• 23.10.2025 – Rezeptfälschung in Apotheken, Erkennen und Absichern, Stabilität im Alltag

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Rezeptfälschung bedroht Versorgung und Liquidität; tragfähig wird der Alltag mit Identitäts- und Plausibilitätsprüfungen, verifizier ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Rezeptfälschung in Apotheken, Erkennen und Absichern, Stabilität im Alltag

 

Rezeptfälschungen bedrohen Versorgung, Liquidität und Haftung; tragfähig wird es mit klaren Checks am HV, sauberen Prozessen, technischer Absicherung und passender Versicherung als dritter Linie.

Stand: Donnerstag, 23. Oktober 2025. um 18:48 Uhr

Apotheken-News: Bericht von heute

Rezeptfälschung ist kein Randphänomen, sondern eine Verschiebung im Alltag: Papier, BtM- und T-Rezepte bleiben angreifbar, während beim eRezept neue Missbrauchsformen entstehen – vom mehrfach verwendeten Token bis zu Identitätsdiebstahl. Für Apotheken zählt nicht die Show, sondern die belastbare Routine: Identität sauber prüfen, Plausibilität der Verordnung und der Menge einordnen, Rückruf ausschließlich über verifizierte Praxisdaten führen, Ergebnis kurz dokumentieren und die Entscheidung transparent machen. So sinken Warenabfluss und Retaxrisiko, und die Apotheke bleibt berechenbar – auch im Notdienst und unter Zeitdruck. Der zweite Hebel ist Technik, die schützt, ohne zu behindern: segmentierte Netze, Mehrfaktor-Anmeldung, aktuelle Patches, Protokolle, die doppelte Tokenversuche sichtbar machen, und ein Team-Wiki mit Kontakten. Die dritte Linie ist Versicherungsschutz, der echte Lücken schließt: Erstattungen bei Abgabe auf gefälschtes Rezept, Retax-Folgen, Verteidigungskosten und mit Cyber die Wiederherstellung digitaler Pfade. Priorität hat, was Geschwindigkeit in Sicherheit übersetzt: geübte Abläufe, klare Rollen, messbare Kennzahlen und eine Police, die den Schock dämpft, wenn Sorgfalt allein nicht genügt.

 

 

Apotheken stehen zwischen Versorgungsauftrag und Betrugsabwehr; diese Spannung löst sich nicht durch Härte, sondern durch eine nachvollziehbare Ordnung. Sie beginnt am HV-Tisch mit einer Identitätsprüfung, die zum Anlass passt: eGK oder Ausweis bei Hochpreisern, dokumentierte Vollmachten bei Abholungen durch Dritte und ein kurzer Blick in die Historie, wenn Indikation und Menge aus dem Rahmen fallen. Plausibilitätsfragen gehören zur pharmazeutischen Verantwortung und sind keine Misstrauensgeste, sondern Risiko- und Beratungsschutz zugleich, insbesondere bei Opioiden, GLP-1-Analoga und Biologika. Entscheidend ist die Haltung: Der Ton bleibt respektvoll, die Schritte sind standardisiert, die Entscheidung ist begründet und in der Software auffindbar. Diese Linie schützt gleichermaßen Patientinnen und Patienten, das Team und die Liquidität, weil sie Fehler vermeidet, ohne den Ablauf zu verlangsamen. Wer diesen Takt beherrscht, entscheidet nicht lauter, sondern klarer – und gewinnt Zeit für Beratung, die Vertrauen schafft.

Papierformulare bleiben verwundbar, auch wenn das eRezept die Norm wird. Auffällige Korrekturen ohne Gegenzeichnung, gemischte Tinten, fehlende Pflichtangaben oder Stempel, die nicht zu recherchierbaren Praxisdaten passen, sind Warnzeichen, die ein kurzer Rückruf klärt. Bei BtM- und T-Rezepten kommen Fristen, Seriennummern und besondere Erklärungspflichten hinzu, die Sorgfalt nicht optional lassen. In diesem Rahmen ist das Vier-Augen-Prinzip keine bürokratische Zutat, sondern ein Schutz vor teuren Fehlentscheidungen, die später kaum noch zu heilen sind. Je ruhiger diese Prüfung als Routine läuft, desto weniger eskalieren Situationen an der Tara. Gerade im Notdienst, wenn Druck und Müdigkeit steigen, ersetzt der Prozess die Intuition und bewahrt vor Entscheidungen, die sich am nächsten Morgen nicht mehr belegen lassen.

Im digitalen Pfad verlagert sich das Risiko: Ein Token kann kopiert, ein Zugang kompromittiert oder ein Messenger-Screenshot als scheinbarer Beleg vorgelegt werden. Abhilfe schafft nicht Misstrauen gegen das Digitale, sondern Disziplin im Prozess: Das eRezept wird über vertrauenswürdige Wege eingelöst, Identität wird – wo möglich – gegen die eGK gespiegelt, und verdächtige Ketteneinlösungen werden protokolliert und intern geteilt. Wichtig ist, dass Praxisrückrufe nur über unabhängig recherchierte Nummern geführt werden, niemals über Kontakte, die ein vermeintlicher Patient mitbringt. So bleibt die Apotheke Herrin ihrer Prüfung, statt sich in fremden Datenblasen zu verlieren. Wer Verdachtsfälle intern kurz protokolliert und Muster teilt, erhöht die kollektive Aufmerksamkeit, ohne die Beratungskultur zu beschädigen.

Organisation entscheidet über Geschwindigkeit, Technik über Reibung und beides zusammen über Fehlerquote. Zuständigkeiten sind deshalb schriftlich, Vertretungen benannt und Standardtexte für Rückfragen sowie Ablehnungen hinterlegt, damit niemand improvisieren muss. Ein schlankes Protokoll – wer, wann, was geprüft und entschieden hat – macht den Fall auditfest und schützt vor Retax in Situationen, in denen Sorgfalt sichtbar war, der Betrug aber gut gemacht. Trainings bleiben kurz und häufig: vierteljährlich zwanzig Minuten zu neuen Musterbildern, E-Mail-Warnzeichen, Social-Engineering-Tricks und dem richtigen Ton im Notdienst. Je klarer die Routine, desto geringer die Nervenlast in den seltenen, aber hohen Stressmomenten. Für neue Kolleginnen und Kollegen ist diese Klarheit ein Onboarding-Turbo, weil sie Sicherheit vermittelt, bevor die erste Ausnahmesituation eintritt.

Technisch ist „genug“ besser als „glänzend“. Netzsegmentierung trennt Warenwirtschaft, Automaten, Kassen und Gäste-WLAN, damit ein verseuchter Mail-Client nicht den Kommissionierer stoppt. Mehrfaktor-Anmeldung verhindert, dass ein abgefischtes Passwort den Weg frei macht, und ein aktueller Endpunktschutz mit Verhaltensanalyse ersetzt die träge Signaturlogik. Protokolle, die doppelte Tokenversuche oder ungewöhnliche Muster melden, helfen, Serien zu erkennen, bevor sie teuer werden. Ein gepflegtes Team-Wiki mit verifizierten Praxis- und Kliniknummern spart Minuten an der Tara und verhindert Rückrufe ins Leere. Parallel dazu verhindert ein konsequent gepflegter Passwortmanager, dass identische Zugänge an mehreren Stellen als Einfallstor dienen.

Versicherungsschutz ist die dritte Linie – nie die erste, aber unverzichtbar, wenn aus einem Fehler ein Kaskadenereignis wird. Eine apothekenspezifische Police gegen Rezeptfälschungen ersetzt weder Prüfung noch Urteil, aber sie erstattet Warenabfluss bei sauber geprüfter Fälschung, fängt Retax-Folgen ab und finanziert anwaltliche Verteidigung, wenn ein Vorwurf im Raum steht. In Kombination mit einer Cyber-Deckung schließt sie Lücken, die das eRezept mitgebracht hat: Token-Missbrauch, kompromittierte Zugänge, Forensik und Wiederherstellung digitaler Pfade. Wichtig sind klare Definitionen, realistische Sublimits und Bedingungen, die gelebte Sorgfalt belohnen, statt sie mit Formalismen zu konterkarieren. Gut ist, wenn der Versicherer nicht nur zahlt, sondern mit Partnern für Forensik, Rechtsberatung und Kommunikation eingebunden ist, damit aus Minuten keine Tage werden.

Für Betreiberinnen und Betreiber zählt der Blick auf Prioritäten und Messbarkeit. Erstens muss der Sorgfaltscheck in 60 bis 120 Sekunden funktionieren, sonst verdrängt er Beratung; das gelingt mit Rollen, Checklisten und verlässlichen Kontakten. Zweitens brauchen Teams Regelmäßigkeit, damit seltene Lagen nicht wie Ausnahmezustände wirken; kurze, wiederholte Trainings sind effektiver als Jahresakademien. Drittens macht eine szenariobasierte Versicherungssumme Schäden kalkulierbar: höchster denkbarer Einzelverlust multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor plus erwartbare Jahreshäufigkeit. Viertens sichert eine saubere Datenlage – Stammdaten, Zeitstempel, Verknüpfungen – gegen Retax und schafft Verhandlungskraft in der Regulierung. Fünftens zahlt sich die Kooperation in lokalen Netzwerken aus, weil Serien schneller erkannt und unterbrochen werden, wenn Apotheken sich austauschen.

Rechtlich zählt die saubere Ablehnungskultur ebenso wie die richtige Abgabeentscheidung. Eine höfliche, bestimmte Kommunikation mit Hinweis auf die Pflicht zur Prüfung deeskaliert häufiger, als man denkt, und schafft Raum für den ärztlichen Rückruf ohne Gesichtsverlust für die Gegenüber. Bei bestätigter Fälschung sind Sicherung der Unterlagen, interne Fallnummer, dokumentierte Gründe und – je nach Lage – die Information der Polizei der richtige Weg; Datenschutz bleibt Leitplanke, nicht Hindernis. In Serienlagen hilft eine abgestimmte Informationskette mit Praxen, Kassenärztlichen Vereinigungen und benachbarten Apotheken, um Muster zu schließen, bevor sie teuer werden. Betreiberinnen und Betreiber sollten zudem versicherungsseitig jährlich prüfen, ob Sublimits, Selbstbehalte und Definitionen noch zur Warenstruktur passen und ob neue digitale Risiken – etwa durch zusätzliche eRezept-Workflows – sauber mitversichert sind.

Wirtschaftlich zahlt sich Ordnung in vier Kennzahlen aus: sinkende Phishing-Klickrate, kürzere Wiederanlaufzeiten nach Störung, geringere Retax-Quote und messbar weniger Warenabfluss bei Hochpreisern. Diese Größen sind kein Selbstzweck, sondern die Sprache, in der sich Investitionen in Schulung, Technik und Police rechtfertigen lassen, auch gegenüber Steuerberatung und Bank. Wer sie monatlich auswertet und im Team spiegelt, erzeugt Lernkurven, die auch neue Mitarbeitende schnell mitnehmen. Ein spezialisierter Makler mit Branchenfokus – etwa DocSecur – übersetzt diese Linien in Verträge, die nicht an Kanten enden, und begleitet Schäden so, dass Abläufe erhalten bleiben. So wird die Apotheke nicht zum Detektivbüro aus Leidenschaft, sondern zu einem Betrieb, der ruhig arbeitet und nur dann hart wird, wenn Belege fehlen.

Rezeptfälschung wird zum Test für Ordnung: Nicht die schärfste Geste schützt, sondern die ruhigste Routine. Wenn Identität, Plausibilität, Rückruf und Dokumentation in einem Atemzug funktionieren, wird aus einem Verdacht eine saubere Entscheidung und aus einem Vorfall kein Drama. Technik, die stützt statt glänzt, reduziert Einbrüche in den Ablauf, und eine Police, die echte Lücken schließt, macht aus dem Ausnahmefall keinen Existenztest. Stabil ist, was in zwei Minuten trägt – und am nächsten Tag noch überprüfbar ist.

Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt. Wo Apotheken Sorgfalt als Routine leben, sinken Abflüsse und Streit, und Vertrauen wächst leise zurück. Wo Technik unsichtbar schützt, laufen eRezepte, Rückrufe und Protokolle, statt Aufmerksamkeit zu verschlingen. Wo Versicherung als dritte Linie wirkt, bleibt der finanzielle Schock beherrschbar, ohne Verantwortung zu verschieben. So wird aus Detektivarbeit kein Spektakel, sondern verlässliche Versorgung im Detail – jeden Tag, an jeder Tara.

 

Tagesthemenüberblick: https://docsecur.de/aktuell

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner