• 17.08.2023 – Fachkräftemangel bedroht Innovationsfähigkeit

    LEGISLATIVE | Steuer & Recht | Der Mangel an qualifiziertem Personal stellt eine zunehmende Bedrohung für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen dar. Die fehlenden Ressourcen ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - Legislative:


Steuer & Recht |

Fachkräftemangel bedroht Innovationsfähigkeit

 

Der Mangel an qualifiziertem Personal stellt eine zunehmende Bedrohung für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen dar. Die fehlenden Ressourcen und Expertise aufgrund unbesetzter Stellen hemmen die Umsetzung innovativer Projekte, was letztlich zu einem Verlust an Innovationskraft führt. Als Gegenmaßnahme setzen Unternehmen verstärkt auf Innovationskooperationen, um die negativen Auswirkungen des Fachkräftemangels abzumildern. Dies ergab eine gemeinsame Studie des ZEW Mannheim (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) und der KU Leuven (Katholische Universität Leuven), die auf Daten des Mannheimer Innovationspanels basiert. Das Innovationspanel wird seit 1993 jährlich nach einem europaweit einheitlichen methodischen Standard erhoben.

Prof. Dr. Dirk Czarnitzki, Forschungsbereichsleiter "Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik" am ZEW, kommentierte die Ergebnisse wie folgt: "Unsere Untersuchung zeigt, dass Unternehmen, die unter Fachkräftemangel leiden, versuchen, externes Know-how durch Kooperationen oder Technologietransfers zu integrieren. Besonders jene Unternehmen, die dringend hochqualifiziertes Personal mit Universitätsabschlüssen benötigen, setzen vermehrt auf Innovationskooperationen. Diese Unternehmen sind auf technologische Fortschritte angewiesen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten."

*Der Fachkräftemangel beeinträchtigt die Unternehmen in ihrer vollen Potenzialausschöpfung. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit von Wettbewerbsnachteilen im Vergleich zur Konkurrenz. Dirk Czarnitzki erklärt dazu: "Der Wissensaustausch mit externen Partnern kann den Mangel an internen Kompetenzen zumindest teilweise ausgleichen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass die Unternehmen ihre interne Expertise durch externe Kooperationen vollständig ersetzen können. Der Erfolg solcher Kooperationen hängt von ausreichenden Kapazitäten ab, um sie erfolgreich umzusetzen. Langfristig bedarf es mehr als nur Kooperationen, um diese Herausforderung zu bewältigen. Gezielte Ausbildung und Qualifizierung von Arbeitskräften, die Förderung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit und die Verbesserung des Bildungssystems sind mögliche Lösungsansätze."


Kommentar:

Der Fachkräftemangel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und somit auf die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften. Diese Studie verdeutlicht die zunehmende Relevanz von Kooperationen als Mittel, um die Innovationskraft trotz Personalmangels aufrechtzuerhalten. Jedoch ist es wichtig zu betonen, dass Kooperationen keine dauerhafte Lösung für den Fachkräftemangel darstellen. Langfristig sind umfassendere Maßnahmen erforderlich, um die Bildungs- und Qualifizierungslandschaft zu stärken und den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften zu decken.

Engin Günder

Quelle: ZEW

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner