• 10.11.2025 – Stimmungseinbruch im Heilwesen, Belastungstreiber und Praxisalltag, Apotheken zwischen Regulierung und Ökonomie

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Wirtschaftliche Stimmung fällt, Belastungen bleiben: Was Heilberufe und Apotheken jetzt steuern können – von Bürokratieabbau bis Liq ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Stimmungseinbruch im Heilwesen, Belastungstreiber und Praxisalltag, Apotheken zwischen Regulierung und Ökonomie

 

Das neue Barometer zeigt gedrückte Stimmung in Heilberufen, politische Vorgaben und Arbeitszeitdruck belasten den Alltag, Apotheken verzeichnen den deutlichsten Rückgang.

Stand: Montag, 10. November 2025, um 12:14 Uhr

Apotheken-News: Bericht von heute

Das Stimmungsbarometer für Heilberufe signalisiert im dritten Quartal eine erneute Eintrübung der wirtschaftlichen Lagewahrnehmung: Die Gesamtstimmung fällt spürbar unter Null, wobei die aktuelle Geschäftslage stärker abrutscht als die Erwartungen. Besonders betroffen sind Apotheken und Logopädinnen und Logopäden, während nur Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten leicht zulegen. Parallel bleiben die Belastungsquellen bemerkenswert konstant: politische und selbstverwaltungsgetriebene Vorgaben, Digitalisierungslasten im Tagesgeschäft und der Druck aus hoher Eigenarbeitszeit. Für die Versorgungspraxis bedeutet das eine fragile Balance zwischen betriebswirtschaftlicher Vorsicht und dem Anspruch, Qualität und Erreichbarkeit zu sichern. Im Fokus stehen damit drei Stellhebel: Bürokratie- und Prozessentlastung, bessere digitale Werkzeuge mit echtem Netto-Nutzen sowie Liquiditätsdisziplin bei Investitionen und Lager. Wo sich diese Hebel verbinden, wächst die Chance, die gefühlte Enge in pragmatische Handlungsfähigkeit zu verwandeln.

 

Die neue Erhebung der Stiftung Gesundheit markiert im dritten Quartal einen spürbaren Stimmungsrückgang quer durch die Heilberufe und verankert die Gesamtbewertung wieder klar unter der Nulllinie. Der Index verliert 5,5 Punkte und steht nun bei –10,5, womit der negative Bereich erneut sichtbar wird. Besonders stark trübt sich die aktuelle Lage ein, während die Erwartungen vergleichsweise milder nachgeben – ein Hinweis auf unmittelbaren Handlungsdruck im Tagesgeschäft. Für Apotheken fällt die Bewertung deutlich ab, was im Zusammenspiel aus Kosten, Regulierung und Nachfrageunsicherheiten plausibel ist. Diese Lesart ist konsistent mit der parallel bestätigten Belastung durch Dokumentationspflichten, IT-Reibungen und die Verdichtung der eigenen Arbeitszeit.

Auffällig ist die Asymmetrie zwischen gegenwärtiger Lage und Zukunftsblick: Die Lagekomponente sinkt um 9,0 Punkte, die Erwartung lediglich um 2,4, was nahelegt, dass aktuelle Hürden dominieren, während ein Rest an Zuversicht bestehen bleibt. In Apotheken zeigt sich das an knapper Zeit im Handverkauf, wechselnden Prozessanforderungen und sensiblen Liquiditätslinien. Wo die Gegenwart klemmt, drohen Qualitätsverluste in Beratung und Versorgung, wenn nicht aktiv gegengesteuert wird. Gleichzeitig erlaubt die weniger stark sinkende Erwartung, in kleinen, belastbaren Schritten zu stabilisieren. Dazu gehören strengere Priorisierung, klare Eskalationspfade und der Fokus auf Vorgänge mit hohem Nutzen pro Zeitminute.

Die Spannweite zwischen den Professionen unterstreicht die Selektivität der Belastungen. Während Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit +0,9 Punkten leicht zulegen, bricht die Stimmung in der Logopädie um 12,8 und in Apotheken um 16,1 Punkte ein. Diese Spreizung erklärt sich aus unterschiedlichen Refinanzierungslogiken, Investitionszyklen und Prozessanforderungen. Dort, wo viele Einzelschritte, Formularlogiken und digitale Bruchkanten zusammentreffen, wirken zusätzliche Regeln unmittelbarer. Folglich entsteht in Apotheken und logopädischen Praxen schneller Frust, wenn digitale Werkzeuge mehr Aufwand erzeugen, als sie Nutzen stiften.

Konstant bleibt die Rangfolge der Belastungsfaktoren, was als strukturelles Signal zu lesen ist. Mit 60,9 Prozent nennen Befragte Vorgaben von Politik, Selbstverwaltung und gesetzliche Regelungen als stärksten Negativtreiber. Digitalisierung steht mit 40,2 Prozent erneut für spürbare Reibung, die eigene Arbeitszeit wird von 39,8 Prozent als belastend eingestuft. Diese Werte zeigen, dass nicht einzelne Schocks dominieren, sondern eine Dauerbeanspruchung durch Prozesse, die Zeit fressen und selten Priorität auf Patientenwirksamkeit legen. Daraus folgt die Notwendigkeit, Effizienzgewinne zuerst dort zu realisieren, wo sie diese drei Treiber entschärfen.

Im ärztlichen Niederlassungsbereich verschlechtern sich die Stimmungswerte ebenfalls signifikant, der Index fällt auf –25,1 und damit deutlich tiefer in den negativen Bereich. Die Veränderung um 8,0 Punkte macht sichtbar, dass sich der Druck im Praxisbetrieb spürbar erhöht hat. Mit Blick auf die Versorgungsketten erhöht dies die Abhängigkeit von gut austarierten Schnittstellen zu Apotheken, etwa bei Rezeptflüssen, Medikationsmanagement oder digitalen Rückfragen. Wo diese Schnittstellen sauber laufen, verschwinden Reibungskosten auf beiden Seiten. Wo sie brechen, eskalieren Wartezeiten und binden Personal an Verwaltung statt an Versorgung.

Für Apotheken ergeben sich daraus drei konkrete Steuerungslinien. Erstens: Bürokratie und Dokumentation müssen auf die rechtlich zwingenden Kerne verschlankt werden, um hochwirksame Minuten am Tresen zurückzugewinnen. Zweitens: Digitalisierung nur dort forcieren, wo Netto-Zeitgewinne absehbar sind – Schnittstellenstabilität und Usability vor Feature-Fülle. Drittens: Liquidität konsequent schützen, indem Lager, Zahlungsziele und Investitionen auf eine belastbare Marge hin kalibriert werden. In Summe wird so aus einem gedrückten Stimmungsbild kein Dauerzustand, sondern ein Arbeitspapier für Stabilisierung.

Die Zahlen wirken nüchtern, doch sie erzählen von gelebter Gegenwart in Praxen und Offizinen: Wenn die Lageeinschätzung stärker fällt als die Erwartung, dann ist das Hier und Heute besonders schwer – und zugleich bleibt ein Rest Hoffnung, dass sich Rahmenbedingungen wieder zurechtrücken. Der Mix aus Regulierung, Dokumentationslast und technischer Reibung frisst Zeit und Aufmerksamkeit genau dort, wo sie für Patientinnen und Patienten gebraucht wird. Zugleich verschiebt der Kostendruck Prioritäten und zwingt zu Entscheidungen, die selten beliebt, aber oft nötig sind. Dieses Spannungsfeld lässt sich nicht romantisieren; es verlangt Disziplin, klare Maßstäbe und Schutzräume für Versorgung.

Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt. Wer Belastungen messbar macht, kann sie sortieren; wer Prozesse verschlankt, gewinnt Minuten zurück, die Versorgung werden. Daraus erwächst ein nüchterner Optimismus: mit besserer Priorisierung, robuster Liquidität und digitaler Unterstützung, die wirklich hilft, statt nur zu fordern. So verliert die Negativspirale ihren Zug – und Professionalität wird wieder zum Taktgeber.

Journalistischer Kurzhinweis: Redaktionell unabhängig und werbefrei; Entscheidungen entstehen getrennt von Vermarktung, geprüft und unbeeinflusst.

 

Tagesthemenüberblick: https://docsecur.de/aktuell

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner