
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Medienspiegel |
Münster - Mehr als 1.800 Auszubildende für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) haben sich seit November letzten Jahres in Westfalen-Lippe ihrer Abschlussprüfung gestellt. 72 von ihnen zählen zu den Prüfungsbesten, die die Höchstnote „Sehr gut“ erreichten. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe zeichnete sie jetzt für ihre außergewöhnliche Leistung aus: Im Ärztehaus in Münster gratulierte Dr. med. Hans-Peter Peters, Beauftragter der Ärztekammer für die Ausbildung Medizinischer Fachangestellter, den neuen MFA und überreichte Urkunden und Buchpräsente. Glückwünsche galten zudem sieben Fachwirtinnen und -wirten für ambulante medizinische Versorgung: Sie hatten die Abschlussprüfung ihrer Aufstiegsfortbildung ebenfalls mit Höchstnoten absolviert.
Zur Sommerprüfung an den 34 Berufskollegs im Kammerbezirk waren 1.526 Auszubildende für den MFA-Beruf gemeldet, bei der vorangegangenen Winterprüfung waren es 330. Die erfolgreiche Prüfung eröffne den Start in das außerordentlich vielfältige Berufsleben der Medizinischen Fachangestellten, erläuterte Ausbildungsbeauftragter Dr. Peters. Denn MFA seien nicht nur Bezugsperson für Patientinnen und Patienten, sondern übten als „rechte Hand“ von Ärztin und Arzt auch eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen in der Arztpraxis sei nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität und Voraussetzung für den Behandlungserfolg.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe betreut nach dem Berufsbildungsgesetz die dreijährige Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten. Die anspruchsvolle Ausbildung vermittle umfangreiches fachliches Wissen, betonte Dr. Peters. Er dankte den Ärztinnen und Ärzten, die ihre Auszubildenden engagiert zum Abschluss geführt hätten, aber auch den Berufskollegs in Westfalen-Lippe, mit denen die Ärztekammer eng und konstruktiv zusammenarbeite.
Medizinischen Fachangestellten stehen verschiedenste Möglichkeiten beruflicher Entwicklung offen: Die Qualifikation als Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) in Hausarzt- und Facharztpraxen als eine von 36 möglichen Spezialisierungsqualifikationen gehört ebenso dazu wie die Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin bzw. zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung.
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de