belegen, wie nachhaltig COVID-19 das Erinnerungsvermögen beeinträchtigt hat. Nicht zuletzt gewinnt die Altersforschung an Bedeutung, da Forscher Wege suchen, um das Leben nicht nur zu verlängern, sondern auch qualitativ besser zu gestalten.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit rasanter Veränderungen in der Apothekenbranche bieten innovative Versicherungslösungen wie die Bestands- und InnovationsGarantie der PharmaRisk® OMNI neue Sicherheiten, die mit technologischen und gesetzgeberischen Neuerungen Schritt halten. Währenddessen warnen Apotheker in einem offenen Brief vor den Gesundheitsreformen von Karl Lauterbach, die sie als Bedrohung für die flächendeckende Versorgung ansehen. Parallel dazu legen Union und SPD Pläne für ein Sondervermögen vor, um die deutsche Infrastruktur und das Gesundheitssystem zu stärken. Trotz fortschreitender Professionalisierung in vielen Berufsfeldern, bleibt die politische Repräsentation von Frauen in Deutschland ein ungelöstes Thema. Gleichzeitig sorgt ein eskalierender Konflikt zwischen dem Pharmariesen Lilly und dem Großhändler Phoenix über die Konditionen für Diabetes-Medikamente für Aufsehen in der Branche. Diese aktuellen Entwicklungen zeichnen ein Bild einer Branche im Umbruch, die vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen steht.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
Retaxationen durch Krankenkassen stellen Apotheken zunehmend vor große finanzielle Probleme. Vor allem kleinere Apotheken geraten durch formale Fehler in Rezeptabrechnungen in Existenznot. Gleichzeitig gewinnt Moderna einen Patentstreit gegen Biontech und Pfizer im Bereich mRNA-Technologie. Parallel dazu treibt eine neue EU-Verordnung den europaweiten Datenaustausch im Gesundheitswesen voran. In Deutschland zeigt sich die elektronische Patientenakte (EPA) bereits erfolgreicher als zuvor. Apotheker kritisieren Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für steigende wirtschaftliche Belastungen und fordern einen personellen Wechsel. Darüber hinaus wächst Kritik an der Ineffizienz der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), während medizinische Themen wie PCOS und die Impfquote gegen Masern neue Herausforderungen aufzeigen. Daneben beschäftigt sich die Forschung intensiv mit den langfristigen Folgen der Corona-Pandemie, innovativen Ansätzen wie Longevity und dem populären Konzept des „Scheinfastens“. Insgesamt befindet sich das Gesundheitssystem im tiefgreifenden Wandel zwischen Innovation, Politik und alltäglichen Herausforderungen.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In einer Serie richtungsweisender Urteile und Unternehmensmeldungen zeichnen sich tiefgreifende Veränderungen im Bereich des Verbraucherschutzes, der ethischen Unternehmensführung und der rechtlichen Präzision ab. Vom Oberlandesgericht Dresden kommt ein klares Signal zur Stärkung der Versichertenrechte, während das Landgericht München gegen irreführende Online-Werbung für medizinische Fernbehandlungen vorgeht. In der Immobilienbranche sorgt ein Fall verschwiegener Baumaßnahmen für Aufsehen, und große Konzerne wie Bayer und CompuGroup Medical navigieren durch turbulente Marktdynamiken, die sowohl operative Herausforderungen als auch Preissteigerungen mit sich bringen. Diese Entwicklungen spiegeln die zunehmende Bedeutung von Transparenz und Verantwortung wider, die in allen Sektoren von entscheidender Bedeutung sind, um das Vertrauen und das Wohl der Verbraucher in einer sich schnell verändernden Welt zu sichern.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit rascher digitaler Transformation stehen Apotheken vor wachsenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und einem zunehmend komplexen rechtlichen Umfeld. Die Einführung von Open-house-Verträgen stellt Apotheken, die Krebsmedikamente herstellen, vor finanzielle und rechtliche Schwierigkeiten. Gleichzeitig bleiben Medikamente wie Sildenafil aufgrund konservativer Gesundheitsrichtlinien verschreibungspflichtig, und die pharmazeutische Industrie kämpft gegen neue Abwasserkostenregelungen. Bildungsinitiativen zielen darauf ab, Senioren den Umgang mit digitalen Gesundheitstools wie dem E-Rezept näherzubringen, während das Gesundheitssystem unter den Kosten der medizinischen Überversorgung und den Risiken von Medikamenten wie Amitriptylin leidet. Diese Entwicklungen zeigen die Vielschichtigkeit der Herausforderungen, mit denen die Apothekenbranche konfrontiert ist.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
Das E-Rezept hat das Gesundheitswesen in Deutschland grundlegend verändert, doch die digitale Umstellung bringt neue Herausforderungen mit sich. Apotheken stehen vor steigenden bürokratischen Anforderungen, während Patienten sich an veränderte Abläufe gewöhnen müssen. In Heilbronn sorgt ein Vorfall für Aufsehen, als ein Mann mit einer Machete eine Apotheke betritt – ein alarmierendes Beispiel für wachsende Sicherheitsprobleme im Einzelhandel. Gleichzeitig eskaliert der Konditionenstreit zwischen Eli Lilly und Großhändlern, mit möglichen Folgen für die Medikamentenversorgung. In Bayern wird der politische Aschermittwoch zur Bühne für markige Worte, während sich Apotheker aus Mecklenburg-Vorpommern mit einem eindringlichen Appell an die Politik wenden. Derweil kündigt sich bei den Grünen ein Führungswechsel an, nachdem Annalena Baerbock und Robert Habeck ihren Rückzug erklären. Und während in der politischen Landschaft Umbrüche stattfinden, rückt eine aktualisierte Husten-Leitlinie in den Fokus, die klare Vorgaben für Diagnostik und Behandlung setzt.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
Die Digitalisierung verändert die Apothekenbranche und bringt nicht nur Fortschritte, sondern auch Risiken. Cyberangriffe nehmen zu, während wettbewerbsrechtliche Abmahnungen Apotheken zusätzlich unter Druck setzen. Die Einführung des E-Rezepts hat steuerliche Implikationen für Patienten, die ihre Ausgaben geltend machen möchten. Gleichzeitig sorgen sicherheitsrelevante Vorfälle wie die Festnahme eines Mannes mit einer Machete in einer Heilbronner Apotheke für Besorgnis. Wirtschaftlich belastet der anhaltende Konditionenstreit zwischen Eli Lilly und Großhändlern die Branche. Apotheker fordern eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik und kritisieren Reformpläne, die Apothekenschließungen beschleunigen. Auch in der Politik gibt es Bewegung: Annalena Baerbock und Robert Habeck ziehen sich aus der Grünen-Spitze zurück. Open-house-Verträge setzen Apotheken finanziell unter Druck, während Sildenafil weiterhin verschreibungspflichtig bleibt. Die Pharmaindustrie klagt gegen hohe Abwasserkosten, und Bildungsinitiativen unterstützen Senioren beim Umgang mit dem E-Rezept. Gleichzeitig belastet medizinische Überversorgung das Gesundheitssystem, während Risiken von Medikamenten wie Amitriptylin neu bewertet werden. Die aktualisierte S2k-Leitlinie zum Husten soll unnötige Diagnostik vermeiden und gezielte Behandlungen fördern.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In einem wegweisenden Urteil des Oberlandesgerichts Dresden wurden die Rechte von Versicherten gestärkt, indem eine sorgfältige Beratung durch Finanzvermittler gefordert wurde, besonders wenn es um den Wechsel von einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu einer Grundfähigkeitsversicherung geht. Der Fall beleuchtete gravierende Nachteile durch fehlerhafte Beratung. Gleichzeitig stellt die Apothekenbranche fest, dass in Zeiten technologischer und regulatorischer Umbrüche innovative Versicherungslösungen, wie die Bestands- und InnovationsGarantie der PharmaRisk® OMNI, unerlässlich sind. Diese bietet automatische Anpassungen der Versicherungsdeckung, um mit den rasanten Veränderungen Schritt zu halten. Im politischen Raum schlägt ein neuer Vorstoß zur Schaffung eines 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens vor, gezielt in Infrastruktur und das Gesundheitssystem zu investieren, was von der pharmazeutischen Industrie und den gesetzlichen Krankenkassen aufmerksam beobachtet wird. Im Apothekenbereich fordern zahlreiche Apotheker in einem offenen Brief an CDU-Chef Friedrich Merz, die Gesundheitspolitik kritisch zu überdenken, da die aktuellen Reformen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die flächendeckende Versorgung gefährden könnten. Derweil eskalieren die Spannungen im Pharmahandel, da Phoenix möglicherweise die Lieferungen für Lilly-Medikamente stoppt, nachdem Lilly die Preise für wichtige Diabetes-Medikamente erhöhte und die Vertriebskonditionen änderte. Im Bereich des Verbraucherschutzes unterband das Landgericht München die Werbung eines niederländischen Versandhändlers für eine „Abnehmspritze“, basierend auf einem Online-Fragebogen. Ebenso bleibt das Thema Hautpflege bei Diabetes relevant, da trockene, juckende Haut und Infektionen häufige Begleiter dieser Stoffwechselerkrankung sind, was die Bedeutung einer gezielten Hautpflege unterstreicht. Derweil bietet das Scheinfasten eine moderne Fastenalternative, die nach der Karnevalszeit die Umstellung des Körpers auf Erhalt und Regeneration ermöglicht, ohne vollständig auf Mahlzeiten zu verzichten.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In einem bahnbrechenden Urteil hat ein deutsches Gericht die Anforderungen an Versicherungsvermittler verschärft, was eine signifikante Verbesserung der Beratungsqualität bedeutet. Dies hat besonders weitreichende Folgen für Apothekenbetreiber, die aufgrund ihrer komplexen Versicherungsbedürfnisse auf eine hochqualifizierte Beratung angewiesen sind. Das Gericht stellte fest, dass Vermittler ihre Kunden umfassend über Risiken und Ausschlusskriterien informieren müssen, was einen Paradigmenwechsel in der Versicherungsbranche markiert und den Schutz der Verbraucher maßgeblich stärkt. Diese Entscheidung setzt neue Maßstäbe für die Transparenz und Sorgfalt in der Versicherungsvermittlung und verspricht eine verbesserte Sicherheit für die Geschäftstätigkeit von Apotheken.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
Ein Urteil des Landgerichts München I stoppt den Online-Vertrieb von Abnehmspritzen ohne ärztliche Konsultation und setzt ein Zeichen für strengere Regulierung im digitalen Gesundheitsmarkt. Währenddessen erlebt die Pharmaindustrie mit Milliardeninvestitionen von Unternehmen wie Roche und Biontech ein starkes Wachstum, doch bleibt fraglich, inwieweit Patienten davon profitieren. Nachhaltige Mobilität wird steuerlich gefördert, indem Arbeitgeber das Aufladen von E-Bikes am Arbeitsplatz bezuschussen können – doch ohne bessere Infrastruktur bleibt der Effekt begrenzt. In der Sozialpolitik sorgt die Witwenrente weiterhin für Unsicherheiten, und in der Apothekenbranche wird über faire Vergütung für Praktikanten debattiert, um Nachwuchs für den Beruf zu gewinnen. Neue Daten zeigen eine gemischte Wirksamkeit der aktuellen Grippeimpfstoffe, während eine schwedische Studie Hinweise darauf gibt, dass bestimmte Antidepressiva bei Demenzpatienten kognitive Einbußen verstärken könnten. Zwischen regulatorischen Eingriffen, wirtschaftlichem Fortschritt und neuen medizinischen Erkenntnissen bleibt die Balance zwischen Sicherheit und Innovation eine ständige Herausforderung.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten rüsten sich deutsche Apotheken mit innovativen Finanzstrategien, um ihre betriebliche Stabilität zu sichern und die Versorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten. Der Apotheker Habib Chalhoub aus Düsseldorf zeigt beispielhaft, wie mit innovativer Software die Effizienz im Umgang mit E-Rezepten gesteigert werden kann. Gleichzeitig fordert Thomas Preis, der Präsident der ABDA, die Gründung eines eigenständigen Bundesgesundheitsministeriums, um den zunehmenden Herausforderungen, wie Lieferengpässen und dem Rückgang der Apothekenzahlen, wirksam zu begegnen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, denn die wirtschaftliche Notlage in der Apothekenbranche verschärft sich, und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) drängt auf ein Ende des Preismoratoriums, um die Innovationsfähigkeit und Versorgungssicherheit zu verbessern.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
Von der unsichtbaren Last der Apothekenberufe bis zu den finanziellen Herausforderungen des Gesundheitssystems, von den langfristigen psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie bis zur Neubenennung eines bekannten Nahrungsergänzungsmittels und den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Blutdruckmessung und Vitamin-D-Wirkung – entdecken Sie, wie vielschichtig und miteinander verflochten die Themen der Gesundheitsversorgung sind. Zudem bringen wir Ihnen eine humorvolle Anekdote aus der neuesten Episode von „Wer wird Millionär?“, die zeigt, wie selbst ehemalige Bundesminister auf unerwartete Weise ins Rampenlicht rücken können. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der ernste Analysen und unterhaltsame Momente Hand in Hand gehen und einen tiefen Einblick in das komplexe System unserer Gesundheitsversorgung bieten.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland ringen Apotheken mit einem dramatischen Anstieg gefälschter Rezepte, insbesondere für teure Diabetesmedikamente, was sowohl rechtliche als auch finanzielle Herausforderungen mit sich bringt. Zugleich fordert die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands angesichts eines alarmierenden Defizits ein Ausgabenmoratorium, um die finanzielle Stabilität der Krankenkassen zu gewährleisten. Währenddessen meldet das Pharmaunternehmen Medios AG nach strategischen Übernahmen beeindruckende Wachstumszahlen. Konflikte um die Abrechnung von Pflegehilfsmitteln verschärfen die Spannungen zwischen Apothekern und Krankenkassen. International investiert Pharmariese Lilly milliardenschwer in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in den USA. In der Forschung gibt es vielversprechende Fortschritte bei der Behandlung von infektiöser Keratitis, während die US-Regierung die Finanzierung für lebenswichtige HIV-Programme in Afrika einfriert, was tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung hat. Diese Entwicklungen skizzieren ein komplexes Bild von Fortschritt und Herausforderungen in der globalen Gesundheitslandschaft.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In der sich ständig wandelnden Welt der Pharmazie und des Gesundheitswesens sehen sich Apotheken einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Vom Risiko von Kühlkettenausfällen, die kritische Medikamentenlieferungen gefährden könnten, bis hin zu den Lektionen aus der Corona-Pandemie, die die Notwendigkeit einer verbesserten Notfallvorsorge verdeutlichen – die Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem ist unverzichtbar und komplex. Gleichzeitig wird die Debatte um die Legalisierung von Cannabis fortgesetzt, wobei politische, gesellschaftliche und gesundheitliche Implikationen eng miteinander verflochten sind. Währenddessen drängt die finanzielle Krise der gesetzlichen Krankenkassen zu dringend benötigten Reformen, um die nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems zu sichern. Inmitten dieser Dynamik bringt die Wiedereröffnung einer lokalen Apotheke in einer kleinen Gemeinde Hoffnung und unterstreicht die Bedeutung von Apotheken als Ankerpunkte der Versorgung. Parallel dazu erzielen medizinische Forscher bedeutende Durchbrüche, wie die Entwicklung einer innovativen Nanovakzine gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die neue Wege in der Prävention und Behandlung eröffnen könnten. Diese Themen reflektieren die Vielfalt und Tiefe der Herausforderungen und Fortschritte im deutschen Gesundheitswesen und betonen die zentrale Rolle der Apotheken in der gesellschaftlichen Gesundheitsversorgung.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In einer entscheidenden Verhandlung des Bundessozialgerichts steht die Rechtmäßigkeit von massiven Retaxationen im Fokus, die tiefgreifende finanzielle Risiken für Apotheken beleuchten. Währenddessen setzt Dr. Erol Yilmaz auf innovative Schulungskonzepte zur Stärkung der Beratungskompetenz in
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland spitzt sich die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenversicherung dramatisch zu, mit einem aktuellen Defizit, das Erwartungen weit übersteigt. Dies wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit struktureller Reformen im Gesundheitswesen. Gleichzeitig stehen Apotheken vor großen Herausforderungen: Retaxationen bedrohen ihre wirtschaftliche Existenz, und die Umsetzung der E-Rezepte erweist sich als nervenaufreibende Angelegenheit. Diese Entwicklungen gehen Hand in Hand mit einer tiefgreifenden politischen Transformation, bei der die Alternative für Deutschland (AfD) besonders von Wählern mit niedrigerem Bildungsniveau Zuspruch erhält, was die Bildungsdisparitäten in der Gesellschaft unterstreicht. Diese vielschichtigen Probleme erfordern eine umfassende Auseinandersetzung und innovative Lösungsansätze.
weiterlesen...
ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse |
Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland steht erneut im Mittelpunkt der politischen Diskussion, während Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU, einen Vorschlag unterbreitet, Mittel aus Sondervermögen auch dem Gesundheitssektor zukommen zu lassen. In Apotheken stellt die zunehmende Bedeutung von Importarzneimitteln sowohl eine wirtschaftliche Chance als auch eine organisatorische Herausforderung dar. Gleichzeitig sorgt ein Vorfall von Vandalismus in Rostock für Unruhe und wirft Fragen zur Sicherheit von Apotheken auf. Die Fortbildungspflicht für Apotheker wird in einigen Bundesländern ernsthaft kontrolliert, während in anderen die Umsetzung noch lückenhaft bleibt. In der Demokratischen Republik Kongo sorgt ein mysteriöser Krankheitsausbruch für Besorgnis, während digitale Lösungen wie Apoclip und die Charité-App für Echtzeit-Pollenflugmessungen neue Chancen für die pharmazeutische Beratung und Allergiebehandlung bieten. Diese Themen verdeutlichen die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitswesen und Apothekenbetrieb und werfen einen Blick auf die Entwicklungen, die die Branche in den kommenden Jahren prägen werden.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de