• 21.07.2025 – Kommentar des Tages – Seyfettin Günder: Wenn Versorgung fragmentiert, Schutz ausbleibt und Führung vertagt wird

    ARZTPRAXIS | Systemblick |  Telemedizin als Notlösung, Cannabisgesetz mit Rückschritten, Generationenbruch in Apotheken, molekularer Schlafdruck ohne Folgen für die Berat ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Systemblick | 

Kommentar des Tages – Seyfettin Günder: Wenn Versorgung fragmentiert, Schutz ausbleibt und Führung vertagt wird

 

Ausgabe Nr. 11 | Telemedizin im Vollzug, Cannabis-Gesetz verschärft Versorgung, Apotheken verlieren Generation, Schlafforschung entlarvt Zellstress

Apotheken-News: Kommentar von heute

Wenn Telemedizin im Strafvollzug als Fortschritt gewertet wird, aber nur dort zum Einsatz kommt, wo klassische Versorgung längst versagt, wenn ein Gesetzesentwurf zur Cannabis-Regulierung den legalen Zugang verschließt, statt ihn zu strukturieren, wenn Apotheken in den Ruhestand verschwinden und niemand nachrückt, und wenn molekularbiologische Schlafstudien nicht in die Versorgungsberatung gelangen, dann sprechen wir nicht von Einzelfragen, sondern von Systembruchkanten. Ein Gesundheitssystem, das seine Lücken mit Pilotprojekten, Symbolpolitik und Einzelfalllösungen überklebt, ohne eine Gesamtstrategie zu formulieren, gibt schleichend auf – nicht in der Theorie, sondern im gelebten Alltag.

Der Vorstoß aus Rheinland-Pfalz, telemedizinische Sprechstunden in Gefängnissen einzuführen, scheint pragmatisch. Lange Wege, Sicherheitseskorten, begrenzte Facharztressourcen – ein Bildschirm spart Aufwand. Doch das Problem ist nicht die Technik, sondern die Haltung dahinter: Wenn Digitalisierung dort beginnt, wo sich niemand sonst kümmert, ist sie keine Innovation, sondern ein Ersatzangebot für institutionelles Desinteresse. Die Grenze zwischen Fürsorgepflicht und Einsparlogik verschwimmt, wenn ausgerechnet Menschen mit eingeschränkter Handlungsfreiheit auf ein Versorgungsmodell reduziert werden, das im regulären System noch gar nicht etabliert ist. Gleichwertigkeit ist kein optionales Add-on der Versorgung – sie ist ihr Fundament.

Fast zeitgleich treibt das Bundesgesundheitsministerium einen Gesetzesentwurf zur Cannabisregulierung voran, der den Versand und den Online-Vertrieb von Cannabisprodukten untersagt. Was als Schutzmaßnahme daherkommt, ist in Wirklichkeit ein Rückschritt in der Versorgungsrealität: Patientinnen und Patienten mit medizinischer Notwendigkeit verlieren legalen Zugang, Plattformbetreiber stehen vor der Entwertung ihres Geschäftsmodells, und ausgerechnet die Forschungsklausel, die als Ausgleich gelten soll, bleibt vage und praxisfern. Es ist ein klassisches Beispiel für politische Dissonanz: Die gesellschaftliche Realität hat sich weiterentwickelt – die Gesetzgebung hingegen reagiert mit Restriktion statt mit Steuerung. Wer Cannabis nicht sinnvoll integriert, stärkt seinen Missbrauch.

Noch stiller, aber strukturell weitreichender vollzieht sich der demografische Bruch im Apothekensystem. Inhaberinnen und Inhaber der Babyboomer-Generation gehen – oft ohne Nachfolge. Die Gründe sind bekannt: zu viel Verantwortung, zu wenig Planungssicherheit, zu geringe wirtschaftliche Perspektive. Doch das System reagiert nicht. Es überlässt die Neuausrichtung dem Zufall oder dem Kapital. Filialisierung, Fremdsteuerung, Standortaufgabe – das sind keine Ausnahmen mehr, sondern Mechanismen eines Systems, das seine eigene lokale Infrastruktur ausbluten lässt. Dabei sind es gerade die inhabergeführten Apotheken, die Nähe, Bindung und Versorgungssicherheit garantieren. Wenn ihre Substanz verloren geht, verliert das System mehr als Quadratmeter Verkaufsfläche – es verliert Vertrauen.

Gleichzeitig liefert die Wissenschaft Erkenntnisse, die tief in unsere biologische Selbstwahrnehmung eingreifen. Forschende der Universität Oxford zeigen, dass das Schlafbedürfnis nicht nur hormonell, sondern auch elektrisch beeinflusst wird: Elektronenlecks in Mitochondrien erzeugen molekularen Stress, der in bestimmten Hirnzellen Schlafdruck auslöst. Es ist eine Revolution in der Schlafforschung – mit konkreten Implikationen für Beratung, Therapie und Lebensstilmedizin. Doch diese Erkenntnisse erreichen weder die Behandlungsräume noch die Apothekentheke. Die Versorgungsrealität ist zu langsam, um auf wissenschaftliche Geschwindigkeit zu reagieren. Hier entsteht ein Rückstand, der nicht intellektuell, sondern gesundheitlich relevant ist.

Was sich in dieser Woche zeigt, ist ein Versorgungssystem, das sich immer stärker in Teilbereiche aufspaltet: Technologieeinsatz ohne Strukturverankerung, Gesetzgebung ohne Versorgungssimulation, Personalwandel ohne Übergangsstrategie, Wissenschaft ohne Praxisanschluss. Aus all dem wird keine Reform, sondern ein Flickwerk. Es fehlt nicht an Ideen – es fehlt an Integration. Es fehlt nicht an Willen – es fehlt an Ordnung. Und es fehlt nicht an Engagement derjenigen, die täglich arbeiten – sondern an Schutz durch diejenigen, die führen sollten.

Was hier entsteht, ist kein Zustand. Es ist eine Entwicklung. Eine Richtung, in der Versorgung sich nicht mehr systemisch entfaltet, sondern punktuell abwickelt. Wenn Telemedizin nur dort stattfindet, wo der Staat aussteigt, wenn Apotheken nur überleben, wo Familiennachfolger reinwachsen, wenn Forschung ins Leere läuft und Gesetze im Rückspiegel geschrieben werden, dann wird Versorgung zur Reaktion – nicht zur Strategie. Und das ist nicht nur ein Mangel. Es ist eine Einladung zur Erosion.

Denn Systeme, die nicht geführt werden, führen sich selbst – ins Ungleichgewicht.

SG

Prokurist | Publizist | Verantwortungsträger im Versorgungsdiskurs

Kontakt: sg@docsecur.de

 

Wer das für Formalie hält, unterschätzt die Verantwortung, die Sprache heute tragen muss.

Ein Kommentar ist keine Meinung. Er ist Verpflichtung zur Deutung – dort, wo Systeme entgleiten und Strukturen entkoppeln.

Ich schreibe nicht, um zu erklären, was gesagt wurde. Ich schreibe, weil gesagt werden muss, was sonst nur wirkt, wenn es zu spät ist.

Denn wenn das Recht nur noch erlaubt, aber nicht mehr schützt, darf der Text nicht schweigen.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner