• 21.07.2025 – Kommentar des Tages – Seyfettin Günder: Wenn Gerichte mahnen, Ärzte streiken und Apotheken sich selbst überlassen bleiben

    ARZTPRAXIS | Systemblick |  Gerichte verurteilen Plattformen, Ärzte streiken, Versicherer weichen aus – Apotheken bleiben zurück mit Haftungsdruck, Nachwuchsmangel und Tech ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Systemblick | 

Kommentar des Tages – Seyfettin Günder: Wenn Gerichte mahnen, Ärzte streiken und Apotheken sich selbst überlassen bleiben

 

Ausgabe Nr. 12 | Cannabis-Urteil, Rezeptengpässe, Nachwuchsnot, Versorgungslücken, Plattformbetrug, Mutterschutzdebatte, Umweltlasten, KI-Systemrisiken

Apotheken-News: Kommentar von heute

Was bleibt, wenn sich Verantwortung im Kreis dreht?
Warum sich Apotheken an mehreren Fronten gleichzeitig rechtfertigen, schützen und dennoch durchhalten müssen – und was sich grundlegend ändern muss.

Wenn ein Gericht bestätigt, dass digitale Plattformen mit illegaler Werbung für Cannabisrezepte operieren, während dieselben Portale längst die nächste Geschäftslinie vorbereiten, wenn Ärztinnen und Ärzte mit Streiks auf Arbeitsbedingungen reagieren, die nicht mehr nur als Überlastung, sondern als institutionalisierte Ausbeutung empfunden werden, wenn Apotheken zwischen Dokumentationspflicht, Nachweispflicht, Lieferpflicht und Regulierungsdruck eingequetscht bleiben – dann zeigt sich: Das System verteilt Lasten nach unten und Verantwortung nach oben. Doch je länger dieser Mechanismus sich fortsetzt, desto größer wird das strukturelle Misstrauen in allen Versorgungsstufen.

Die Apotheke steht dabei wie unter einem Brennglas: In Hessen fehlen Gründungsanreize, in Baden-Württemberg verdichtet sich die Nachwuchskrise, in Nordrhein-Westfalen wächst die Sorge über Rezeptbetrug im Zusammenhang mit Plattformen wie DoktorABC oder cura-medics. Während der Vertrieb rezeptpflichtiger Medikamente in digitalen Schattenzonen stattfindet, haften lokale Apotheken für die Realisierung einer Versorgung, die weder inhaltlich noch regulatorisch klar definiert ist. Der Fall ARZ Darmstadt mit seinen Betrugsermittlungen belegt, wie leicht sich institutionelle Verantwortung aus dem operativen Risiko verabschiedet. Wer heute Rezepte digital verarbeitet, aber keine Verantwortung für deren Ursprung übernimmt, gestaltet kein digitales Gesundheitssystem, sondern nur ein Zahlungsstromnetz mit juristischen Ausstiegsoptionen.

Und auch auf Bundesebene bleibt der Widerspruch virulent: Die Einführung elektronischer BtM-Rezepte verzögert sich weiter, obwohl die Sicherheit, Rückverfolgbarkeit und Dokumentationslogik immer wieder betont werden. Zeitgleich häufen sich Rezeptfälschungen bei Hochpreispräparaten wie Mounjaro oder Lonsurf – ein Muster, das die Lücke zwischen Technikversprechen und Systemrealität offenlegt. Die Apotheken stehen erneut in der Mitte: Sie müssen Fälschungen erkennen, Schäden begrenzen und gleichzeitig Vertrauen bewahren. Doch wie kann Vertrauen wachsen, wenn das System selbst keine strukturelle Sicherheit erzeugt?

Parallel dazu entfaltet sich eine fast übersehene Debatte: Der Mutterschutz nach Fehlgeburten – bislang rechtlich nicht geregelt – wird zur juristischen und ethischen Belastungsprobe, insbesondere für kleine Betriebe. Wer Führung übernimmt, muss trösten, erklären, absichern – ohne Rechtsrahmen, ohne Präzedenz, ohne Schutz. Apotheken als mittelständische Arbeitgeber geraten hier in eine doppelte Falle: menschlich verantwortlich, aber rechtlich ungeschützt. Das verdeutlicht, wie stark Gesundheitsberufe von gesellschaftlichen Leerstellen berührt werden, die außerhalb ihres „eigentlichen“ Auftrags liegen – und doch unvermeidlich sind.

Und dann sind da noch die Umweltthemen: Der Umgang mit Metformin unter der EU-Abwasserrichtlinie trifft nicht Pharmakonzerne, sondern Apotheken mit Entsorgungspflicht. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zwingt zur digitalen Umstellung, doch IT-Förderungen bleiben aus, Schnittstellenprobleme ungelöst. Die Apotheke soll barrierefrei, datensicher, klimaneutral und gleichzeitig wirtschaftlich agieren – während Versicherer bei Sprinklerschäden aussteigen und Haftungslücken offen lassen. Der Fall eines Sprinklerdefekts, bei dem ein kompletter Lagerbestand zerstört wurde und die Versicherung sich auf Formalien berief, zeigt, wie tiefgreifend die Bedrohungslage reicht – und wie wenig das System darauf vorbereitet ist.

Zugleich feiert die KI ihre Einführung im Gesundheitswesen: schneller analysieren, effizienter planen, Risiken vorhersagen. Doch die Fragen nach der Systemstabilität bei KI-Ausfällen, nach den rechtlichen Zuständigkeiten bei automatisierten Entscheidungen, nach den Sicherungen gegen Manipulation und Datenverzerrung – sie verhallen. Apotheken sind erneut betroffen: Sie sollen sich in ein digitalisiertes Gesundheitssystem integrieren, das ihnen keinen Schutz vor Systemfehlern bietet. Stattdessen häufen sich neue Pflichten, neue Risiken, neue Kosten – ohne neuen Rückhalt.

Und genau hier zeigt sich der rote Faden dieser Ausgabe: Die Versorgungsfront verschiebt sich. Apotheken stehen nicht mehr nur für Arzneimittelabgabe – sie stehen für Schadensverhinderung, für Systemstabilität, für ethische Orientierung. Sie sind erste Ansprechpartner, letzte Kontrollinstanz und immer häufiger auch Zielscheibe für systemische Schwächen, die anderswo entstehen, aber hier zum Tragen kommen. Wer also über Apothekenpolitik spricht, muss über Plattformregulierung, Nachwuchsförderung, Datenschutz, Arbeitsrecht, Umweltschutz und KI-Governance sprechen. Denn Apotheken sind keine Einzelfunktion – sie sind der Kristallisationspunkt eines Systems, das sich selbst nur noch unvollständig organisiert.

Wer heute Verantwortung zuschiebt, statt sie zu ordnen, verliert die Verlässlichkeit des gesamten Gesundheitssystems. Gerichte, Versicherungen, Plattformen, Ministerien – sie alle dürfen sich nicht länger in sektorale Zuständigkeiten flüchten, während Apotheken die interdisziplinäre Versorgung faktisch allein schultern. Es braucht kein neues Gesundheitsgesetz – es braucht eine Rückverankerung von Verantwortung dort, wo Versorgung real stattfindet. In der Apotheke. In der Arztpraxis. Im Team. Denn Versorgung ist kein Output – sie ist Beziehung. Und genau diese Beziehung wird heute von Systemversagen zerschnitten. Wer das nicht erkennt, verliert nicht nur Vertrauen, sondern das Fundament eines solidarischen Gesundheitswesens. Die Zeit des Vertröstens ist vorbei. Jetzt beginnt die Zeit der Rückbindung. Verantwortung muss wieder sichtbar werden – nicht als Last, sondern als Haltung.

SG

Prokurist | Publizist | Verantwortungsträger im Versorgungsdiskurs

Kontakt: sg@docsecur.de

 

Wer das für Formalie hält, unterschätzt die Verantwortung, die Sprache heute tragen muss.

Ein Kommentar ist keine Meinung. Er ist Verpflichtung zur Deutung – dort, wo Systeme entgleiten und Strukturen entkoppeln.

Ich schreibe nicht, um zu erklären, was gesagt wurde. Ich schreibe, weil gesagt werden muss, was sonst nur wirkt, wenn es zu spät ist.

Denn wenn das Recht nur noch erlaubt, aber nicht mehr schützt, darf der Text nicht schweigen.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner