Für Sie gelesen
Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Sicherheit auf Rezept: Die Allrisk-Versicherung nach ApBetrO
In der Apothekenwelt steht die Sicherheit an oberster Stelle. Doch wie können Apotheker sicherstellen, dass sie gegen alle möglichen Risiken gewappnet sind? Die Antwort auf diese Frage liegt in der Allrisk-Versicherung, die speziell nach den Regeln der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) entwickelt wurde.
Die Apothekenbetriebsordnung legt strenge Standards fest, nach denen Apotheken in Deutschland betrieben werden müssen. Neben den üblichen Betriebsvorschriften umfassen diese Standards auch spezifische Anforderungen an die Versicherungspolicen. Hier kommt die Allrisk-Versicherung ins Spiel, die weit über die traditionelle Haftpflichtversicherung hinausgeht.
Die Allrisk-Versicherung bietet einen umfassenden Schutz vor einer Vielzahl von Risiken, denen Apotheken ausgesetzt sein können. Von Diebstahl und Vandalismus über Naturkatastrophen bis hin zu Betriebsunterbrechungen deckt sie nahezu alles ab. Diese Versicherung bietet nicht nur finanzielle Absicherung im Schadensfall, sondern unterstützt auch bei der raschen Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs. Gerade in einer Branche, in der die kontinuierliche Verfügbarkeit von Medikamenten und Gesundheitsprodukten von entscheidender Bedeutung ist, ist ein solcher Schutz unverzichtbar.
Was die Allrisk-Versicherung besonders auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, branchenspezifische Risiken zu berücksichtigen. Apotheken haben spezifische Bedürfnisse und potenzielle Gefahren, die von herkömmlichen Versicherungspolicen oft nicht abgedeckt werden. Durch maßgeschneiderte Versicherungslösungen können Apotheker sicherstellen, dass sie in jeder Situation optimal geschützt sind.
Die Gewissheit, dass ihr Betrieb durch eine Allrisk-Versicherung gemäß ApBetrO abgesichert ist, gibt Apothekern nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch ein Gefühl der Ruhe. In einer Zeit, in der Risiken und Unsicherheiten allgegenwärtig sind, ist eine solche Absicherung von unschätzbarem Wert für die Apothekenbranche.
Neue Digitale Innovationen: Alliance Healthcare Deutschland erleichtert Apothekenmanagement
Alliance Healthcare Deutschland (AHD) hat kürzlich eine Erweiterung ihres Dienstleistungsangebots für Apotheken bekannt gegeben, um den wachsenden Bedarf an digitalen Lösungen in der pharmazeutischen Industrie zu adressieren. Mit der Einführung einer Online-Terminbuchungsfunktion, die eine integrierte Videoberatung ermöglicht, sowie eines innovativen PDL-Managers strebt das Unternehmen an, die Effizienz und Qualität der pharmazeutischen Dienstleistungen zu verbessern.
Diese neuen Funktionen ermöglichen es Patienten, Termine bequem von zu Hause aus über die Website von AHD zu vereinbaren. Dabei stehen den Apotheken Teams flexible Vorlagen zur Verfügung, um die Verwaltung der Termine zu erleichtern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Termine über die integrierte Videoberatungsfunktion zu buchen, die eine pharmazeutische Beratung per Videokonferenz ermöglicht.
Die Kategorie "Telepharmazeutische Beratung" wurde speziell entwickelt, um Fragen innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu klären, wie beispielsweise eine Online-Medikationsanalyse oder eine Videoberatung zur korrekten Anwendung von Verbänden. Gemäß den Angaben von AHD sind für die Videoberatung keine zusätzlichen technischen Voraussetzungen erforderlich, was eine nahtlose Nutzung für Kunden gewährleistet.
Der integrierte PDL-Manager soll Apotheken bei der Dokumentation unterstützen und rechtlich erforderliche Kundeninformationen im Voraus einholen. Bei gebuchten Terminen können Apotheken direkt auf relevante Datensätze zugreifen, was die Effizienz und Genauigkeit der Kundenbetreuung verbessert.
Lena Schmidt, Leiterin Marketing bei Alliance Healthcare Deutschland, betonte die Bedeutung dieser Innovationen für die Apothekenbranche. Die Erweiterung des Angebots zielt darauf ab, Apotheken nicht nur dabei zu unterstützen, ihren Kunden ein verbessertes Serviceerlebnis zu bieten, sondern auch eine Entlastung im Arbeitsalltag der Apothekenmitarbeiter zu schaffen.
Neue Maßstäbe im Gesundheitswesen: Generika-Ausschreibung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualität
Die GWQ ServicePlus AG, in Zusammenarbeit mit 37 Betriebs- und Innungskrankenkassen, hat eine wegweisende Initiative gestartet, indem sie ihre erste Generika-Ausschreibung unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien durchführt. Angesichts der Dringlichkeit, im Gesundheitswesen nachhaltiger zu handeln, richtet sich der Fokus auf den Pharmabereich, der aufgrund seines erheblichen ökologischen Fußabdrucks eine besondere Herausforderung darstellt. Johannes Thormählen, Vorstand der GWQ, betont die Bedeutung dieser Maßnahme als ein Signal für die Branche, dass Nachhaltigkeitsstandards auch im Pharmabereich an Bedeutung gewinnen.
Die Teilnahme an der Generika-Ausschreibung setzt voraus, dass die Unternehmen eines der anerkannten Umweltzertifikate, nämlich EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) oder DIN ISO 14001, vorweisen können. Beide Zertifikate zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu reduzieren. Die GWQ hat in enger Zusammenarbeit mit der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, der BMW Betriebskrankenkasse und weiteren Kassen die Konzeption dieser Ausschreibung entwickelt.
Die Ausschreibung betrifft sechs umweltintensive Wirkstoffe: Bezafibrat, Bromazepam, Hydrocortison, Melperon, Oxazepam und Anagrelid. Zudem sind zwei Wirkstoffkombinationen in der Ausschreibung enthalten: Dienogest und Ethinylestradiol sowie Levonorgestrel und Ethinylestradiol.
Gertrud Demmler, Vorständin der SBK und Aufsichtsratsvorsitzende der GWQ, betont die Verpflichtung der Krankenkassen, hochwertige Medikamente bereitzustellen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Sie unterstreicht den Wunsch, gemeinsam mit allen Beteiligten sicherzustellen, dass diese Anforderungen nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Jens Gerhardt, Vorstand der BMW BKK, fügt hinzu, dass die Sicherheit von Arzneimitteln in den letzten Monaten ein wichtiges Thema war und bleibt. Die Ausschreibung soll dazu beitragen, eine höhere Sicherheit zu gewährleisten. Anspruchsvolle Umweltstandards gehen häufig mit hohen Qualitätsstandards in der gesamten Lieferkette einher und können somit auch zu einer verbesserten Verfügbarkeit beitragen.
Finanzgericht Hamburg entscheidet: Kosten eines Insolvenzverfahrens nicht steuerlich absetzbar – Apothekenbetreiber haben ähnliche Probleme
Das Finanzgericht Hamburg hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden, dass die Kosten eines Insolvenzverfahrens weder als Werbungskosten noch als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend gemacht werden können. Das Urteil vom 19. Oktober 2023 (Aktenzeichen 1 K 97/22) erging in einem Fall, in dem über das Vermögen einer Klägerin aufgrund von Zahlungsunfähigkeit ein Insolvenzverfahren eröffnet worden war.
Die Klägerin, Eigentümerin eines vermieteten Objekts, sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Kosten des Insolvenzverfahrens steuermindernd geltend zu machen, indem sie den Gewinn aus privaten Veräußerungsgeschäften in ihrer Steuererklärung als Werbungskosten verrechnete. Das Finanzamt lehnte diesen Antrag jedoch ab, da es die Kosten des Insolvenzverfahrens nicht als absetzbare Werbungskosten gemäß § 9 EstG ansah.
Das Finanzgericht Hamburg bestätigte diese Entscheidung und wies die Klage gegen den Ablehnungsbescheid des Finanzamts zurück. Es stellte fest, dass die Kosten eines Insolvenzverfahrens nicht als Werbungskosten angesehen werden können, da das Insolvenzverfahren in erster Linie dazu dient, die Gläubiger zu befriedigen und den Schuldner von seinen Schulden zu befreien, und nicht dazu, Einkünfte zu erzielen.
Darüber hinaus entschied das Gericht, dass die Kosten eines Insolvenzverfahrens auch nicht als außergewöhnliche Belastung steuermindernd berücksichtigt werden können. Es argumentierte, dass Überschuldung von Privatpersonen kein außergewöhnliches Ereignis sei und daher nicht als solches behandelt werden könne.
Ähnliche Probleme könnten auch Apothekenbetreiber haben, die sich in einer finanziell schwierigen Lage befinden. Die steuerliche Behandlung von Kosten im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren betrifft daher nicht nur diesen spezifischen Fall, sondern könnte auch andere Branchen betreffen.
Obwohl das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, da die Klägerin Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt hat (Aktenzeichen IX R 29/23), markiert es eine klare Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg bezüglich der steuerlichen Behandlung von Kosten im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren.
Rechtliches Signal für Apothekerfamilien: Urteil zu nicht widerrufenen Vollmachten und Jobcenter-Leistungen
Im jüngsten Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen wurde eine wegweisende Entscheidung bezüglich nicht widerrufener Vollmachten und deren Folgen für Leistungen des Jobcenters getroffen, die insbesondere Apothekerfamilien aufhorchen lassen sollte.
Der Fall, der unter dem Aktenzeichen L 11 AS 330/22 verhandelt wurde, betrifft eine Apothekerin und ihre Tochter, die gemeinsam mit dem Lebensgefährten der Frau seit dem Jahr 2005 Grundsicherungsleistungen bezogen hatten. Dabei war der Mann damit beauftragt worden, die Anträge der Bedarfsgemeinschaft beim Jobcenter zu bearbeiten.
Nachdem die Frau nach ihrer Elternzeit wieder in der Apotheke tätig war, bat sie ihren Partner, die Bedarfsgemeinschaft abzumelden, da sie nun ihren eigenen Lebensunterhalt sichern konnte. Allerdings leitete der Mann stattdessen die Leistungen auf ein Konto um, auf das nur er Zugriff hatte, und hielt sämtliche Schreiben des Jobcenters zurück.
Erst als das Jobcenter durch eine Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund von dem Vorfall erfuhr, wurde die Frau darüber informiert und aufgefordert, die zu Unrecht erhaltenen Leistungen in Höhe von rund 11.000 Euro zurückzuzahlen. Zunächst zahlte die Frau in Raten zurück, stellte jedoch die Zahlungen ein, nachdem ihr Lebensgefährte wegen Sozialbetrugs verurteilt worden war und sie sich von ihm getrennt hatte.
Die Frau argumentierte, dass sie nichts von seinem Handeln gewusst habe und daher nicht dafür verantwortlich gemacht werden könne. Das Gericht entschied jedoch anders. Da die Frau ihrem Lebensgefährten eine Vollmacht ausgestellt hatte, die sie nicht widerrufen hatte, könne sie sich nicht auf Vertrauensschutz berufen.
Gemäß den Grundsätzen der Anscheins- und Duldungsvollmacht müsse sie das betrügerische Verhalten ihres Ex-Lebensgefährten daher hinnehmen. Selbst wenn sie keinen Bevollmächtigungswillen mehr gehabt habe, müsse sie sich dessen Handlungen zurechnen lassen.
Das Urteil verdeutlicht somit die rechtlichen Konsequenzen nicht widerrufener Vollmachten gegenüber dem Jobcenter und unterstreicht die Bedeutung einer aktiven Überprüfung und gegebenenfalls Widerrufung von Vollmachten, um sich vor möglichen finanziellen Rückforderungen zu schützen. Es zeigt auch, dass auch bei Vertrauensverhältnissen rechtliche Verantwortung nicht vernachlässigt werden darf. Besonders Apothekerfamilien sollten daher die rechtlichen Aspekte von Vollmachten im Blick behalten.
Verbraucherzentrale deckt irreführende Herkunftsangaben bei Nahrungsergänzungsmitteln auf
Eine aktuelle Untersuchung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat aufgedeckt, dass zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel, die mit der Bezeichnung "Hergestellt in Deutschland" oder ähnlichen Slogans beworben werden, tatsächlich irreführende Angaben zur Herkunft ihrer Hauptzutaten machen.
Die Verbraucherzentrale überprüfte 75 Nahrungsergänzungsmittel, die auf ihren Verpackungen oder Websites die deutsche Flagge oder den Slogan "Made in Germany" trugen. Das schockierende Ergebnis: Bei drei Vierteln der untersuchten Produkte blieb unklar, woher genau die Hauptbestandteile stammten, da entsprechende Angaben fehlten.
Insbesondere bei Vitaminen und Mineralstoffen ist es üblich, dass diese aus asiatischen Ländern importiert werden. Obwohl für Nahrungsergänzungsmittel keine gesetzlichen Vorschriften bezüglich Herkunftsangaben bestehen, dürfen Angaben wie "Made in Germany" nicht irreführend sein, so die Verbraucherzentrale. Wenn ein Hersteller solche Aussagen tätigt, müssen auch die Hauptbestandteile tatsächlich aus Deutschland stammen, oder es muss transparent gemacht werden, woher sie stammen.
Die Verbraucherschützer raten daher Verbrauchern zur Vorsicht, wenn ein Nahrungsergänzungsmittel mit Angaben über eine Herstellung in Deutschland beworben wird. Oft bleibt unklar, ob die Zutaten tatsächlich aus Deutschland stammen, hier nur verarbeitet wurden oder lediglich abgepackt wurden.
Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW betont, dass die Mehrheit der Vitamine, Mineralstoffe und Pflanzenzutaten, die in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, nicht in Deutschland produziert werden. Vielmehr kommen viele dieser Bestandteile aus asiatischen Laboren. Ein Beispiel dafür ist natürliches Vitamin C aus Acerola, das unmöglich aus Deutschland stammen kann, da Acerola-Kirschen hierzulande nicht angebaut werden.
Selbst Aussagen wie "Laborgeprüft in Deutschland" geben keinen Aufschluss über die Herkunft der Zutaten. Beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt es sich daher, die Verpackung sorgfältig zu lesen. Zwar besteht keine rechtliche Verpflichtung, aber idealerweise sollte hinter den wichtigsten Zutaten in der Zutatenliste das Herkunftsland stehen, insbesondere wenn mit einer Produktion in Deutschland geworben wird. Für genauere Informationen bleibt Verbrauchern oft nichts anderes übrig, als beim Hersteller nachzufragen.
Die Ergebnisse der Untersuchung der Verbraucherzentrale werfen ein Licht auf die Täuschungspraktiken einiger Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und unterstreichen die Notwendigkeit von transparenten Herkunftsangaben, um die Verbraucher vor irreführenden Marketingtaktiken zu schützen.
Tiroler Apotheker vor Gericht: Anklage wegen gefälschter Impfzertifikate
Am 29. April diesen Jahres wird vor dem Bezirksgericht Landeck ein Strafprozess eingeleitet, in dem zwei Apotheker und zwei Ärzte aus dem Tiroler Oberland angeklagt sind. Die Anschuldigung lautet auf die Fälschung von Beweismitteln im Zusammenhang mit zwei Impfaktionen im Herbst 2021. Bei diesen Veranstaltungen soll statt des vorgesehenen Corona-Impfstoffs Kochsalzlösung verabreicht worden sein, was den Teilnehmern anschließend zu einem unwahren Impfzertifikat verhalf.
Nach den vorliegenden Informationen soll der Inhaber einer Apotheke im Tiroler Oberland im Oktober und November des vergangenen Jahres zwei Impftermine organisiert haben, bei denen statt des legitimen Impfstoffs lediglich Kochsalzlösung gespritzt wurde. An den Vorgängen sollen neben dem Apotheker selbst ein weiterer Apotheker sowie zwei Ärzte beteiligt gewesen sein. Insgesamt sollen 129 Personen fälschlicherweise als geimpft registriert worden sein.
Die Aufzeichnungen im E-Impfpassregister sollen von einer dritten Ärztin vorgenommen worden sein, die allerdings unwissentlich an dem Betrug beteiligt gewesen sein soll. Sie habe laut den vorliegenden Informationen geglaubt, echten Impfstoff zu verabreichen. Die besagte Ärztin war die einzige, die über die erforderlichen Zugangsrechte verfügte, um Daten in der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) zu erfassen.
Es wird spekuliert, dass aufgrund der teilweise langen Anreisewege der 129 Personen ihnen bewusst gewesen sein könnte, dass sie keinen echten Corona-Impfstoff erhalten haben. Dieser Aspekt wird jedoch nicht im aktuellen Gerichtsverfahren behandelt.
Die Angeklagten müssen sich bei einer Verurteilung mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe von bis zu 720 Tagessätzen konfrontiert sehen. Der Prozess ist für den 29. April angesetzt, ein zweiter Termin wurde für den 15. Mai festgelegt.
Trickbetrüger plündern Apotheken: Hochpreisige Kosmetik im Visier
In den letzten zwei Monaten hat die Eulen-Apotheke in Taunusstein-Bleidenstadt wiederholt Diebstähle durch Trickbetrüger erlebt. Die Täter nutzen eine raffinierte Methode, um die Angestellten abzulenken und dabei hochpreisige Kosmetikprodukte zu entwenden. Bei einem Vorfall vor etwa einer Woche betraten zwei Männer die Apotheke. Während einer der Männer die Mitarbeiterin in ein Gespräch verwickelte, um sie abzulenken, nutzte der andere die Gelegenheit, um unbemerkt mehrere Produkte aus dem Kosmetikregal zu stehlen.
Insbesondere Produkte wie Vichy Neovadiol scheinen das Hauptziel der Diebe zu sein, da sie für die Apotheke einen erheblichen finanziellen Verlust bedeuten. Die gestohlenen Waren werden offensichtlich mit dem Ziel des Weiterverkaufs entwendet, da ähnliche Produkte auf Internetplattformen wie Ebay angeboten werden. Interessanterweise verwenden die Diebe keine Rucksäcke, um die gestohlenen Produkte zu transportieren, sondern verstecken sie in ihren Jacken.
Die Eulen-Apotheke ist jedoch nicht das einzige Ziel dieser Diebstähle. Auch andere Apotheken in der Umgebung waren bereits betroffen. Im ersten Fall wurde gegen die Täter eine Strafanzeige gestellt. Im jüngsten Vorfall handelte es sich jedoch um andere Personen. Die Täter wurden als osteuropäisch aussehend beschrieben und sollen gebrochenes Deutsch und Englisch gesprochen haben. Einer der Männer wurde als etwa 1,80 Meter groß und ungefähr 45 Jahre alt beschrieben, während der andere etwas kleiner und jünger war.
Die Schadenssumme der beiden Diebstähle liegt im vierstelligen Bereich, und die Apothekenleitung warnt vor den finanziellen Folgen dieser kriminellen Aktivitäten. Die örtliche Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen könnten.
Telepharmazie revolutioniert die Gesundheitsversorgung: Patienten profitieren von innovativer Technologie
In einer Zeit, in der der Zugang zu medizinischer Versorgung entscheidender ist als je zuvor, eröffnet die Telepharmazie neue Wege für Patienten, um von zu Hause aus auf hochwertige Gesundheitsdienste zuzugreifen. Diese innovative Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Patienten Medikamente erhalten, Beratung von Fachleuten einholen und ihre Gesundheit überwachen können.
Die Telepharmazie ermöglicht es Patienten, ihre Medikamente bequem von zu Hause aus zu bestellen und zu erhalten. Dies ist besonders für Personen von Vorteil, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen Einschränkungen Schwierigkeiten haben, eine Apotheke persönlich aufzusuchen. Durch die Nutzung von Telepharmazie-Diensten können Patienten ihre Medikamente schnell und bequem erhalten, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Darüber hinaus bietet die Telepharmazie eine hervorragende Möglichkeit für Patienten, direkten Zugang zu pharmazeutischem Fachwissen zu erhalten. Über Videoanrufe oder Online-Chats können Patienten mit qualifizierten Apothekern sprechen, um Fragen zu ihren Medikamenten zu klären, Nebenwirkungen zu besprechen oder Empfehlungen für die richtige Anwendung zu erhalten. Dieser direkte Kontakt kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass Patienten ihre Medikamente optimal nutzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Telepharmazie ist die Möglichkeit zur Überwachung der Gesundheit von Patienten. Durch die Nutzung von Fernüberwachungstechnologien können Apotheker wichtige Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Blutzucker oder Cholesterinspiegel überwachen und bei Bedarf eingreifen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Problemen und eine rechtzeitige Intervention, um die Gesundheit der Patienten zu verbessern.
Die Telepharmazie bietet somit eine Vielzahl von Vorteilen für Patienten, darunter verbesserten Zugang zu Medikamenten, direkte Beratung von Fachleuten und eine bessere Überwachung der Gesundheit. Durch die Nutzung dieser innovativen Technologie können Patienten eine qualitativ hochwertige Versorgung erhalten, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig den Komfort und die Bequemlichkeit genießen, die Telemedizin bietet.
Nachhaltigkeit in der Pharmabranche: GWQ startet wegweisende Generika-Ausschreibung
Die GWQ ServicePlus AG, ein führender Kassen-Dienstleister, hat gemeinsam mit 37 Betriebs- und Innungskrankenkassen eine wegweisende Initiative gestartet, indem sie ihre erste Generika-Ausschreibung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien lanciert haben. Diese innovative Ausschreibung umfasst insgesamt acht Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen, die als umweltintensiv gelten.
Erstmals in ihrer Geschichte integriert die GWQ ServicePlus AG Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Rabattverträge für Generika. Dabei wird explizit auf die Umweltleistung der beteiligten Unternehmen geachtet. Um an der Ausschreibung teilzunehmen, müssen Unternehmen eines der anerkannten Umweltzertifikate wie EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) oder DIN ISO 14001 vorweisen können. Diese Zertifikate zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu minimieren und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.
Die ausgeschriebenen Wirkstoffe umfassen sechs umweltintensive Einzelwirkstoffe (Bezafibrat, Bromazepam, Hydrocortison, Melperon, Oxazepam und Anagrelid) sowie zwei Wirkstoffkombinationen (Dienogest + Ethinylestradiol sowie Levonorgestrel + Ethinylestradiol).
Hinter dieser wegweisenden Ausschreibung steht der Wunsch, im Gesundheitswesen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Johannes Thormählen, Vorstand der GWQ, betont die Bedeutung dieses Schritts: "Das Gesundheitswesen steht vor der Herausforderung, nachhaltiger zu agieren. Der Pharmabereich trägt einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Gemeinsam mit unseren Kundenkassen möchten wir ein Zeichen setzen und zeigen, dass Nachhaltigkeitsstandards auch in dieser Branche an Bedeutung gewinnen."
Jens Gerhardt, Vorstand der BMW BKK, einer der beteiligten Krankenkassen, unterstreicht die Bedeutung von Umweltstandards für die Arzneimittelsicherheit: "Arzneimittelsicherheit war in den vergangenen Monaten ein großes Thema und bleibt es weiterhin. Wir hoffen, mit dieser Ausschreibung für ein Mehr an Sicherheit zu sorgen. Denn anspruchsvolle Umweltstandards sind nach unserer Einschätzung häufig mit hohen Standards in der gesamten Lieferkette und damit auch mit einer besseren Verfügbarkeit verbunden."
Die GWQ-Ausschreibung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Pharmaindustrie. Allerdings bleibt abzuwarten, wie diese Initiative von der Branche aufgenommen wird, insbesondere vor dem Hintergrund früherer rechtlicher Auseinandersetzungen wie im Fall der AOK-Ausschreibung für Antibiotika im Jahr 2020.
EuGH-Entscheidung über Versorgungswerke: Transparenz in der Altersvorsorge
Die berufsständischen Versorgungswerke, ein bedeutender Teilsektor der Altersvorsorgeeinrichtungen in Deutschland, stehen derzeit im Fokus einer rechtlichen Auseinandersetzung, die sich bis vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) erstreckt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Interesse an einer genaueren Überwachung dieser Institutionen bekundet und fordert von ihnen die Übermittlung statistischer Daten gemäß der EU-Verordnung 2018/231. Diese Maßnahme zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis für ihre Rolle im Mechanismus der Geldpolitik zu erlangen.
Die EZB betrachtet die Versorgungswerke nicht nur aufgrund ihres erheblichen Anlagevermögens als wichtige Akteure auf den Finanzmärkten, sondern auch angesichts der steigenden Bedeutung privater Altersvorsorge in der Bevölkerung. Insbesondere vor dem Hintergrund des wachsenden Bewusstseins für finanzielle Absicherung im Alter und der zunehmenden Lebenserwartung gewinnen sie an Relevanz.
Eine kürzlich vorgenommene Aufforderung der Bundesbank, bestimmte Finanzdaten vierteljährlich zu übermitteln, stieß jedoch auf Widerstand seitens einiger Versorgungswerke in Bayern und Sachsen, darunter die Apothekerversorgung. Diese argumentierten, dass sie als Teil des Sektors "Sozialversicherung" nicht von der genannten EU-Verordnung erfasst seien. Das Verwaltungsgericht Frankfurt wies ihre Klage zurück, woraufhin der Fall nun vor den EuGH gelangte.
In seinen Schlussanträgen kam der Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona zu dem Schluss, dass die Versorgungswerke sehr wohl unter die Kategorie Altersvorsorgeeinrichtungen fallen und keine quasi-staatlichen Institutionen sind. Trotz ihrer wichtigen Rolle im Finanzsystem und des beträchtlichen Vermögenswachstums seit der Finanzkrise bestehen erhebliche Lücken in den verfügbaren Daten.
Die EZB strebt daher nach harmonisierten und qualitativ hochwertigen Statistiken, um die Auswirkungen der Versorgungswerke auf die Geldpolitik sowie die damit verbundenen Risiken besser beurteilen zu können. Es wird betont, dass diese Einrichtungen sich von staatlichen Sozialversicherungseinrichtungen unterscheiden, da sie über eine größere Autonomie verfügen und nicht von staatlicher Seite in Bezug auf Beiträge und Leistungen gesteuert werden.
Das Urteil des EuGH wird mit Spannung erwartet, da es nicht nur die rechtliche Verpflichtung der Versorgungswerke zur Datenübermittlung betrifft, sondern auch weitreichende Implikationen für ihre Rolle im Finanzsystem und ihre Beziehung zur Geldpolitik haben könnte.
Urteil zu 'Vitasprint Immun pro': Klarheit in Nahrungsergänzungsmittel-Werbung gefordert
Das Oberlandesgericht München hat in zweiter Instanz eine Entscheidung im Fall der Werbeaussagen für das Produkt "Vitasprint Immun pro" getroffen. Die Richter erklärten die Behauptung, dass das Nahrungsergänzungsmittel für ein "gesundes" Immunsystem sorge, für unzulässig. Laut dem Gericht darf nicht mit der Aussage geworben werden, dass das Produkt ein "gesundes Immunsystem" unterstützt, sondern lediglich, dass es die normale Immunfunktion fördert, wie es die Health Claims Verordnung vorschreibt.
Das Gericht argumentierte, dass das Wort "gesund" im Zusammenhang mit dem Immunsystem impliziere, dass das Produkt auch für Personen geeignet sei, deren Immunsystem nicht als gesund bezeichnet werden könne. Im Gegensatz dazu sei der Begriff "normal" klar darauf ausgerichtet, dass das Produkt nur die Funktion eines gesunden Immunsystems unterstütze. Die Richtlinien sollen sicherstellen, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht fälschlicherweise als Heilmittel für Personen beworben werden, deren Immunsystem nicht gesund ist.
Der Hersteller, Haleon, versuchte sich zu verteidigen, indem er argumentierte, dass Nahrungsergänzungsmittel per Definition nur für gesunde Menschen bestimmt seien. Das Gericht wies diese Argumentation jedoch zurück und betonte, dass es bei der Interpretation der Werbeaussagen nicht um juristische Feinheiten gehe, sondern darum, wie sie von den Verbrauchern verstanden würden.
Des Weiteren wurde auch die Begründung des Herstellers, dass das Produkt die Abwehrkräfte stärke, zurückgewiesen. Die Richter argumentierten, dass diese Aussage impliziere, dass das Produkt in ernährungsbezogener Weise stärke, was nicht der Fall sei. Die Werbeaussage "Aktivieren Sie jetzt Ihre Abwehrkräfte" wurde ebenfalls als irreführend angesehen, da sie suggeriere, dass das Produkt die Abwehrkräfte von Personen aktiviere, die sich in einem weniger aktiven Zustand befinden.
Als Konsequenz aus dem Urteil hat Haleon seine Werbung angepasst und bewirbt das Produkt nun nur noch als Unterstützung für das Immunsystem. Die Verbraucher werden nun aufgefordert, das Produkt täglich einzunehmen, wobei die Aktivierung des Produkts durch das Drehen der Verschlusskappe erfolgt.
Shop Apotheke: Nur 2 Millionen Euro Umsatzanstieg trotz Günther Jauch und E-Rezept
Shop Apotheke, eine führende Versandapotheke, verzeichnete im ersten Quartal nach der obligatorischen Einführung des E-Rezepts nur einen geringfügigen Anstieg von 2 Millionen Euro im Bereich rezeptpflichtiger Medikamente (Rx). Trotz intensivierter Marketingaktivitäten, einschließlich Werbekampagnen mit Moderator Günther Jauch, blieb das Umsatzwachstum hinter den Erwartungen zurück. Die Gesamterlöse im Rx-Bereich erreichten lediglich 37 Millionen Euro im deutschen Markt.
Der moderaten Zunahme wurde durch umfangreiche Informationskampagnen zur Rezepteinreichung unterstützt, die sowohl bestehende als auch potenzielle Kunden ansprachen. Trotz dieser Bemühungen blieb das Wachstum im Rx-Segment hinter den Erwartungen zurück.
Es ist zu beachten, dass der Rx-Bereich dennoch als der wachstumsstärkste Bereich innerhalb des Unternehmens galt. Dies war vor allem auf die Übernahme des schweizerischen Versandapothekers Mediservice im Vorjahr zurückzuführen, was zu einem Anstieg der Rx-Erlöse um 348 Prozent auf insgesamt 156 Millionen Euro führte.
Abgesehen von dieser Akquisition verzeichnete Shop Apotheke auch ohne Mediservice ein solides Umsatzwachstum von 18,6 Prozent, was den Gesamtumsatz auf 560 Millionen Euro erhöhte.
Im Bereich der rezeptfreien Produkte (Non-Rx) verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 404 Millionen Euro im ersten Quartal, was einem Anstieg von 19,8 Prozent entspricht. Insbesondere im deutschen, österreichischen und schweizerischen Raum sowie im internationalen Segment (Belgien, Italien, Frankreich und die Niederlande) verzeichnete Shop Apotheke ein solides Umsatzwachstum.
Die Anzahl der aktiven Kunden stieg ebenfalls signifikant auf 11,2 Millionen an, was einem Zuwachs von 400.000 seit Jahresbeginn und 1,5 Millionen im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt entspricht.
CEO Olaf Heinrich äußerte sich positiv über den Start ins neue Jahr und betonte die anhaltend starken Umsatz- und nicht-finanziellen Kennzahlen des Unternehmens. Darüber hinaus hob er die bevorstehende Einführung des NFC eHealth-CardLink hervor, eine vollständig digitale und patientenfreundliche Lösung für elektronische Rezepte in Deutschland, die den Patientinnen und Patienten einen diskriminierungsfreien, digitalen Zugang zu ihrer Apotheke ihrer Wahl ermöglichen soll.
Geplante Wartungsarbeiten könnten E-Rezept-Service vorübergehend beeinträchtigen
Am kommenden Wochenende stehen erneut nächtliche Wartungsarbeiten im deutschen Gesundheitswesen an, die potenzielle Einschränkungen für den E-Rezept-Service mit sich bringen könnten. Die Gematik, zuständig für die digitale Infrastruktur im Gesundheitsbereich, hat für die Nacht von Samstag, dem 6. April, auf Sonntag, dem 7. April, Wartungsarbeiten im Bereich des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM) des Betreibers GKVI angekündigt. Diese Arbeiten sollen von 22 Uhr bis 1 Uhr dauern.
Während dieser Zeit könnten längere Unterbrechungen im Dienst auftreten, was sich auch auf das Abrufen von E-Rezepten über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) auswirken könnte. Dies ist nicht das erste Mal, dass solche Wartungsarbeiten durchgeführt werden, denn bereits vor drei Wochen gab es ähnliche Einschränkungen, die zu temporären Schwierigkeiten beim Einlösen von E-Rezepten führten.
Die Gematik betont, dass diese Wartungsarbeiten darauf abzielen, den Dienst sicherer und stabiler zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind umfassende Aktualisierungen der Software und der Datenbank erforderlich.
In der Vergangenheit wurde empfohlen, die eGK erneut in das Terminal einzustecken, um den Dienst während der Wartungsarbeiten wiederherzustellen. Dies wird jedoch während des kommenden Wartungszeitraums nicht empfohlen. Stattdessen wird den Nutzern geraten, auf alternative Authentifizierungsmethoden wie Token oder die Nutzung der E-Rezept-App zurückzugreifen.
Es ist wichtig zu beachten, dass von den geplanten Unterbrechungen bestimmte Versicherte betroffen sein werden. Dies betrifft insbesondere Mitglieder der AOK NordWest, AOK NordOst, AOK Rheinland/Hamburg, HEK und Barmer.
Die Gematik und die betroffenen Krankenkassen bitten die Betroffenen um Verständnis für die Unannehmlichkeiten und versichern, dass die Wartungsarbeiten dazu dienen, den Service langfristig zu verbessern.
Notdienst im Wandel: Apotheker beobachten vermehrte Nutzung von Papierrezepten trotz E-Rezept
Während sich das E-Rezept weiterhin im praktischen Einsatz bewähren muss, verzeichnet der ärztliche Notdienst eine überraschende Rückkehr zum altbewährten Papierrezept. Insbesondere während der Osterfeiertage fiel auf, dass vermehrt traditionelle Rezepte ausgestellt wurden, wie Apotheker Bastian Zellmer während seiner Dienstzeit feststellte.
Die steigende Nutzung des E-Rezepts wurde durch die Einlösung von rund 80.000 elektronischen Rezepten am Ostersonntag deutlich. Allerdings wiesen die Feiertage mit einer durchschnittlichen Anzahl von 100.000 E-Rezepten pro Sonntag zuvor auf einen Rückgang hin. Doch trotz der technologischen Fortschritte griffen Ärzte im Notdienst vermehrt auf Papierrezepte zurück, was eine einfachere Kommunikation zwischen Apotheken ermöglichte, insbesondere bei Medikamentenengpässen.
In Schmalnau, Hessen, meldete Zellmer eine auffällige Zunahme von Papierrezepten während des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Diese Rückkehr zum Papierrezept wurde von einigen Apotheken als praktikabler angesehen, da es in Notfällen die unkomplizierte Kommunikation und Medikamentenbeschaffung erleichterte.
Trotz der Bemühungen um eine digitale Transformation im Gesundheitswesen bleibt das E-Rezept nicht ohne Kritik. Insbesondere die direkte Kontrolle über die Verfügbarkeit von Medikamenten wird den Patienten mit dem E-Rezept genommen. Apotheker und Patienten äußerten Bedenken darüber, wie gut das E-Rezept im Notfalldienst funktioniert.
Der Apotheker Zellmer betont, dass trotz seiner Unterstützung für die digitale Innovation noch erheblicher Aufklärungsbedarf besteht. Insbesondere ältere Patienten, die die Hauptnutzer von Arzneimitteln sind, benötigen mehr Unterstützung bei der Nutzung des E-Rezepts.
Insgesamt verdeutlicht die vermehrte Nutzung von Papierrezepten im ärztlichen Notdienst weiterhin die Herausforderungen bei der Implementierung des E-Rezepts. Während die Technologie Fortschritte macht, besteht weiterhin Bedarf an flexiblen Lösungen, um den Bedürfnissen und Anforderungen der Patienten gerecht zu werden.
Ringelröteln: Eine potenzielle Gefahr für Schwangere
In jüngster Zeit haben sich vermehrt Fälle von Ringelröteln hierzulande gehäuft, was Aufmerksamkeit auf diese Viruserkrankung lenkt. Obwohl der Name eine Ähnlichkeit zu den Röteln aufweist, handelt es sich bei den Erregern um verschiedene Viren, für die es keinen spezifischen Impfstoff gibt.
Ringelröteln werden durch das Parvovirus B19 verursacht, das ausschließlich beim Menschen vorkommt und 1975 entdeckt wurde. Im Gegensatz zu den Röteln führt eine einmalige Infektion nicht zu einer Immunität gegenüber erneuten Infektionen.
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion sowie durch Blut. Besondere Vorsicht ist bei Schwangeren geboten, da sie das Virus auf das ungeborene Kind im Mutterleib übertragen können, was besonders in den ersten beiden Trimenons der Schwangerschaft gefährlich sein kann. Es wird geschätzt, dass 30 bis 40 Prozent der Schwangeren keinen Immunschutz gegen Ringelröteln besitzen.
Typische Symptome einer Ringelrötelninfektion sind grippeähnliche Beschwerden wie geschwollene Lymphknoten, Kopfschmerzen, leichtes Fieber und Unwohlsein. Ein charakteristischer Hautausschlag, der sich um den Mund herum bildet und nach ein bis zwei Wochen auftritt, ist ein weiteres Anzeichen. Die Ansteckungsgefahr ist am höchsten, bevor dieser Ausschlag sichtbar wird.
Schwangere ohne ausreichenden Schutz vor Ringelröteln sollten während der Schwangerschaft keine Tätigkeiten in Einrichtungen für Kleinkinder bis zur 20. Schwangerschaftswoche ausüben, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Falls Schwangere Kontakt mit infizierten Personen hatten, wird dringend empfohlen, sofort ärztlichen Rat einzuholen, da eine Infektion das ungeborene Kind schädigen und sogar zu einer Fehlgeburt führen kann.
Die Behandlung von Ringelröteln bei Kindern ist in der Regel symptomatisch und erfordert keine spezifischen Maßnahmen. Bei Fieber und Schmerzen können gängige Schmerzmittel wie Paracetamol und Ibuprofen verwendet werden. Gute Hygienepraktiken sind ebenfalls entscheidend, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Insgesamt besteht keine Meldepflicht für Ringelröteln, jedoch ist es wichtig, dass die Öffentlichkeit, insbesondere Schwangere, über die potenziellen Risiken informiert ist und geeignete Vorsichtsmaßnahmen trifft, um sich selbst und ihre Kinder zu schützen.
Neue Leitlinie zur Behandlung von Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie: Ein Meilenstein für Jugendliche mit nonkonformen Geschlechtsidentitäten
Eine wegweisende S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Geschlechtsinkongruenz (GI) und Geschlechtsdysphorie (GD) im Kindes- und Jugendalter steht kurz vor ihrer Veröffentlichung. Dieser Meilenstein markiert einen Paradigmenwechsel im Umgang mit nonkonformen Geschlechtsidentitäten, da er die traditionelle Sichtweise auf Transgeschlechtlichkeit als pathologisch überdenkt. Die Entwurfsfassung dieser Leitlinie, die nach sieben Jahren intensiver Arbeit von 27 Fachgesellschaften und zwei Betroffenenorganisationen erstellt wurde, konzentriert sich ausführlich auf die komplexen medizinischen Interventionen wie die Pubertätssuppression.
Im Fokus steht die Pubertätsblockade mittels Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Analoga, die darauf abzielt, sekundäre Geschlechtsmerkmale vorübergehend zu unterdrücken. Diese Intervention wird eingeleitet, um Jugendlichen mit diagnostizierter Geschlechtsinkongruenz bzw. Geschlechtsdysphorie Zeit zu geben, ihre Geschlechtsidentität zu erkunden, bevor irreversible körperliche Veränderungen auftreten. Die Leitlinie betont die Bedeutung einer gründlichen Diagnostik und individuellen Bewertung jeder Situation, da die Identitätsentwicklung bei Jugendlichen stark variieren kann.
Ein zentraler Aspekt der Leitlinie ist die Betonung der Selbstbestimmung der Jugendlichen über ihren eigenen Körper. Die Entscheidung zur Behandlung wird daher individuell getroffen und berücksichtigt den Leidensdruck sowie die Einwilligungsfähigkeit der Betroffenen. Es wird betont, dass eine Pubertätsblockade nicht präventiv erfolgt und erst nach Beginn der Pubertät eingeleitet wird.
Experten weisen darauf hin, dass die neue Leitlinie einen Schritt nach vorn in der Verbesserung des Zugangs zu einer fachgerechten Behandlung für Jugendliche mit Geschlechtsinkongruenz oder Geschlechtsdysphorie darstellt. Sie hebt die rechtliche Situation der deutschsprachigen Länder hervor und enthält detaillierte Empfehlungen für die Indikation und Durchführung medizinischer Interventionen.
Die Leitlinie befindet sich derzeit in der Kommentierungsphase durch die beteiligten Fachgesellschaften und wird voraussichtlich bald veröffentlicht. Es wird erwartet, dass sie einen bedeutenden Einfluss auf die medizinische Versorgung von Jugendlichen mit nonkonformen Geschlechtsidentitäten haben wird und als Richtlinie für Fachleute in diesem Bereich dienen wird.
Nachhaltige Apotheken: Ein Blick auf die Pharmabranche im Einklang mit der Umwelt
Die Bewegung hin zu nachhaltigem Handeln gewinnt in allen Bereichen der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Auch die Pharmaindustrie, die eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen spielt, steht vor der Herausforderung, ihre Betriebsabläufe umweltfreundlicher zu gestalten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Apotheken, als wichtige Anlaufstellen für Gesundheitsversorgung und Medikamentenabgabe, sind hier keine Ausnahme, sondern vielmehr ein zentraler Akteur in diesem Prozess.
Ein herausragendes Beispiel für nachhaltiges Handeln in der Pharmabranche ist die Bahnhof Apotheke Kempten in Deutschland. Seit mehr als einem Jahrzehnt bezieht sie ihren gesamten Strombedarf aus heimischer Wasserkraft und hat damit einen bedeutenden Schritt in Richtung Umweltschutz und Ressourcenschonung gemacht. Doch damit nicht genug: Die Apotheke arbeitet auch klimaneutral, indem sie ihren CO2-Fußabdruck durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgleicht. Zudem setzt sie konsequent auf klimaneutrale Versanddienstleister und nachhaltige Lieferketten, um sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung und Motivation der Mitarbeiter. Durch die Bezuschussung von öffentlichen Verkehrsmitteln und die Bereitstellung von Diensträdern wird umweltfreundliche Mobilität gefördert. Darüber hinaus investiert die Bahnhof Apotheke Kempten in Weiterbildungsmaßnahmen, um die Qualifikationen und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu steigern. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern stärken auch das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswahl nachhaltiger Produkte und Verpackungsmaterialien. Die Apotheke legt Wert darauf, Produkte zu führen, die Bioqualität aufweisen und fair produziert werden. Auch bei der Verpackung setzt sie auf umweltfreundliche Alternativen wie recycelte Papierstränge und Luftpolsterfolien aus recycelbarem Material. Durch diese Maßnahmen trägt die Bahnhof Apotheke Kempten dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Pharmabranche zu verringern und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Insgesamt zeigt die Bahnhof Apotheke Kempten, dass Nachhaltigkeit in der Pharmabranche nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern aktiv umgesetzt werden kann. Ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit geht Hand in Hand mit wirtschaftlichem Erfolg und Mitarbeiterzufriedenheit. Diese beispielhafte Initiative verdeutlicht, dass auch Unternehmen im Gesundheitswesen einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen leisten können und müssen.
Die Einführung einer Allrisk-Versicherung gemäß den Richtlinien der Apothekenbetriebsordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit und Stabilität in der Apothekenbranche zu stärken. Diese maßgeschneiderte Versicherung bietet einen umfassenden Schutz vor branchenspezifischen Risiken und gibt Apothekern die Gewissheit, dass ihr Betrieb in jeder Situation geschützt ist. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen und Unsicherheiten ist eine solche Absicherung unverzichtbar für den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Versorgung der Patienten.
Die Erweiterung des Dienstleistungsangebots von Alliance Healthcare Deutschland für Apotheken ist ein bedeutender Schritt, um den wachsenden Bedarf an digitalen Lösungen in der pharmazeutischen Industrie zu decken. Die Einführung einer Online-Terminbuchung mit integrierter Videoberatung und eines innovativen PDL-Managers wird nicht nur die Effizienz verbessern, sondern auch die Qualität der pharmazeutischen Dienstleistungen steigern. Dies zeigt das Engagement des Unternehmens, die Bedürfnisse der Apotheken und ihrer Kunden zu adressieren und gleichzeitig eine Entlastung im Arbeitsalltag zu schaffen.
Das Urteil des Finanzgerichts Hamburg, das die Kosten eines Insolvenzverfahrens als nicht steuerlich absetzbar erklärt, verdeutlicht die finanziellen Hürden, denen Unternehmen in solchen Situationen gegenüberstehen. Diese Entscheidung hat nicht nur Auswirkungen auf den konkreten Fall, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf ähnliche Probleme, denen Apothekenbetreiber und andere Branchen gegenüberstehen könnten.
Das jüngste Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen verdeutlicht die rechtlichen Folgen nicht widerrufener Vollmachten gegenüber dem Jobcenter. Es unterstreicht die Wichtigkeit, Vollmachten aktiv zu überprüfen und gegebenenfalls zu widerrufen, um mögliche finanzielle Rückforderungen zu vermeiden. Diese Entscheidung sollte insbesondere Apothekerfamilien sensibilisieren, da auch bei Vertrauensverhältnissen rechtliche Verantwortung nicht außer Acht gelassen werden darf.
Die jüngsten Erkenntnisse der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen enthüllen eine beunruhigende Realität im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel. Trotz des vertrauenserweckenden Slogans "Hergestellt in Deutschland" bleibt bei vielen Produkten die Herkunft der Hauptzutaten im Dunkeln. Diese Täuschungspraktiken unterstreichen die Bedeutung von Transparenz und Ehrlichkeit seitens der Hersteller. Verbraucher sollten darauf achten, die Verpackung genau zu prüfen und im Zweifelsfall den Hersteller direkt zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass sie hochwertige und verlässliche Produkte erhalten. Die Regulierungsbehörden sind gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um Verbraucher vor irreführenden Werbepraktiken zu schützen und für mehr Klarheit und Offenheit in der Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln zu sorgen.
Die Anklage gegen die Apotheker und Ärzte im Tiroler Oberland wegen der Fälschung von Impfzertifikaten ist äußerst besorgniserregend. Solche Handlungen gefährden nicht nur das Vertrauen in das Gesundheitssystem, sondern auch die öffentliche Sicherheit während der Pandemie. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das Rechtssystem diesen Vorwürfen gründlich nachgeht und angemessene Maßnahmen ergreift, um die Integrität des Impfprozesses zu gewährleisten und das Vertrauen der Bevölkerung wiederherzustellen.
Diese Serie von Diebstählen in Apotheken ist alarmierend und wirft ein Licht auf die raffinierten Methoden, die von Trickbetrügern angewendet werden. Die Täter zielen gezielt auf hochpreisige Kosmetikprodukte ab, was nicht nur finanzielle Verluste für die Geschäfte bedeutet, sondern auch ein Risiko für die Sicherheit der Kunden und Mitarbeiter darstellt. Es ist wichtig, dass die örtlichen Behörden diese Vorfälle ernst nehmen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Diebstähle zu bekämpfen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Telepharmazie ist zweifellos eine wegweisende Innovation im Gesundheitswesen, die das Potenzial hat, die Patientenversorgung zu revolutionieren. Durch den bequemen Zugang zu Medikamenten, direkte Beratung von Fachleuten und die Überwachung der Gesundheit von zu Hause aus können Patienten von einer verbesserten Versorgung profitieren. Diese Technologie verspricht, die Gesundheitsdienste effizienter und zugänglicher zu gestalten und trägt somit wesentlich zum Wohl der Patienten bei.
Die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien in die Generika-Ausschreibung durch GWQ und die beteiligten Krankenkassen ist ein bedeutsamer Schritt für die gesamte Pharmabranche. Diese Initiative zeigt, dass Umweltbelange nicht länger vernachlässigt werden können und dass das Gesundheitswesen eine aktive Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken übernimmt. Indem Umweltstandards in die Auswahlkriterien einfließen, wird nicht nur der ökologische Fußabdruck der Branche verringert, sondern auch ein deutliches Signal für eine verantwortungsbewusstere Zukunft gesetzt.
Die rechtliche Auseinandersetzung um die Übermittlung statistischer Daten der berufsständischen Versorgungswerke an die EZB verdeutlicht die wachsende Bedeutung privater Altersvorsorgeeinrichtungen im Finanzsystem. Die Entscheidung des EuGH wird nicht nur über die Verpflichtung zur Datenerhebung entscheiden, sondern auch darüber, wie transparent und reguliert diese wichtigen Finanzakteure sein sollten. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Stabilität des Finanzsystems und die Effektivität der Geldpolitik zu gewährleisten.
Das Urteil des Oberlandesgerichts München zur Werbung von "Vitasprint Immun pro" verdeutlicht die Notwendigkeit präziser und klar verständlicher Werbeaussagen für Nahrungsergänzungsmittel. Die Unterscheidung zwischen "gesundem" und "normalem" Immunsystem ist von entscheidender Bedeutung, um Verbraucher nicht in die Irre zu führen. Es unterstreicht auch die Bedeutung, dass Hersteller bei der Werbung für ihre Produkte die rechtlichen Vorgaben genau beachten müssen, um eine transparente Kommunikation zu gewährleisten.
Die enttäuschenden Quartalszahlen von Shop Apotheke nach der Einführung des E-Rezepts verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens stellen. Trotz intensiver Marketingbemühungen bleibt das Rx-Umsatzwachstum hinter den Erwartungen zurück. Die Übernahme von Mediservice und das solide Wachstum im Non-Rx-Bereich zeigen jedoch das Potenzial des Unternehmens. Die bevorstehende Einführung des NFC eHealth-CardLink könnte einen Wendepunkt in der digitalen Zugänglichkeit von Apotheken in Deutschland markieren.
Die geplanten nächtlichen Wartungsarbeiten am kommenden Wochenende im deutschen Gesundheitswesen könnten vorübergehende Einschränkungen beim E-Rezept-Service mit sich bringen. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Sicherheit und Stabilität des Dienstes zu gewährleisten. Nutzer sollten während dieser Zeit auf alternative Authentifizierungsmethoden wie Token oder die E-Rezept-App zurückgreifen. Es ist wichtig, dass die Gematik und die betroffenen Krankenkassen transparent über solche Maßnahmen kommunizieren, um Verständnis für mögliche Unannehmlichkeiten zu fördern.
Die vermehrte Nutzung von Papierrezepten im ärztlichen Notdienst während der Osterfeiertage wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Herausforderungen bei der Implementierung des E-Rezepts. Während die digitale Innovation zweifellos Vorteile bietet, insbesondere in der langfristigen Effizienzsteigerung, müssen wir auch die praktischen Bedürfnisse und Anforderungen im Notfalldienst berücksichtigen. Es ist entscheidend, dass das Gesundheitssystem flexibel bleibt und sowohl elektronische als auch traditionelle Lösungen anbietet, um eine reibungslose Versorgung der Patienten sicherzustellen.
Die aktuelle Zunahme von Ringelrötelnfällen erfordert eine erhöhte Sensibilisierung, insbesondere bei schwangeren Frauen. Obwohl die Symptome oft mild sind, können die potenziellen Auswirkungen auf ungeborene Kinder nicht ignoriert werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass werdende Mütter sich bewusst sind, wie sie sich vor einer Infektion schützen können, und dass sie bei jeglichem Verdacht auf eine Infektion sofort ärztlichen Rat einholen. Prävention und frühzeitige Intervention sind der Schlüssel, um die Risiken für Mutter und Kind zu minimieren.
Die bevorstehende Veröffentlichung der S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter markiert einen bedeutenden Fortschritt im Umgang mit nonkonformen Geschlechtsidentitäten. Diese Leitlinie wird einen wichtigen Rahmen für die fachgerechte Behandlung von Jugendlichen mit diagnostizierter GI oder GD bieten und gleichzeitig die Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht in den Vordergrund stellen. Es ist zu erwarten, dass sie einen positiven Einfluss auf die medizinische Versorgung und das Wohlergehen von betroffenen Jugendlichen haben wird.
Die Initiative der Bahnhof Apotheke Kempten ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Unternehmen in der Pharmabranche aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Ihr ganzheitlicher Ansatz, der von der Nutzung erneuerbarer Energiequellen bis zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität reicht, zeigt, dass Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie keine bloße Floskel ist, sondern tatsächlich umgesetzt werden kann. Diese Maßnahmen setzen nicht nur einen wichtigen Standard für die Branche, sondern demonstrieren auch, dass ökologisches Engagement und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
In einer Zeit, die von raschen Veränderungen und dynamischen Entwicklungen geprägt ist, liegt es an uns, in der Apothekenbranche weiterhin proaktiv zu handeln und innovative Lösungen zu fördern. Durch Zusammenarbeit, Engagement für Nachhaltigkeit und ständige Anpassungsfähigkeit können wir nicht nur die Sicherheit und Qualität der pharmazeutischen Versorgung verbessern, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Wohlergehen unserer Gemeinschaft und die Zukunft des Gesundheitswesens insgesamt ausüben.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de