• 28.11.2024 – Apotheken-News: Apotheken zwischen Innovation, Verantwortung und wachsenden Risiken

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen und vielfältigen Herausforderungen: Von Retaxationen bei Ersat ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Apotheken zwischen Innovation, Verantwortung und wachsenden Risiken

 

Digitale Hürden, nachhaltige Lösungen und neue Perspektiven für die Zukunft

Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen und vielfältigen Herausforderungen: Von Retaxationen bei Ersatzverordnungen und Konflikten um Präventionsangebote bis hin zu neuen Notdienstsystemen und technischen Hürden wie grenzüberschreitenden E-Rezepten. Gleichzeitig rücken nachhaltige Ansätze in der Diabetes-Therapie und innovative Methoden wie therapeutisches Schreiben in den Fokus. Doch auch bauliche Mängel, wie am Zentrallaboratorium der Apotheker, und juristische Konflikte, wie im Fall des mutmaßlich missbräuchlichen Weiterverkaufs von Paxlovid, belasten die Branche. Während branchenspezifische Versicherungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, bleibt die Frage: Wie können Apotheken ihre Zukunft sichern und gleichzeitig den steigenden Anforderungen gerecht werden?


Die Apothekenlandschaft in Deutschland sieht sich derzeit mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die die Branche in unterschiedlichsten Bereichen unter Druck setzen. Eine der akutesten Problematiken betrifft elektronische Ersatzverordnungen (E-Rezepte). Wie aus einem aktuellen Schreiben der ABDATA hervorgeht, drohen Apotheken empfindliche Retaxationen, wenn sie solche Verordnungen nachträglich als Ersatzverordnungen kennzeichnen. Diese Praxis, die bisher technisch möglich war, wird zunehmend von Krankenkassen beanstandet. Dies zeigt erneut, wie kompliziert und fehleranfällig die aktuellen Regelungen im Umgang mit digitalen Verschreibungen sind. Die daraus resultierenden finanziellen Risiken erhöhen den Druck auf Apotheken, die sich ohnehin in einer angespannten wirtschaftlichen Lage befinden.

Neben administrativen Herausforderungen treten auch Konflikte zwischen verschiedenen Berufsgruppen zutage. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat auf ihrer jüngsten Vertreterversammlung vehement gegen eine Ausweitung der Präventionsangebote in Apotheken argumentiert. Die KVB sieht darin eine Schwächung der hausärztlichen Versorgung und fordert eine stärkere Fokussierung auf die Primärprävention durch Ärzte. Diese Position steht im Gegensatz zu Forderungen von Politik und Apothekerverbänden, die Apotheken als niedrigschwellige Anlaufstellen für Gesundheitsvorsorge stärken wollen. Dieser Konflikt zeigt exemplarisch, wie wenig abgestimmt die verschiedenen Akteure des deutschen Gesundheitssystems oft agieren.

Organisatorische Veränderungen belasten die Apotheken ebenfalls. In Baden-Württemberg wird seit Oktober 2024 ein neues Notdienstsystem umgesetzt, das eine gerechtere Verteilung der Dienste und eine Entlastung stark belasteter Regionen zum Ziel hat. Erste Ergebnisse zeigen eine Reduzierung der Notdienste, doch die Umstellungsphase bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Insbesondere kleinere Apotheken könnten durch die organisatorischen Anforderungen und eine potenziell höhere Belastung ihrer Teams weiter unter Druck geraten.

Auch technologische Innovationen, die eigentlich der Modernisierung des Gesundheitssystems dienen sollen, entpuppen sich häufig als problematisch. So bleibt die Einlösung grenzüberschreitender E-Rezepte in deutschen Apotheken weiterhin ungeklärt. Besonders in Grenzregionen und bei der Versorgung von Reisenden innerhalb der EU bestehen erhebliche Unsicherheiten, die den Nutzen dieser digitalen Lösung einschränken. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie weit Anspruch und Realität im digitalen Gesundheitswesen auseinanderklaffen und wie wichtig eine einheitliche, europäische Strategie in diesem Bereich wäre.

In einem anderen Bereich rückt die Nachhaltigkeit in den Fokus. Die Behandlung von Diabetes, von der in Deutschland rund 8,9 Millionen Typ-2-Diabetiker und 370.000 Typ-1-Diabetiker betroffen sind, verursacht jährlich enorme Müllmengen und einen erheblichen CO₂-Ausstoß. Die Herausforderung besteht darin, die notwendige Patientenversorgung sicherzustellen, während gleichzeitig umweltschonendere Prozesse und Materialien eingesetzt werden. Es gibt bereits erste Ansätze, etwa durch den Einsatz recycelbarer Materialien bei medizinischem Verbrauchsmaterial, doch die Umsetzung bleibt in der Breite eine Herausforderung.

Neben strukturellen und technologischen Themen gewinnt die mentale Gesundheit zunehmend an Bedeutung. Therapeutisches Schreiben etabliert sich als niedrigschwellige Methode, um das emotionale Wohlbefinden zu fördern. Experten wie Dr. Adak Pirmorady von der Charité Berlin betonen die Wirksamkeit dieser Technik, die Menschen dabei hilft, belastende Gedanken zu ordnen und emotionale Blockaden zu lösen. Diese Methode zeigt, dass nicht immer kostenintensive Lösungen erforderlich sind, um Menschen in ihrer psychischen Gesundheit zu unterstützen.

Der Fokus auf Infrastrukturprobleme wird am Beispiel des Zentrallaboratoriums der Deutschen Apotheker deutlich. Das in den 1970er-Jahren errichtete Gebäude in Eschborn weist gravierende bauliche Mängel auf, die eine umfassende Sanierung erforderlich machen. Mit einer Investition von sechs Millionen Euro sollen unter anderem Risse an Fluchtbalkonen und in der Bausubstanz behoben werden. Dies zeigt, wie wichtig eine zukunftsorientierte Investitionspolitik ist, um die Arbeitsfähigkeit zentraler Institutionen langfristig zu sichern.

Nicht zuletzt sorgt auch ein juristischer Fall für Aufmerksamkeit. Vor dem Landgericht Berlin steht ein Apotheker wegen besonders schwerer Untreue und eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz vor Gericht. Der Vorwurf: Der widerrechtliche Weiterverkauf des COVID-19-Medikaments Paxlovid, das ursprünglich vom Bund für die Pandemiebekämpfung beschafft wurde. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die sich aus der Sonderrolle der Apotheken in der Arzneimittelversorgung ergeben.

In diesem komplexen Spannungsfeld zeigt sich, dass Apothekenbetreiber mit einem wachsenden Risiko konfrontiert sind. Retaxationen, Cyberangriffe und rechtliche Fallstricke zählen zu den zentralen Gefahren, gegen die sich Apotheken zunehmend absichern müssen. Branchenspezifische Versicherungen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Apotheken zugeschnitten sind, werden damit zu einem unverzichtbaren Instrument, um existenzielle Risiken zu minimieren.


Kommentar:

Die Herausforderungen, vor denen Apotheken in Deutschland stehen, sind beispiellos und vielschichtig. Der Umgang mit elektronischen Verschreibungen, wie den Ersatzverordnungen, offenbart einmal mehr die überbordende Bürokratie und den Mangel an praxistauglichen Regelungen. Diese strukturellen Defizite führen nicht nur zu finanziellen Risiken für die Apotheken, sondern belasten auch das Vertrauen der Apotheker in die Digitalisierung. Hier ist die Politik gefordert, klare und praktikable Vorgaben zu schaffen, die den Alltag der Apotheken entlasten.

Besonders alarmierend ist jedoch die Uneinigkeit zwischen Ärzten und Apothekern. Der Konflikt um Präventionsangebote zeigt deutlich, wie wenig kooperativ das Gesundheitssystem mitunter funktioniert. Anstatt in ideologischen Grabenkämpfen zu verharren, sollten beide Berufsgruppen stärker zusammenarbeiten, um den Patienten eine möglichst ganzheitliche Versorgung zu bieten. Hier wäre auch die Politik gefragt, als Vermittler aufzutreten und Lösungen zu erarbeiten, die alle Akteure mit einbeziehen.

Auch in technologischen und infrastrukturellen Fragen gibt es erheblichen Nachholbedarf. Das Problem grenzüberschreitender E-Rezepte oder die Sanierung des Zentrallaboratoriums verdeutlichen, wie wichtig langfristige Investitionen und eine koordinierte Strategie sind. Ohne solche Maßnahmen droht die Apothekenlandschaft in Deutschland den Anschluss an moderne Standards zu verlieren.

Schließlich dürfen die psychischen und gesellschaftlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Initiativen wie das therapeutische Schreiben oder nachhaltige Ansätze in der Diabetes-Therapie zeigen, dass es innovative und zukunftsweisende Lösungen gibt. Diese müssen jedoch stärker gefördert und in die Breite getragen werden.

Insgesamt ist klar: Die Apothekenbranche steht an einem Scheideweg. Ohne umfassende Reformen und eine bessere Zusammenarbeit aller Akteure droht eine weitere Verschlechterung der Situation. Es ist höchste Zeit, dass Politik, Verbände und die Branche selbst entschlossen handeln, um die Apotheken nicht nur zu stabilisieren, sondern zukunftsfähig zu machen. Der Preis des Zögerns wäre letztlich das Vertrauen der Patienten in eine der tragenden Säulen des deutschen Gesundheitssystems.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner