
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Apotheken-News: Bericht von heute
Wann wird Schweigen im BU-Antrag zum Risiko? § 19 VVG bindet die Offenbarungspflicht an das, was der Versicherer in Textform und verständlich fragt; darüber hinaus besteht grundsätzlich keine Pflicht zur Mitteilung. Gleichwohl bleibt die Streitfrage, ob in seltenen Konstellationen eine spontane Anzeigeobliegenheit greift, wenn Relevanz, Seltenheit und Kernbezug eines Umstands ins Auge springen. Instanzentscheidungen betonen die Abschaffung der alten Generalklausel und halten die Schwelle für Ausnahmen hoch: Offenkundigkeit bedeutet rechtlich erkennbare Gefahrerheblichkeit im konkreten Vertrag, nicht bloß medizinische Ernsthaftigkeit. Ein weiteres Fallbild zeigt, dass selbst bekannte schwere Vorerkrankungen keine automatische Spontanpflicht auslösen, wenn der Versicherer weder beim Abschluss noch bei Nachversicherungsanträgen gezielt fragt und der Katalog als abschließend erscheint. Das Bild verdichtet sich zu einer Leitlinie: „Ohne Frage keine Offenbarung“, mit engster Ausnahme nur bei außergewöhnlicher Evidenz.
Die Ausgangsfrage stellt auf die Reichweite von § 19 VVG ab. Der Gesetzgeber hat die frühere, weite Anzeigepflicht aus § 16 a. F. abgelöst und die Verantwortung für die Risikosteuerung an den Fragenkatalog des Versicherers geknüpft. Damit verschiebt sich der Fokus von einer allgemeinen Offenbarungsmaxime hin zu einer formalisierten Abfragepraxis. Der Antragsteller beantwortet, was in Textform und verständlich verlangt wird; das Schweigen außerhalb dieses Rahmens gilt nicht als Pflichtverstoß. Diese Systematik stärkt Planbarkeit und reduziert die Unschärfe früherer Generalklauseln.
Gleichzeitig entfaltet sich eine Debatte über Treue- und Rücksichtnahmepflichten jenseits des Rücktritts- und Anfechtungsrechts. Teile der Literatur verneinen eine spontane Anzeigeobliegenheit kategorisch, um den Vorrang des § 19 VVG nicht zu unterlaufen. Andere Stimmen halten engste Ausnahmen für denkbar, wenn Umstände so außergewöhnlich und gefahrrelevant sind, dass dem Versicherer das Unterlassen einer Frage nicht zum Vorwurf gerät. In dieser Lesart entsteht ein schmaler Korridor, der die Regel bestätigt: Ohne Frage keine Pflicht; mit Ausnahme nur bei seltener, ins Auge springender Relevanz.
Entscheidungen aus der Instanzpraxis zeichnen die Konturen nach. Eine Linie betont, dass die Abschaffung der spontanen Pflicht nicht leer laufen darf; die Schwelle für Ausnahmen liege hoch und verlange Offenkundigkeit sowie zentralen Bezug zum Informationsinteresse. Der Blick richtet sich damit auf die Frage, ob der durchschnittliche Antragsteller die Gefahrerheblichkeit ohne besondere Rechtskenntnis erkennen musste. Fehlt diese Evidenz, bleibt der Fragenkatalog maßgeblich und bildet den Abschluss der Offenbarung.
Ein weiteres Fallbild illustriert die restriktive Anwendung. Selbst eine bekannte schwere Vorerkrankung kann, je nach Gestaltung des Produkts und der Antragsstrecke, nicht automatisch die Schwelle zur Spontanpflicht überschreiten, wenn der Versicherer weder beim Abschluss noch bei einem späteren Nachversicherungsantrag entsprechende Gesundheitsfragen stellt. Deckt das Produkt solche Risiken dem Grunde nach ab und erscheint der Fragenkatalog als abschließend, darf der Antragsteller davon ausgehen, dass keine zusätzliche Mitteilung erwartet wird. Der Maßstab bleibt damit am Text und an der Struktur der Nachfrage orientiert.
Für die Bewertung gewinnt die Einordnung von „Offenkundigkeit“ Schärfe. Gemeint ist nicht bloß die medizinische Ernsthaftigkeit, sondern die rechtlich erkennbare Gefahrerheblichkeit in Bezug auf den konkreten Vertragsschluss. Seltenheit, Zentralität und Ausreißercharakter eines Umstands erhöhen die Evidenz, ersetzen jedoch nicht die primäre Verantwortung des Versicherers, seine Informationsinteressen durch präzise Fragen zu organisieren. Je generischer die Nachfrage, desto schwächer die Grundlage für eine spontane Pflicht; je spezifischer und lückenloser der Katalog, desto enger der Ausnahmeraum.
Aus der Perspektive der Vertragsdogmatik entsteht so ein stabiles Dreieck: Die Fragehoheit liegt beim Versicherer; die Antwortpflicht liegt beim Antragsteller innerhalb der gesetzten Grenzen; der Ausnahmeweg bleibt eng und evidenzbasiert. Sanktionen wie Rücktritt, Anfechtung oder Kündigung knüpfen folgerichtig an die Verletzung der ausdrücklich gestellten Fragen an. Wo keine Frage, dort keine Verletzung; wo außergewöhnliche Offenkundigkeit, dort eine denkbare, aber strenge Prüfung. Diese Ordnung priorisiert Vorhersehbarkeit und begrenzt nachträgliche Erwartungserweiterungen.
Der Diskurs verankert sich schließlich in einer praktischen Konsequenz: Klarheit im Fragenkatalog wird zum eigentlichen Steuerungsinstrument der Risikoprüfung. Textform, Verständlichkeit und Abschlusscharakter der Fragen entscheiden darüber, ob Informationslücken dem Antragsteller zugerechnet werden können. Je besser die Abfrage die intendierten Risiken adressiert, desto geringer der Bedarf, über spontane Pflichtkonstruktionen zu operieren. In diesem Sinn konvergieren gesetzliche Vorgaben und gelebte Praxis auf einen gemeinsamen Nenner: Die Frage lenkt, die Antwort folgt, die Ausnahme bleibt selten.
Der Konflikt um das Schweigen im BU-Antrag verläuft entlang dreier Achsen: dem Wortlaut der Gesundheitsfragen, der Idee einer spontanen Anzeigepflicht und der Schwelle offenkundiger Gefahrerheblichkeit. § 19 VVG ordnet die Rollen klar: Nur konkret und verständlich gestellte Fragen sind vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten; darüber hinaus besteht grundsätzlich keine Offenbarungspflicht. Gleichwohl zirkuliert die Frage, ob in extremen Konstellationen eine spontane Mitteilung erforderlich sein kann, wenn Relevanz und Seltenheit eines Umstands ins Auge springen. Aus dieser Spannung entsteht ein Bewertungsrahmen, der die Textform der Fragen, die Erkennbarkeit des Risikos und die Zumutbarkeit der Nachfrage zusammendenkt.
Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will — sondern eine Wirkung, die bleibt. Die Leitlinie positioniert sich an der Schnittstelle aus Fragelogik des Versicherers, Einsehbarkeit des Risikos und normativer Begrenzung von Nebenpflichten. Je präziser und abschließend der Fragenkatalog formuliert ist, desto stärker trägt die Grundregel „ohne Frage keine Offenbarung“. Ausnahmeüberlegungen gewinnen nur dort Kontur, wo Ungewöhnlichkeit, Offenkundigkeit und Kernbezug zum Informationsinteresse aufeinandertreffen. In diesem Feld verliert die pauschale Erwartung spontaner Geständnisse an Boden, während die Beweislast für gezielte Nachfrage sichtbar wird. Der Diskurs bleibt in Bewegung, doch seine Tragpfeiler sind gesetzt.
Tagesthemenüberblick: https://docsecur.de/aktuell
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de