• 24.08.2023 – BFH: Berücksichtigung des Verlusts aus einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft nach § 20 Abs. 2 EStG

    LEGISLATIVE | Steuer & Recht | Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 20. Juni 2023 (Aktenzeichen IX R 2/22) eine wichtige Entscheidung zur Berücksichtigung von Verl ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - Legislative:


Steuer & Recht |

BFH: Berücksichtigung des Verlusts aus einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft nach § 20 Abs. 2 EStG

 

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 20. Juni 2023 (Aktenzeichen IX R 2/22) eine wichtige Entscheidung zur Berücksichtigung von Verlusten aus stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaften nach § 20 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) getroffen. Das Urteil befasst sich mit der Frage, wie Verluste aus solchen Bürgschaften bei der Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht zu behandeln sind.


Grundsatz der getrennten Beurteilung

Der Grundsatz der getrennten Beurteilung jeder Kapitalanlage im Rahmen des § 20 EStG bleibt bestehen. Allerdings betont der BFH, dass bei einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft eine "Gesamtbetrachtung" von Beteiligung und Bürgschaft/Regressforderung notwendig ist. Demnach sind sämtliche Einkünfte "aus der Beteiligung" relevant, inklusive Wertsteigerungen und Ausschüttungen gemäß § 17 Abs. 1, 4, § 20 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG. Das Fehlen der Einkünfteerzielungsabsicht wird nur dann angenommen, wenn die Möglichkeit der Erzielung positiver Einkünfte insgesamt ausgeschlossen ist.


Ausfall der Regressforderung und Anwendung von § 20 Abs. 8 EStG

Wenn der Ausfall einer Regressforderung aus einer stehen gelassenen Bürgschaft aufgrund eines gemeinen Wertes von 0 Euro im Zeitpunkt des Stehenlassens keine Berücksichtigung findet, wird gemäß der Übergangsregelung nach dem Senatsurteil vom 11.07.2017 (IX R 36/15) § 17 Abs. 1, 4 EStG nicht angewendet. Jedoch hindert § 20 Abs. 8 EStG nicht die Berücksichtigung des nicht werthaltigen Teils der Forderung (Nennwert) nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Satz 2, Abs. 4 EStG.


Regelung bei mehreren Bürgen

Im Fall von mehreren Bürgen für dieselbe Gesellschaftsschuld kann der Bürge, der über seinen Anteil hinaus in Anspruch genommen wird, den Ausfall seiner Regressforderung gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Satz 2, Abs. 4 EStG nur vollständig geltend machen, wenn zweifelsfrei feststeht, dass die Ausgleichsforderung gegen den Mitbürgen gemäß § 426 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs nicht realisierbar und somit wertlos ist.


Kommentar: Klärung bei steuerlicher Behandlung von Bürgschaftsverlusten

Das Urteil des BFH bietet wichtige Klarstellungen zur steuerlichen Behandlung von Verlusten aus stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaften gemäß § 20 EStG. Die Entscheidung betont die Bedeutung einer umfassenden Betrachtung von Beteiligung und Bürgschaft, um die Einkünfteerzielungsabsicht zu beurteilen. Zudem zeigt das Urteil auf, wie bei Ausfällen von Regressforderungen aus Bürgschaften vorzugehen ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Anwendung von § 20 Abs. 8 EStG und bei mehreren Bürgen. Dieses Urteil trägt zur Klarheit und Rechtssicherheit bei der steuerlichen Behandlung solcher Sachverhalte bei.

 

Quelle: Bundesfinanzhof

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner