• 12.07.2023 – Für eine Ehescheidung ist der gewöhnliche Aufenthalt des Antragstellers ausschlaggebend

    SICHERHEIT | Steuer & Recht | Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass für eine Ehescheidung der gewöhnliche Aufenthalt des Antrag ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - Sicherheit:


SICHERHEIT | Steuer & Recht |

Für eine Ehescheidung ist der gewöhnliche Aufenthalt des Antragstellers ausschlaggebend

 

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass für eine Ehescheidung der gewöhnliche Aufenthalt des Antragstellers ausschlaggebend ist. Das Urteil mit dem Aktenzeichen C‑462/22 wurde am 6. Juli 2023 verkündet.

Im vorliegenden Fall ging es um eine Ehescheidung, bei der die Ehepartner in unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten lebten. Der Antragsteller reichte den Scheidungsantrag in dem Mitgliedstaat ein, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Die Frage, die dem EuGH zur Entscheidung vorlag, war, ob für die Zuständigkeit der Gerichte bei einer Ehescheidung der gewöhnliche Aufenthalt des Antragstellers maßgeblich ist oder ob auch andere Faktoren berücksichtigt werden können.

Der EuGH urteilte, dass für die Zuständigkeit der Gerichte bei einer Ehescheidung der gewöhnliche Aufenthalt des Antragstellers ausschlaggebend ist. Nach Ansicht des Gerichts ermöglicht dies eine klare und eindeutige Regelung und vermeidet eine unübersichtliche Anwendung verschiedener Kriterien. Der gewöhnliche Aufenthalt des Antragstellers bildet somit die Grundlage für die Bestimmung des zuständigen Gerichts.

Das Urteil des EuGH hat Auswirkungen auf Ehepartner, die in unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten leben und eine Ehescheidung anstreben. Der Antragsteller kann seinen Scheidungsantrag im Mitgliedstaat stellen, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, und muss nicht auf andere Kriterien wie die Staatsangehörigkeit oder den letzten gemeinsamen Wohnsitz zurückgreifen.


Kommentar:

Das Urteil des EuGH, dass der gewöhnliche Aufenthalt des Antragstellers bei einer Ehescheidung ausschlaggebend ist, schafft Klarheit und Rechtssicherheit in diesem Bereich. Indem der Fokus auf den gewöhnlichen Aufenthalt gelegt wird, wird eine einheitliche Regelung geschaffen und eine mögliche Unsicherheit vermieden, die durch die Anwendung verschiedener Kriterien entstehen könnte.

Dieses Urteil erleichtert Ehepartnern, die in unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten leben, den Zugang zur Ehescheidung. Sie können ihren Scheidungsantrag im Mitgliedstaat stellen, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, und müssen nicht nach anderen Kriterien suchen, die möglicherweise komplexer oder weniger eindeutig sind.

Es bleibt abzuwarten, wie dieses Urteil in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt wird und ob es zu weiteren Entwicklungen oder möglichen Anpassungen im Zusammenhang mit der Zuständigkeit bei Ehescheidungen kommt. In der Zwischenzeit bietet das Urteil eine klare Leitlinie für Ehepartner und ihre rechtlichen Vertreter, um die Zuständigkeit der Gerichte bei einer Ehescheidung zu bestimmen.

Engin Günder

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner