Für Sie gelesen
Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Lückenloser Schutz für Apotheken: Vier unverzichtbare Versicherungen für Betreiber – Eine umfassende Versicherungspolice ist für Apothekenbetreiber unerlässlich, um den Fortbestand ihres Betriebs zu sichern. Zu den wesentlichen Versicherungen zählen Allrisk, Cyber, Vertrauensschaden und Rechtsschutz, die Schutz vor alltäglichen und komplexen Bedrohungen bieten. Während die deutsche Wirtschaft auf ein herausforderndes Jahr 2025 zusteuert, kritisieren Ökonomen staatliche Subventionen als ineffektiv. In der Apotheke wird der TI-Messenger von Gedisa zur sicheren Kommunikation zugelassen. Gleichzeitig kämpfen US-Apotheken mit wirtschaftlichen Problemen, und in Berlin platzen die Wartezimmer wegen des Ärztemangels aus allen Nähten. Die steigende Nachfrage nach Coronatests und neue Herausforderungen bei persistierenden SARS-CoV-2-Infektionen zeigen die aktuellen Probleme im Gesundheitswesen, während das BVL vor Gesundheitsrisiken durch Cannabinoide in Lebensmitteln warnt.
Lückenloser Schutz für Apotheken: Vier unverzichtbare Versicherungen für Betreiber
Eine umfassende Versicherungspolice ist für Apothekenbetreiber heute unerlässlich, um den Fortbestand ihres Betriebs zu sichern und sich gegen die vielfältigen Risiken abzusichern. Im Zentrum dieses Schutzes stehen vier wesentliche Versicherungen: Allrisk, Cyber, Vertrauensschaden und Rechtsschutz. Diese Säulen bieten eine Absicherung sowohl vor alltäglichen Gefahren als auch vor komplexen, neuen Bedrohungen, die durch Digitalisierung und rechtliche Anforderungen entstehen.
Die Allrisk-Versicherung bildet die Grundlage der Absicherung. Sie deckt eine breite Palette an Risiken ab, wie Einbruch, Feuer, Wasserschäden oder Vandalismus. Für Apotheken, die oft teure technische Geräte und hochwertige Arzneimittel lagern, ist dies unverzichtbar. Hinzu kommt die Best-Leistungsgarantie, die sicherstellt, dass im Schadensfall die bestmögliche Entschädigung gewährt wird, auch im Vergleich zu anderen Versicherungen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen die Risiken durch Cyberangriffe. Apotheken, die auf digitale Systeme wie das E-Rezept oder Patientenverwaltung angewiesen sind, benötigen eine Cyberversicherung. Diese deckt die finanziellen Folgen von Hackerangriffen, Datenverlust und IT-Systemausfällen ab und bietet zudem Unterstützung bei Datenschutzverletzungen. Gerade in einer Branche, in der der Schutz sensibler Daten von zentraler Bedeutung ist, darf diese Versicherung nicht fehlen.
Ein oft unterschätztes Risiko besteht im Vertrauensmissbrauch durch eigene Mitarbeiter. Die Vertrauensschadenversicherung schützt Apotheken vor finanziellen Schäden, die durch kriminelle Handlungen des Personals, wie Unterschlagung oder Diebstahl, entstehen. Apotheken arbeiten mit wertvollen Medikamenten und Bargeld, was sie besonders anfällig für solche Schäden macht. Diese Versicherung sichert den Betrieb vor den finanziellen Folgen solcher internen Vergehen ab.
Die Rechtsschutzversicherung komplettiert das Versicherungspaket. Sie übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, sei es bei Streitigkeiten mit Mitarbeitern, Lieferanten oder Krankenversicherungen. Im zunehmend komplexen rechtlichen Umfeld der Gesundheitsbranche bietet sie Apothekenbetreibern die Möglichkeit, ihre Rechte ohne existenzielle finanzielle Belastung durchzusetzen.
Insgesamt bieten diese vier Versicherungen einen umfassenden Schutz für Apothekenbetreiber, der alle wesentlichen Risiken abdeckt. Die Herausforderungen in der Apothekenlandschaft sind vielfältig, und der richtige Versicherungsschutz kann über den langfristigen Erfolg eines Betriebs entscheiden.
Apotheken stehen heute vor vielen Herausforderungen, von alltäglichen Risiken wie Einbrüchen und Wasserschäden bis hin zu komplexen Bedrohungen durch Cyberangriffe und internen Vertrauensbrüchen. Die Absicherung durch die vier wesentlichen Versicherungen – Allrisk, Cyber, Vertrauensschaden und Rechtsschutz – ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Wer auf diesen Schutz verzichtet, setzt die Existenz seines Betriebs aufs Spiel.
Die Digitalisierung bringt einerseits viele Vorteile, macht Apotheken andererseits aber auch anfälliger für Angriffe. Ohne eine Cyberversicherung können die finanziellen Folgen eines Hackerangriffs katastrophal sein. Ebenso unterschätzt wird oft das Risiko durch interne Vergehen – eine Vertrauensschadenversicherung ist daher genauso wichtig wie die Allrisk-Absicherung.
Nur mit einem umfassenden Versicherungspaket sind Apothekenbetreiber heute in der Lage, ihren Betrieb sicher und erfolgreich zu führen.
Wirtschaftskrise 2025: Steht Deutschland vor einem verlorenen Jahr?
Die deutsche Wirtschaft steuert auf ein schwieriges Jahr 2025 zu. Große Industrieunternehmen wie Volkswagen, Thyssenkrupp und die Meyer Werft stehen vor enormen Herausforderungen. Die Frage, ob die Bundesregierung in die Bresche springen und angeschlagene Unternehmen mit Subventionen stützen soll, steht dabei im Zentrum der Debatte. Wirtschaftsexperten warnen jedoch vor solchen Rettungsmaßnahmen. Einer der prominentesten Stimmen ist Stefan Kooths, der Chefökonom des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Kooths sieht in staatlichen Subventionen nicht die Lösung, sondern eine Verschärfung der Probleme.
Kooths argumentiert, dass staatliche Hilfsprogramme die notwendige Anpassung und Innovation in den betroffenen Industrien behindern könnten. „Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Subventionen eine kriselnde Branche retten können,“ so Kooths. „Sie verstärken lediglich ineffiziente Strukturen und verhindern den dringend notwendigen Wandel.“ Anstelle von staatlichen Eingriffen, die den Wettbewerb verzerren, fordert er mehr Marktmechanismen, um Unternehmen zu zwingen, sich an veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen.
Vor allem die Automobilindustrie, die sich bereits in einem Umbruch befindet, steht im Fokus. Mit dem Wandel hin zur Elektromobilität und zunehmendem Wettbewerb aus Asien, insbesondere China, ist der Druck auf Konzerne wie Volkswagen immens. Thyssenkrupp kämpft derweil mit global sinkenden Stahlpreisen und Überkapazitäten, während die Meyer Werft von der schwachen Nachfrage nach Kreuzfahrtschiffen schwer getroffen wird.
Wirtschaftsexperten warnen, dass staatliche Interventionen in diesen Industrien nicht nur kurzfristige Lösungen bieten, sondern langfristig den strukturellen Wandel hemmen könnten. Stattdessen müsse die Politik Rahmenbedingungen schaffen, die Innovation und Investitionen in zukunftsträchtige Technologien fördern. Kooths' Kritik zielt insbesondere auf die aktuelle Subventionspolitik, die seiner Meinung nach die Anpassung der Unternehmen an globale Marktanforderungen verzögert.
Hinzu kommt die Belastung des Staatshaushalts durch solche Rettungsmaßnahmen. Deutschland ist bereits stark verschuldet, und neue Hilfsprogramme würden die Finanzlage weiter belasten. Stefan Kooths appelliert daher an die Regierung, sich zurückzuhalten und den Unternehmen die Verantwortung für ihre eigene Restrukturierung zu überlassen. „Die Krise muss als Chance genutzt werden, um nachhaltige Lösungen zu finden und nicht, um ineffiziente Geschäftsmodelle künstlich am Leben zu erhalten,“ betont er.
Viele Industrievertreter sehen dies jedoch anders. Sie fordern von der Regierung Unterstützung in Form von Finanzspritzen, um Arbeitsplätze zu sichern und den Standort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Ohne staatliche Hilfen drohen Stellenabbau und die Abwanderung von Schlüsselindustrien ins Ausland. Doch für Kooths und andere Ökonomen überwiegen die langfristigen Risiken von Subventionen die kurzfristigen Vorteile.
Die Diskussion um staatliche Rettungsmaßnahmen für Großunternehmen in der aktuellen Wirtschaftskrise ist emotional aufgeladen. Während Industrievertreter dringenden Handlungsbedarf sehen, um Arbeitsplätze und Produktion in Deutschland zu sichern, mahnen führende Ökonomen wie Stefan Kooths zur Zurückhaltung.
Es ist verständlich, dass der Verlust von Arbeitsplätzen und Produktionskapazitäten große Besorgnis auslöst. Doch Subventionen sind kein Allheilmittel und könnten langfristig mehr schaden als nützen. Sie fördern Abhängigkeiten und verhindern die dringend notwendige Modernisierung von Geschäftsmodellen, die den veränderten Marktbedingungen nicht mehr gerecht werden.
Kooths’ Appell, den Marktmechanismen Vorrang zu geben, mag hart erscheinen, doch er könnte der einzige Weg sein, um eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung zu ermöglichen. Statt auf kurzfristige Finanzhilfen sollte der Fokus auf Innovation, Digitalisierung und den Aufbau neuer Geschäftsfelder gelegt werden. Nur so kann der Standort Deutschland langfristig gestärkt werden – auch wenn das bedeutet, kurzfristig schmerzhafte Anpassungen hinnehmen zu müssen.
Die Politik steht vor der Herausforderung, einen Mittelweg zu finden, der sowohl den Schutz von Arbeitsplätzen als auch die Förderung von zukunftsfähigen Industrien ermöglicht. Es bleibt zu hoffen, dass diese Balance gelingt, ohne den Grundsatz der Marktwirtschaft zu opfern.
Ökonom kritisiert Bürgergeld-Debatte: "Symbolpolitik ohne echte Wirkung"
In der aktuellen Debatte um das Bürgergeld und mögliche Kürzungen wird immer wieder über eine Senkung um 15 Euro diskutiert. Für den Ökonomen Daniel Stelter ist das jedoch reine Symbolpolitik, die an den tatsächlichen Problemen vorbeigeht. „Am Ende erreichen Sie nichts“, erklärt Stelter in einem Interview. Seiner Meinung nach lenkt diese Diskussion von den wirklichen Herausforderungen im deutschen Sozialsystem ab, nämlich der langfristigen Schaffung von Anreizen zur Arbeitsaufnahme und der Bekämpfung von Armut.
Stelter betont, dass das Bürgergeld, wie es derzeit strukturiert ist, zwar eine wichtige soziale Absicherung darstellt, aber kaum Einfluss auf die Arbeitsmarktintegration habe. Die Politik müsse sich auf Maßnahmen konzentrieren, die Menschen schneller wieder in den Arbeitsmarkt bringen, anstatt sich in Diskussionen über marginale Beträge zu verlieren. „Die Fixierung auf eine Senkung von 15 Euro ist eine reine Augenwischerei“, sagt Stelter. Er fordert stattdessen umfassende Reformen, die Anreize für Weiterbildung, Qualifizierung und beruflichen Aufstieg schaffen.
Die Bürgergeld-Debatte spaltet derzeit die politische Landschaft. Während einige eine Erhöhung fordern, um den gestiegenen Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen, plädieren andere für Kürzungen, um den Staatshaushalt zu entlasten. Für Stelter ist beides zu kurz gedacht. Er sieht die Notwendigkeit, das Sozialsystem grundlegend zu überdenken, damit es den Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt besser gerecht wird.
Letztlich, so Stelter, müsse der Fokus darauf liegen, das Bürgergeld so zu gestalten, dass es Armut effektiv bekämpft, aber gleichzeitig nicht zu einem dauerhaften Ersatz für Arbeit wird. „Nur durch eine konsequente Förderung von Bildung und Arbeitsanreizen können wir langfristig die gesellschaftliche Spaltung überwinden“, warnt Stelter. Die derzeitige Debatte bezeichnet er als "eine verpasste Chance", die wirklichen Probleme des deutschen Sozialsystems anzugehen.
Die Diskussion um das Bürgergeld wird aktuell mit großer Intensität geführt, doch die Frage bleibt: Was bringt eine Senkung um 15 Euro tatsächlich? Ökonom Daniel Stelter trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er diese Debatte als Symbolpolitik bezeichnet. Es ist offensichtlich, dass es hier weniger um tatsächliche Lösungen für die Herausforderungen unseres Sozialsystems geht, sondern vielmehr um politische Profilierung.
Anstatt sich in solchen Nebenkriegsschauplätzen zu verlieren, sollte die Politik den Mut haben, tiefgreifende Reformen anzugehen. Das Sozialsystem muss an die Realitäten einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden. Weiterbildungen, Umschulungen und die Schaffung echter Arbeitsanreize sollten im Zentrum stehen. Nur so können wir verhindern, dass Menschen langfristig in der sozialen Absicherung verbleiben, anstatt in den Arbeitsmarkt zurückzukehren. Eine Kürzung um 15 Euro löst keines dieser Probleme.
Die derzeitige Bürgergeld-Debatte zeigt vielmehr, wie stark der politische Diskurs von Symbolpolitik geprägt ist. Die eigentlichen Herausforderungen werden ausgeblendet. Dabei wäre genau jetzt die Gelegenheit, umfassende Reformen anzustoßen, um das Sozialsystem zukunftsfähig zu machen. Wenn die Politik weiterhin den Fokus auf Marginalien legt, wird die soziale Spaltung in Deutschland weiter zunehmen.
Gedisa erhält Gematik-Zulassung für TI-Messenger – Neue Möglichkeiten für Apotheken
Die Gedisa hat als erster Anbieter speziell für Apotheken die Gematik-Zulassung für den TI-Messenger (TIM) erhalten. TIM, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Famedly, soll Apotheken eine sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsplattform bieten. Dieser Schritt markiert einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. TIM ermöglicht die schnelle und rechtssichere Kommunikation zwischen Apotheken, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.
Famedly, das bereits als technischer Anbieter zugelassen ist, beschreibt TIM als eine Alternative zu Messengern wie WhatsApp, jedoch speziell für die Anforderungen des Gesundheitswesens entwickelt und vollständig in die bestehende IT-Infrastruktur integriert. Der Slogan „Wie WhatsApp, aber sicher“ unterstreicht das Ziel, die tägliche Kommunikation für Apotheken zu vereinfachen und gleichzeitig höchsten Sicherheitsstandards gerecht zu werden.
Mit dieser Zulassung bietet Gedisa neben TIM auch andere wichtige Bausteine der Telematikinfrastruktur (TI) an, wie KIM (Kommunikation im Medizinwesen) und CardLink. Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich betonte, dass die Lösungen nicht nur Apotheken bei der internen Kommunikation unterstützen, sondern auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie Ärzten und Pflegeeinrichtungen, entscheidend verbessern. Der Einsatz von TIM wird dabei als wichtiger Schritt gesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Versandhändlern zu stärken.
Im Gegensatz zu KIM, das auf die formelle und dokumentbasierte Kommunikation ausgerichtet ist, bietet TIM eine flexible und schnelle Möglichkeit zum Austausch von Informationen. Insbesondere im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte (ePA), deren Nutzung ab Juli 2024 für Krankenkassen verpflichtend wird, wird TIM eine zentrale Rolle spielen. Für andere Akteure im Gesundheitswesen, wie Apotheken, bleibt die Nutzung jedoch freiwillig. Trotzdem sehen viele Apotheken in TIM eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Kommunikationskanälen.
Die Einführung des TI-Messengers wird in Apothekenkreisen als großer Fortschritt gewertet, da er die Sicherheitsanforderungen des Gesundheitswesens erfüllt und gleichzeitig die praktische Handhabung erleichtert. Die hohe Akzeptanz bei fast 9.000 Apotheken, die bereits Gedisas Kommunikationslösungen nutzen, zeigt den Bedarf an solchen Systemen. Gedisa plant, die Lösung kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Apotheken dabei zu unterstützen, sich im zunehmend digitalen Markt zu behaupten.
Mit der Einführung des TI-Messengers TIM erreicht die Digitalisierung in deutschen Apotheken eine neue Ebene. Die Notwendigkeit einer schnellen und sicheren Kommunikation im Gesundheitswesen wird immer deutlicher, insbesondere angesichts der zunehmenden Vernetzung und den Anforderungen an Datenschutz. Gedisa geht hier den richtigen Weg, indem sie auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit setzt. Der Vergleich zu bekannten Messenger-Diensten wie WhatsApp mag für viele verlockend klingen, doch der entscheidende Vorteil liegt in der rechtssicheren und datenschutzkonformen Nutzung.
Für Apotheken ist dies eine Möglichkeit, nicht nur ihre internen Prozesse zu optimieren, sondern auch im Austausch mit Ärzten und Pflegeeinrichtungen eine zentrale Rolle einzunehmen. Gerade im Wettbewerb mit Versandhändlern könnte dies den entscheidenden Unterschied machen. TIM bringt Apotheken auf Augenhöhe mit den technischen Anforderungen moderner Kommunikation und stärkt ihre Position im Gesundheitssystem.
Die freiwillige Nutzung von TIM für Apotheken und andere Akteure zeigt, dass Gedisa hier ein flexibles System entwickelt hat, das den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird. Dennoch bleibt zu hoffen, dass sich TIM schnell durchsetzt und zum Standard in der täglichen Kommunikation wird. Das Potenzial ist jedenfalls vorhanden, und Gedisa hat mit der Gematik-Zulassung die Grundlage für eine zukunftsfähige Lösung geschaffen.
US-Apotheken in der Krise: Ein Alarmzeichen für die Gesundheitsversorgung
In den Vereinigten Staaten kämpfen viele Einzelapotheken und große Apothekenketten mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Laut einem aktuellen Bericht des „Time“-Magazins haben zahlreiche Apotheken bereits geschlossen, was zur Entstehung sogenannter „Apothekenwüsten“ führt, in denen die Versorgung der Bevölkerung gefährdet ist. Enrique Reynoso, ein Apotheker aus New York, beschreibt die Situation als die schlimmste seit seinem Bestehen. Um Kosten zu sparen, füllt er Arzneimittel in kleinere Flaschen ab und bittet Kunden, über Online-Zahlungsdienste zu bezahlen, um hohe Kreditkartengebühren zu vermeiden. Preisanstiege bei Medikamenten, wie bei Adderall, dessen Preis von 25 auf 400 Dollar gestiegen ist, verstärken die finanzielle Not der Apotheker, da die Erstattungen durch Versicherer gleich geblieben sind.
Die großen Apothekenketten stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Rite Aid hat etwa ein Viertel seiner Filialen geschlossen und konnte sich nur mit Mühe aus dem Konkursverfahren befreien. CVS hat in den letzten drei Jahren 900 Standorte dichtgemacht, während Walgreens plant, ein Viertel seiner 8.600 Filialen zu schließen. Diese Entscheidungen spiegeln die veränderten Konsumgewohnheiten wider, die während der Pandemie geprägt wurden. Viele Verbraucher haben den Online-Einkauf für sich entdeckt und kehren nicht vollständig zu physischen Apotheken zurück. Brittain Ladd, ein Analyst für Einzelhandel und Logistik, erklärt, dass Verbraucher ihre Rezepte online einlösen, da sie dort oft günstigere Preise finden. Dies führt zu weiteren finanziellen Verlusten für stationäre Apotheken.
Um die Kosten weiter zu senken, berichten viele Apotheken von Personalabbau, was die Arbeitsbelastung für die verbleibenden Apotheker erhöht. Dies hat in einigen Fällen zur Folge, dass Apotheker den Beruf aufgeben, was die Fluktuation weiter erhöht. Die Herausforderungen werden durch die mächtigen Pharmacy Benefit Manager (PBM) verstärkt, die zwischen Krankenkassen und Versicherten vermitteln und die Erstattung für Apotheken bestimmen. Berichten zufolge erhalten Apotheker von PBM immer weniger Erstattungen, was sie zwingt, bei beliebten Medikamenten finanzielle Verluste hinzunehmen.
Die wirtschaftlichen Verluste unabhängiger Apotheken haben zur Bildung von Apothekenwüsten geführt, insbesondere in ländlichen Gebieten. Nach Angaben von Douglas Hoey, CEO der National Community Pharmacists Association, haben zwischen 2013 und 2022 etwa zehn Prozent der unabhängigen Apotheken in ländlichen Regionen schließen müssen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 15,8 Millionen Amerikaner in diesen Apothekenwüsten leben. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in der Kundenunzufriedenheit wider, die laut einer Studie von J.D. Power um zehn Punkte im Jahr 2024 gesunken ist. Kunden klagen über lange Wartezeiten, leere Regale und chaotische Abläufe, die den Service weiter beeinträchtigen.
Insgesamt ist die Lage der Apotheken in den USA alarmierend und könnte auch für die deutsche Apothekerschaft ein schlechtes Omen darstellen. Es bleibt abzuwarten, wie die Branche auf diese Herausforderungen reagieren wird, um die Patientenversorgung sicherzustellen.
Die aktuelle Krise der Apotheken in den USA sollte als ernstzunehmendes Warnsignal für das Gesundheitssystem in Deutschland dienen. Während sich viele deutsche Apotheker über regulatorische und wirtschaftliche Hürden beschweren, verdeutlicht die Situation in den USA, wie schnell sich eine stabile Gesundheitsversorgung in eine kritische Lage verwandeln kann. Die mächtigen Pharmacy Benefit Manager zeigen, wie monopolartige Strukturen im Gesundheitswesen den wirtschaftlichen Druck auf kleine und unabhängige Apotheker erhöhen können. Wenn die deutschen Apotheken nicht proaktiv auf die Herausforderungen des Marktes reagieren und innovative Lösungen entwickeln, könnten sie in eine ähnliche Krise geraten. Es ist höchste Zeit, dass die Branche zusammenarbeitet, um die Versorgung der Bevölkerung langfristig zu sichern und den Wert der Apotheke als wichtigen Bestandteil des Gesundheitssystems zu stärken.
Ärztemangel in Berlin: Wartezimmer platzen aus allen Nähten
Mit dem Beginn der Erkältungssaison sind die Wartezimmer in den Hausarztpraxen Berlins überfüllt, was die ohnehin angespannte Situation im Gesundheitswesen weiter verschärft. Der Mangel an Hausärzten hat sich zu einem drängenden Problem entwickelt, das die Qualität der medizinischen Versorgung gefährdet. Doris Höpner, Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Berlin und Brandenburg, macht deutlich, dass es nicht genügend Ärzte gibt, um den Patienten die nötige Zeit für eine umfassende und qualitativ hochwertige Behandlung zu bieten. Viele Ärzte arbeiten bereits über ihre Belastungsgrenze hinaus, um die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich zu den saisonalen Herausforderungen berichten zahlreiche Praxen, dass sie kaum in der Lage sind, Präventionsleistungen wie Gesundheitsuntersuchungen anzubieten. Sandra Blumenthal, eine weitere Vorsitzende des Verbands, hebt hervor, dass die Zeit für persönliche Gespräche und echte Beratung immer knapper wird. Diese Entwicklung beeinträchtigt nicht nur die Beziehung zwischen Arzt und Patient, sondern führt auch zu einer oberflächlichen Behandlung der gesundheitlichen Probleme.
Besonders betroffen sind die Randbezirke Berlins, wo die Versorgungsquote alarmierend niedrig ist. Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin ist im Osten der Stadt der Bedarf an Hausärzten besonders hoch. In Lichtenberg liegt der Versorgungsgrad bei nur 87 Prozent, in Marzahn-Hellersdorf sogar bei nur 82 Prozent (Stand: Januar 2024). Zum Vergleich: In Charlottenburg-Wilmersdorf liegt der Versorgungsgrad bei fast 127 Prozent. Ein Versorgungsgrad unter 75 Prozent wird als Unterversorgung betrachtet, was die kritische Lage in diesen Bezirken deutlich macht.
Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken, plant die KV Berlin die Eröffnung einer neuen Hausarztpraxis in Treptow-Köpenick am 1. Oktober, in der drei Ärzte arbeiten sollen. Der aktuelle Versorgungsgrad in diesem Bezirk beträgt etwa 90 Prozent, was eine positive Entwicklung darstellt.
Trotz dieser Bemühungen müssen Hausärzte Notfälle behandeln und akute Anliegen priorisieren. Höpner erklärt, dass viele Praxen versuchen, neu zugezogene Patienten aufzunehmen, jedoch Praxiswechsel in überfüllten Praxen häufig abgelehnt werden. Dies verschärft die Schwierigkeiten für Patienten, die dringend eine medizinische Versorgung benötigen.
Die Ärzte fordern dringende Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssituation. Ein geplanter Gesetzentwurf sieht vor, dass die Obergrenzen bei der Vergütung für Hausärzte aufgehoben werden. Diese Veränderungen sind notwendig, um die Belastungen der Ärzte zu reduzieren und die Qualität der medizinischen Versorgung in Berlin langfristig sicherzustellen.
Der Ärztemangel in Berlin ist ein alarmierendes Zeichen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Während die Zahl der Patienten in den Warteschlangen steigt, schrumpft die Zeit, die Hausärzte für jeden einzelnen Patienten aufbringen können. Dies führt nicht nur zu einer Verschlechterung der Behandlungsqualität, sondern auch zu einer Erhöhung des Drucks auf die Ärzte, die sich bemühen, trotz der Überlastung einen angemessenen Service zu bieten. Umso wichtiger ist es, dass die Politik jetzt handelt und die angekündigten Verbesserungen für die Ärzteversorgung schnell umsetzt. Die Gesundheit der Bevölkerung darf nicht weiter auf der Strecke bleiben.
Telepharmazie-Projekt „PharmBePsych“ in Rheinland-Pfalz: Digitale Unterstützung für psychisch Erkrankte
In Rheinland-Pfalz wird mit dem Telepharmazie-Projekt „PharmBePsych“ ein wegweisender Ansatz zur Betreuung psychisch kranker Patientinnen und Patienten ins Leben gerufen. Ab 2025 wird an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, in Zusammenarbeit mit der GEDISA mbH, eine umfassende Studie durchgeführt, die mit mehr als 600.000 Euro gefördert wird. Diese Mittel stammen vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit sowie der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz.
Der offizielle Startschuss für das Projekt fiel während des 2. Dr.-Kiefer-Gedächtnis-Symposiums auf dem Hambacher Schloss, wo die Fördermittel symbolisch überreicht wurden. Die Vor-Ort-Apotheken werden eine zentrale Rolle spielen, indem sie psychisch erkrankte Menschen sowohl lokal als auch digital beraten und betreuen.
Ein interdisziplinäres Team aus Expertinnen und Experten der Pharmazie, Psychiatrie und Informatik wird das Projekt begleiten. Dazu zählen Wissenschaftler des Instituts für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Fachleute der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Projektleiterin ist Prof. Dr. Kristina Friedland, die im Fachbereich Pharmakologie und Toxikologie tätig ist. Ziel des Projekts ist es, wissenschaftliche Evidenz für erfolgreiche digitale Betreuungsformen in öffentlichen Apotheken zu erarbeiten.
Pharmazierat Peter Stahl, Präsident der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, betont die Bedeutung dieses Projekts für die Stärkung der Rolle der Apothekerschaft in der modernen Gesundheitsversorgung. Er sieht in „PharmBePsych“ einen klaren Ausdruck des Engagements der Apotheker, innovative und digitale Lösungen für eine umfassende pharmazeutische Betreuung der Bevölkerung zu entwickeln.
Das Projekt hat das Potenzial, die Apotheke als erste Anlaufstelle für psychisch kranke Menschen zu positionieren, die auf digitale Gesundheitsangebote angewiesen sind. Durch die Verbindung von lokaler Präsenz und digitalen Dienstleistungen soll die Versorgungsqualität für diese Patientengruppe nachhaltig verbessert werden.
Das „PharmBePsych“-Projekt in Rheinland-Pfalz setzt einen entscheidenden Impuls in der Telepharmazie und demonstriert die Bereitschaft der Apothekerschaft, sich den Herausforderungen der modernen Gesundheitsversorgung zu stellen. In einer Zeit, in der psychische Erkrankungen an Bedeutung gewinnen, ist es unerlässlich, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden. Die Synthese aus persönlicher Beratung in der Apotheke und digitalen Betreuungssystemen könnte nicht nur die Versorgungsqualität verbessern, sondern auch das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in die Apotheker als Gesundheitsdienstleister stärken. Dieses Modell könnte als Vorbild für andere Regionen dienen und dazu beitragen, die Apotheke als unverzichtbaren Bestandteil des Gesundheitswesens zu festigen.
Steigender Anstieg der Masernfälle in Deutschland: Ein Weckruf zur Impfung
In Deutschland sind in diesem Jahr die Masernfälle deutlich angestiegen. Bis zum Donnerstag meldete das Robert Koch-Institut (RKI) rund 550 bestätigte Erkrankungen, was im Vergleich zu lediglich 79 Fällen im gesamten Jahr 2023 einen alarmierenden Anstieg darstellt. Historisch betrachtet sind die Zahlen jedoch nicht ohne Präzedenz; 2015 wurden etwa 2.470 Fälle registriert, und 2013 waren es rund 1.770. Die meisten der aktuell Erkrankten waren ungeimpft, und die Altersgruppe der Infizierten reicht von Säuglingen bis zu 75-Jährigen, wobei insbesondere Kinder unter zwei Jahren betroffen sind.
Die Ausbreitung der Masern wird häufig durch infizierte Einreisende aus dem Ausland begünstigt, die in Deutschland weitere Menschen anstecken. Laut RKI ist dies in etwa 15 Prozent der Fälle zutreffend. Dies wirft Fragen zur Impfbereitschaft in der Bevölkerung auf. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine Impfung für alle Kinder, wobei die erste Dosis im Alter von 11 bis 14 Monaten und die zweite im Alter von 15 bis 23 Monaten verabreicht werden sollte.
Trotz der klaren Impfempfehlungen bleibt die Durchimpfungsrate in Deutschland hinter den Erwartungen zurück. Nur etwa 81 Prozent der 2019 geborenen Kinder hatten bis zu ihrem zweiten Geburtstag beide Impfungen erhalten. Dies könnte teilweise auf die Immunitätslücken zurückzuführen sein, die während der Corona-Pandemie entstanden sind, als viele Menschen nur begrenzten Kontakt zu Krankheitserregern hatten.
Leif Erik Sander, Leiter der Infektiologie an der Berliner Charité, betont, dass der Anstieg der Masernfälle kein isoliertes Problem in Deutschland darstellt, sondern Teil eines weltweiten Trends ist. In Ländern wie Rumänien sind die Fallzahlen noch dramatischer, mit rund 18.000 registrierten Fällen in diesem Jahr.
Die Gesundheitsbehörden fordern daher dringende Maßnahmen, um die Bevölkerung über die Bedeutung der Masernimpfung aufzuklären und die Impfrate zu erhöhen. Eine rechtzeitige Impfung könnte nicht nur die individuelle Gesundheit schützen, sondern auch zur Herdenimmunität beitragen und somit die gesamte Gesellschaft vor dieser potenziell tödlichen Krankheit bewahren.
In Anbetracht der alarmierenden Zunahme der Masernfälle in Deutschland ist es an der Zeit, die Impfkampagnen zu intensivieren und den Bürgern die Bedeutung der Immunisierung eindringlich zu vermitteln. Impfungen sind eine der effektivsten Methoden, um Infektionskrankheiten einzudämmen. Die Rückkehr zu einem Impfbewusstsein, das vor der Pandemie stark war, ist unerlässlich, um die Gesundheit der nächsten Generation zu sichern und eine Wiederholung solcher Ausbrüche zu verhindern.
Erektile Dysfunktion: Apotheken als Schlüssel zur besseren Versorgung
Erektile Dysfunktion (ED) betrifft in Deutschland schätzungsweise fünf Millionen Männer und ist nicht auf die ältere Generation beschränkt. Aktuell stehen den betroffenen Männern rund 6.600 Urologen gegenüber, von denen lediglich etwa 3.500 Vertragsärzte sind. Diese Diskrepanz verdeutlicht die alarmierende Unterversorgung und die unzureichenden Versorgungsstrukturen für ED-Patienten. Auf einer Paneldiskussion mit dem Titel „Unterversorgung von Patienten am Beispiel der erektilen Dysfunktion – Handlungsbedarf definieren und Lösungsansätze entwickeln“ im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Leipzig wurde die Situation umfassend thematisiert.
Ein möglicher Lösungsansatz ist der OTC-Switch für bestimmte Medikamente, gekoppelt mit der Einbindung von Apotheken als niederschwellige Anlaufstellen und kompetente Lotsen im Gesundheitswesen. Dr. Matthias Arnold vom Institut für angewandte Versorgungsforschung erläuterte die Dringlichkeit dieser Maßnahme. Der Bedarf an urologischen Leistungen übersteigt die vorhandenen Ressourcen, was die Notwendigkeit neuer Versorgungswege unterstreicht, um Patienten mit ED in die medizinische Versorgung zu integrieren. Aktuell bleibt vielen Betroffenen nur der Schwarzmarkt als Hilfe zur Selbsthilfe, da nicht nur die Zahl der Urologen unzureichend ist, sondern auch der Nachwuchs in diesem Fachbereich fehlt.
Professor Dr. Frank Sommer, Facharzt für Urologie und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit, wies in seinem Vortrag auf die gesundheitlichen Risiken hin, die mit ED verbunden sind. ED ist nicht nur ein Lebensstilproblem; sie kann zu Depressionen führen und mit kardiovaskulären Erkrankungen in Verbindung stehen. Der Einsatz von PDE-5-Hemmern, wie Sildenafil, könnte hier eine schützende Wirkung entfalten. Eine aktuelle Studie, die rund 1,25 Millionen Männer untersuchte, zeigte, dass PDE-5-Hemmer das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um etwa 20 Prozent senken können.
Bereits vor zwei Jahrzehnten hatte Professor Sommer die protektive Wirkung von PDE-5-Hemmern auf das Endothel hervorgehoben. In der Diskussion wurde deutlich, dass frühere Bedenken hinsichtlich kardiovaskulärer Risiken eine Rolle dabei spielten, die Verschreibungspflicht für PDE-5-Hemmer beizubehalten. Angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist eine Neubewertung dieser Sachlage dringend erforderlich.
Ein Blick auf internationale Beispiele zeigt, wie effektiv ein OTC-Switch sein kann. In England hat die Umstellung von Sildenafil auf OTC-Status dazu geführt, dass mehr Männer in die ärztliche Versorgung gelangten. Die Beratungsangebote in Apotheken haben sich als besonders wertvoll erwiesen, da ED oft als stiller Marker für ernstere gesundheitliche Probleme wie kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes gilt. Durch die Apothekenberatung werden betroffene Männer ermutigt, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, was zu einer früheren Diagnose und damit zu einem besseren gesundheitlichen Ergebnis führen kann.
Der potenzielle OTC-Switch für PDE-5-Hemmer wird von Dr. Arnold und Professor Sommer als kurzfristige Lösung zur Verbesserung der Versorgungsbedingungen angesehen. Auch Vertreter aus Apotheken und der Patientenvertretung unterstützen die Idee, dass Apotheken eine angemessene Abgabe dieser Medikamente übernehmen können. Eine europäische Beobachtungsstudie bekräftigt, dass die Beratung von ED-Patienten in Apotheken zu präzisen Behandlungsempfehlungen führt und keine Abgabe von Sildenafil an Männer ohne ED erfolgt.
Zusätzlich stärken Apotheken die Eigenverantwortung der Betroffenen, indem sie bei Fragen zur kardiovaskulären Gesundheit, anderen Komorbiditäten oder zur Begleitmedikation die Patienten an ärztliche Stellen weiterleiten. Die örtliche Apotheke wird von vielen als weniger einschüchternd wahrgenommen als der direkte Gang zum Arzt, was aus Sicht von Professor Sommer einen weiteren überzeugenden Grund für einen OTC-Switch darstellt.
Die Diskussion um die Unterversorgung von Männern mit erektiler Dysfunktion bringt einen wichtigen Aspekt der Gesundheitsversorgung ins Licht: die Rolle der Apotheken als niedrigschwellige Anlaufstellen. Die Erkenntnisse, die bei der Paneldiskussion in Leipzig präsentiert wurden, verdeutlichen, dass eine Integration von Apotheken in die Gesundheitsversorgung nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist.
Ein OTC-Switch für PDE-5-Hemmer könnte nicht nur den Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten verbessern, sondern auch die Patienten dazu anregen, sich aktiver um ihre Gesundheit zu kümmern. Die Beratung in Apotheken könnte eine Brücke schlagen, die betroffenen Männern hilft, Hemmungen abzubauen und sie dazu ermutigt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Forderung nach einem OTC-Switch ist daher nicht nur eine Frage der Medikamentenverfügbarkeit, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung. Die Apotheken können als Schlüsselakteure agieren, um nicht nur die ED selbst, sondern auch die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken zu adressieren. Ein solcher Schritt würde nicht nur die Lebensqualität vieler Männer verbessern, sondern auch zur Prävention von schwerwiegenden Erkrankungen beitragen.
Haustiere und Morbus Crohn: Hunde senken Risiko, Vögel erhöhen es
Eine aktuelle Studie aus Kanada zeigt, dass Haustiere einen signifikanten Einfluss auf das Risiko haben können, an Morbus Crohn zu erkranken. Diese chronisch-entzündliche Darmerkrankung betrifft Millionen von Menschen weltweit und ist durch entzündliche Prozesse im gesamten Gastrointestinaltrakt gekennzeichnet. In der Untersuchung wurden Verwandte von Morbus Crohn-Patienten auf ihre Darmgesundheit hin untersucht, um potenzielle Risikofaktoren zu identifizieren.
Die Studie umfasste 4.289 asymptomatische Geschwister, Eltern und Kinder von Patienten mit Morbus Crohn. Bei den Teilnehmern wurden wichtige gesundheitliche Parameter, wie die Unversehrtheit der Darmbarriere, das Mikrobiom und intestinale Entzündungsmarker, gemessen. Nach einer fünfjährigen Beobachtungszeit erkrankten 86 der Teilnehmer an Morbus Crohn. Die Ergebnisse zeigen, dass das Aufwachsen in einem Haushalt mit mindestens drei Personen im ersten Lebensjahr mit einem um 57 Prozent reduzierten Risiko für die Entwicklung dieser Autoimmunerkrankung assoziiert ist.
Besonders bemerkenswert ist der Einfluss von Hunden auf die Gesundheit der Teilnehmer. Das Zusammenleben mit einem Hund im Alter von fünf bis fünfzehn Jahren senkte das Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken, um 39 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass Hunde als Haustiere möglicherweise eine schützende Wirkung auf die Darmgesundheit haben. Im Gegensatz dazu erhöht die Haltung von Vögeln die Wahrscheinlichkeit, an Morbus Crohn zu erkranken, um das Dreifache. Die Forscher warnen jedoch vor einer Überbewertung dieser Ergebnisse, da die Zahl der Teilnehmer mit Vögeln als Haustieren gering war, was die statistische Aussagekraft einschränkt.
Die Studie wirft auch Licht auf die sogenannte „Hygiene-Hypothese“. Diese Theorie postuliert, dass eine geringe Exposition gegenüber Infektionen und Parasiten im Kindesalter das Risiko für Autoimmunerkrankungen und Allergien erhöhen kann. Kinder, die in einer „sauberen“ Umgebung aufwachsen, sind möglicherweise anfälliger für solche Erkrankungen, da ihr Immunsystem nicht ausreichend trainiert wird. Der genaue immunologische Mechanismus hinter dieser Hypothese ist noch nicht vollständig verstanden und bedarf weiterer Forschung.
Die Ergebnisse dieser Studie liefern wertvolle Hinweise darauf, wie Haustiere das Risiko für Morbus Crohn beeinflussen können. Während Hunde als schützende Faktoren identifiziert wurden, bleibt die Rolle von Vögeln umstritten. Es wird klar, dass das Zusammenleben mit bestimmten Haustieren gesundheitliche Konsequenzen haben kann, die es wert sind, genauer untersucht zu werden.
Die Ergebnisse der kanadischen Studie werfen ein faszinierendes Licht auf die komplexen Beziehungen zwischen Haustieren und der menschlichen Gesundheit. Besonders die Erkenntnisse über die schützende Wirkung von Hunden sind ermutigend und unterstreichen die positiven Aspekte, die das Halten von Haustieren mit sich bringen kann. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen, ihre Gesundheit zu fördern, könnte der vierbeinige Begleiter nicht nur ein treuer Freund, sondern auch ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden sein.
Die Warnung der Forscher vor einer Überbewertung der Ergebnisse ist jedoch berechtigt. Eine geringe Teilnehmerzahl bei den Haustierhaltern und die multifaktoriellen Ursachen von Morbus Crohn machen es schwierig, definitive Schlussfolgerungen zu ziehen. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Forschungen weitere Klarheit über die Zusammenhänge zwischen Haustieren, Immunreaktionen und Autoimmunerkrankungen schaffen. Nur durch umfassende und sorgfältige Studien können wir verstehen, wie die Tierhaltung das menschliche Wohlbefinden beeinflusst und ob bestimmte Haustiere tatsächlich einen signifikanten Beitrag zur Prävention von Krankheiten leisten können.
Steigende Nachfrage nach Coronatests: Apotheken reagieren mit Nachbestellungen
In den letzten Wochen haben Apotheken in Deutschland, insbesondere die Apotheke am Stadtgarten in Heilbronn, einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Coronatests festgestellt. Apothekerin Nicole Kußel hebt hervor, dass bereits seit Ende Juli ein wachsendes Interesse der Kunden zu verzeichnen ist. „Ich denke, die Nachfrage wird weiter steigen. Wir haben noch nicht mal richtig Herbst. Das kommt noch“, erklärt Kußel und verweist auf die bevorstehenden kühleren Monate, in denen Atemwegserkrankungen tendenziell zunehmen.
Um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden, haben viele Apotheken begonnen, ihre Bestände an Coronatests aufzufüllen. In der Apotheke am Stadtgarten sind kürzlich 100 Covid-19-Tests und 50 Covid/Influenza-Tests eingetroffen. Diese Tests werden zu Preisen von 2,99 Euro beziehungsweise 4,29 Euro angeboten. Kußel warnt jedoch auch davor, dass Kunden, die noch Coronatests aus der vergangenen Saison haben, unbedingt auf die Verfallsdaten achten sollten, um sicherzustellen, dass die Tests noch verwendbar sind.
Trotz der hohen Nachfrage sehen sich Apotheken bei der Beschaffung mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Großhändler, insbesondere Alliance Healthcare, führen keine Coronadiagnostika mehr im Sortiment, was die Beschaffung von Tests erschwert. Daher sind viele Apotheken gezwungen, direkt bei den Herstellern zu bestellen. Kußel berichtet von den Bestrebungen der Apotheken, durch größere Abgabemengen einen Preis von weniger als 60 Cent pro Test zu erzielen, was einen zusätzlichen Anreiz für die Suche nach neuen Lieferanten darstellt.
Die Apothekerin betont zudem die Bedeutung von Tests für die öffentliche Gesundheit und empfiehlt, sich testen zu lassen. „Natürlich muss das jeder für sich entscheiden“, sagt sie. Sie selbst hatte im Juli eine Covid-19-Infektion und musste sich isolieren, um ihre Familie, einschließlich ihrer Tochter und ihres Mannes, der ebenfalls in der Apotheke arbeitet, zu schützen. In ihrem Team wird ein achtsamer Umgang mit dem Virus gefördert, um die Sicherheit sowohl der Mitarbeiter als auch der Kunden zu gewährleisten.
Obwohl es keine offiziellen Kontaktbeschränkungen mehr gibt, empfiehlt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI), dass Personen mit einer Corona-Infektion möglichst zu Hause bleiben und Kontakte zu anderen Menschen, insbesondere zu Risikogruppen, vermeiden. Die anhaltende Unsicherheit und die Möglichkeit einer wieder steigenden Infektionsrate im Herbst erhöhen die Relevanz von Coronatests und der Rolle der Apotheken als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung.
Die wieder steigende Nachfrage nach Coronatests in deutschen Apotheken zeigt, dass die Öffentlichkeit weiterhin besorgt über die COVID-19-Pandemie ist und die gesundheitlichen Risiken ernst nimmt. Die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Tests durch Großhändler verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen die Apotheken stehen, und weisen auf die Notwendigkeit hin, die Lieferketten für medizinische Produkte zu stabilisieren.
Angesichts der anstehenden kalten Monate, in denen Atemwegserkrankungen vermehrt auftreten können, ist es unerlässlich, dass Apotheken und Gesundheitsbehörden gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Verfügbarkeit von Tests sicherzustellen. Die Appelle der Apothekerinnen und Apotheker, sich testen zu lassen, sind nicht nur wichtig für die individuelle Gesundheit, sondern auch für den Schutz der Gemeinschaft. Es ist entscheidend, dass die Bevölkerung die Empfehlungen der Gesundheitsbehörden befolgt, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern und die Last auf dem Gesundheitssystem zu minimieren. In Zeiten der Unsicherheit ist die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Coronatests von großer Bedeutung.
Persistierende SARS-CoV-2-Infektionen bei immundefizienten Patienten: Neue therapeutische Herausforderungen
In der aktuellen Diskussion über die Langzeitfolgen von COVID-19 wird zunehmend auf die Problematik persistierender SARS-CoV-2-Infektionen bei immundefizienten Patienten hingewiesen. Trotz negativer PCR-Testergebnisse leiden viele dieser Patienten über Wochen oder Monate an Symptomen wie Fieber, Husten und Abgeschlagenheit. Die S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie hat kürzlich ein Kapitel hinzugefügt, das diese speziellen Patienten und deren therapeutische Optionen in den Fokus rückt.
Die persistierenden Infektionen treten besonders häufig bei Personen auf, die eine anti-CD20-Therapie erhalten oder aufgrund anderer medizinischer Interventionen einen Immunglobulinmangel aufweisen. In dieser Patientengruppe wird die Virusreplikation vorwiegend in den unteren Atemwegen beobachtet, während die oberen Atemwege oft asymptomatisch bleiben. Dies führt häufig dazu, dass die Infektion nicht rechtzeitig erkannt wird, was eine frühzeitige Behandlung erschwert. Die Diagnostik gestaltet sich zusätzlich schwierig, da ein PCR-Abstrich der oberen Atemwege oft keine oder nur eine niedrige Viruslast nachweist. Zuverlässige Hinweise auf eine persistierende Infektion können durch Computertomographie-Befunde und den Nachweis einer hohen Viruslast in den tiefen Atemwegen gewonnen werden.
Therapeutisch stehen Ärzte vor besonderen Herausforderungen. Die eingeschränkte Immunantwort immundefizienter Patienten kann zu einem erhöhten Risiko für einen viralen Rebound nach dem Absetzen antiviraler Therapien führen. Zudem kann die gleichzeitige Virusreplikation Selektionsdruck auf die Viren ausüben und Resistenzen begünstigen. Um eine virale Clearance zu erreichen, ist häufig eine verlängerte Behandlungsdauer oder eine Kombinationstherapie notwendig.
Bisher gibt es keine randomisierten klinischen Studien, die die Wirksamkeit einer antiviralen Therapie bei dieser Patientengruppe untersucht haben. Die neuesten Leitlinien basieren auf der Analyse von elf Fallserien mit insgesamt 118 Patienten. Die Evidenz spricht für die Kombination aus einem antiviralen Wirkstoff, wie Remdesivir oder Nirmatrelvir/Ritonavir, und einer passiven Immunisierung mit neutralisierenden monoklonalen Antikörpern oder polyklonalen Immunglobulinpräparaten. Es ist entscheidend, dass die verwendeten Antikörper auf die zirkulierenden Virusvarianten abgestimmt sind. Momentan sind solche Präparate in Deutschland jedoch nicht verfügbar, und die Zulassung des langwirksamen Antikörpers Sipavibart zur Prä-Expositionsprophylaxe wird noch geprüft.
Die Autoren der Leitlinie betonen, dass die Behandlungsdauer individuell angepasst werden sollte, basierend auf der Schwere der Erkrankung und den spezifischen Gegebenheiten des Patienten. Während Remdesivir und Nirmatrelvir/Ritonavir über mehrere Tage verabreicht werden sollten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Toxizität bei längerer Anwendung. Der Therapieerfolg sollte regelmäßig anhand von Entzündungsparametern oder sequenziellen PCR-Tests überprüft werden.
Insgesamt ist die Wahl der Therapie bei immundefizienten Patienten ein komplexes Unterfangen, das die Berücksichtigung von Vorerkrankungen, möglichen Nebenwirkungen und individuellen Reaktionen erfordert. Die Entscheidung sollte daher von Fachärzten getroffen werden, die Erfahrung in der Behandlung von COVID-19-Patienten haben. Alternativ können Betroffene sich an spezialisierte infektiologische Zentren wenden, um weitere Unterstützung und Beratung zu erhalten.
Die Herausforderungen persistierender SARS-CoV-2-Infektionen bei immundefizienten Patienten sind ein alarmierendes Signal für das Gesundheitswesen. Während die Impfkampagnen und therapeutischen Fortschritte in der breiten Bevölkerung Erleichterung bringen, müssen wir uns auch um die vulnerablen Gruppen kümmern, die anhaltend unter den Folgen der Pandemie leiden. Die Erkennung dieser Infektionen und die Entwicklung gezielter Behandlungsansätze sind entscheidend, um den betroffenen Patienten eine angemessene Versorgung zu garantieren. Es ist unerlässlich, dass die Forschung in diesem Bereich vorangetrieben wird, um fundierte Empfehlungen für die Behandlung dieser speziellen Patientengruppe bereitzustellen. Nur durch gezielte Anstrengungen können wir sicherstellen, dass auch immundefiziente Patienten die notwendige Unterstützung erhalten und die Qualität ihrer Lebensführung verbessert wird.
Anstieg von Cannabinoiden in Lebensmitteln: Gesundheitsrisiken für Kinder und Jugendliche
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat alarmierende Entwicklungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit festgestellt. Im Jahr 2023 wurden über das Europäische Schnellwarnsystem RASFF nahezu 4.700 Meldungen über potenziell gesundheitsgefährdende Lebensmittel, Futtermittel und Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, registriert. Dies entspricht einem neuen Höchststand und zeigt eine besorgniserregende Tendenz, insbesondere hinsichtlich der Meldungen zu Cannabinoiden.
Laut BVL sind die Meldungen zu Cannabinoiden in den letzten Monaten deutlich angestiegen, wobei diese Substanzen vermehrt in Süßwaren und Softdrinks nachgewiesen wurden. Deutschland führt die Liste der Meldungen an; fast jede achte Warnung stammt von deutschen Behörden. Von den insgesamt 4.700 Meldungen betrafen 89 Prozent Lebensmittel, wobei der Anteil nicht zugelassener neuartiger Lebensmittel signifikant zugenommen hat. Über 90 spezifische Meldungen beziehen sich auf Produkte mit dem als neuartig eingestuften Cannabidiol (CBD), von denen 44 von deutschen Behörden gemeldet wurden.
Besonders besorgniserregend ist, dass viele dieser Produkte gezielt auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Die Behörden haben über 20 Produkte identifiziert, die mit handelsüblichen Süßwaren verwechselt werden können, darunter Gummidrops, Kaugummis, Honig, Sirup, Softdrinks und Kekse. Einige dieser Produkte enthalten sogar das psychoaktive Cannabinoid Hexahydrocannabinol (HHC), dessen Verkauf in Deutschland mittlerweile verboten ist. Diese Entwicklung erfordert dringende Aufmerksamkeit, da die unabsichtliche Aufnahme solcher Substanzen gravierende gesundheitliche Folgen für junge Verbraucher haben könnte.
Die Warnungen der Behörden machen deutlich, dass es einer verstärkten Überwachung und Regulierung bedarf, um die Sicherheit von Lebensmitteln für die jüngere Bevölkerung zu gewährleisten. Verbraucher und insbesondere Eltern sollten wachsam sein, um sicherzustellen, dass Kinder nicht versehentlich Produkte konsumieren, die gesundheitsschädliche Substanzen enthalten.
Die steigende Zahl von Meldungen über Cannabinoide in Lebensmitteln ist ein ernstes Warnsignal. Es ist inakzeptabel, dass Produkte mit psychoaktiven Substanzen gezielt an Kinder und Jugendliche vermarktet werden. Die Behörden stehen in der Verantwortung, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu schützen. Ein strengerer Umgang mit der Regulierung solcher Produkte ist unerlässlich, um das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelsicherheit zu wahren und Kinder vor potenziellen Gesundheitsrisiken zu bewahren.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de