• 03.07.2025 – Stabile E-Rezept-Infrastruktur als Schlüssel zur Versorgungssicherheit, Apotheken unter Druck durch Ausfälle, Cyber-Versicherung als unverzichtbarer Schutz

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Der Landesapothekerverband Niedersachsen verlangt eine stabile Telematik-Infrastruktur für das E-Rezept. Cyber-Versicherungen sind e ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Stabile E-Rezept-Infrastruktur als Schlüssel zur Versorgungssicherheit, Apotheken unter Druck durch Ausfälle, Cyber-Versicherung als unverzichtbarer Schutz

 

Wie technische Probleme die Arzneimittelversorgung belasten, Apotheken nachhaltige Lösungen fordern und Cyber-Versicherungen essentielle Risikovorsorge bieten

Apotheken-News von heute

Das E-Rezept ist seit Anfang 2024 verpflichtend und gilt als Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch Apotheken beklagen weiterhin häufige Ausfälle und Systemstörungen, die die Arzneimittelversorgung erheblich belasten. Der Landesapothekerverband Niedersachsen fordert die Politik auf, die Telematik-Infrastruktur zu stabilisieren und so die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zugleich gewinnt der Abschluss von Cyberversicherungen für Apotheken an Bedeutung, da digitale Risiken wie IT-Ausfälle und Cyberangriffe zu erheblichen finanziellen Schäden führen können. Apotheken müssen technische Schutzmaßnahmen mit einer umfassenden Versicherung kombinieren, um sich gegen die Herausforderungen der digitalen Transformation abzusichern und ihre wirtschaftliche Existenz zu sichern.


Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen grundlegend verändert, und das elektronische Rezept (E-Rezept) gilt als ein Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, effizienten Arzneimittelversorgung in Deutschland. Seit seiner gesetzlichen Einführung im Januar 2024 ist das E-Rezept fest im Alltag von Ärztinnen, Ärzten und Apotheken verankert. Ziel ist es, Prozesse zu vereinfachen, Papierkram zu reduzieren und die Patientensicherheit zu erhöhen. Trotz dieser Vorteile zeigt sich in der Praxis, dass das System noch erhebliche technische Herausforderungen birgt. Die Stabilität der Telematik-Infrastruktur (TI), über die das E-Rezept abgewickelt wird, ist nach wie vor unzureichend, was Apotheken vor große Probleme stellt und die Versorgungssicherheit gefährdet.

Der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) hat jüngst die Politik eindringlich aufgefordert, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und für eine robuste, zuverlässige E-Rezept-Infrastruktur zu sorgen. Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des LAV, bringt die Situation prägnant auf den Punkt: „Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht mit Systemausfällen zu kämpfen haben. Kommt es zu einem Ausfall des zentralen E-Rezept-Servers, sind wir gezwungen, Patientinnen und Patienten um einen erneuten Besuch zu bitten, weil wir die notwendigen Arzneimittel nicht liefern können.“ Diese Verzögerungen führen nicht nur zu erheblichen Unannehmlichkeiten und Frustrationen bei den Patienten, sondern erhöhen auch den administrativen Aufwand für Apothekenmitarbeitende erheblich.

Die Telematik-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Vernetzung im Gesundheitswesen. Sie verbindet Praxen, Apotheken, Krankenkassen und weitere Akteure und ermöglicht den sicheren Austausch sensibler Gesundheitsdaten. Technisch betrachtet handelt es sich um ein hochkomplexes System, das ständige Wartung, Weiterentwicklung und Überwachung erfordert. Die gegenwärtigen Systemausfälle zeigen jedoch, dass die bestehende Infrastruktur den Anforderungen an Stabilität und Zuverlässigkeit noch nicht genügt. Dies ist insbesondere problematisch, weil das E-Rezept seit 2024 verpflichtend ist und damit keinen Handlungsspielraum mehr für alternative Verfahren lässt.

Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema IT-Sicherheit und Risikomanagement an enormer Bedeutung. Apotheken werden immer häufiger Ziel von Cyberangriffen oder können durch technische Störungen in ihrer Betriebsfähigkeit massiv beeinträchtigt werden. Ein solcher Ausfall führt nicht nur zu Versorgungsengpässen, sondern kann auch mit hohen finanziellen Schäden verbunden sein. Hier kommen Cyberversicherungen ins Spiel, die als unverzichtbarer Baustein eines umfassenden Schutzkonzeptes für Apotheken gelten. Sie bieten finanzielle Absicherung gegen eine Vielzahl von Risiken, darunter Betriebsunterbrechungen, Datenverlust, Haftungsansprüche und Reputationsschäden, die durch Cybervorfälle entstehen können.

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ist der Abschluss einer Cyberversicherung für Apotheken heute keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Solche Policen können helfen, finanzielle Belastungen abzufedern, die durch Ausfallzeiten oder Sicherheitsverletzungen entstehen, und ermöglichen es Apotheken, ihren Betrieb auch in Krisensituationen aufrechtzuerhalten. Ergänzend zu technischen Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, regelmäßigen Updates und Mitarbeiterschulungen schafft die Versicherung eine zusätzliche Sicherheitsebene.

Neben der individuellen Verantwortung der Apothekenbetreiber liegt die Pflicht auch bei der Politik, die Rahmenbedingungen für ein sicheres und stabiles E-Rezept-System zu schaffen. Dazu gehört die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für die Infrastruktur, die Förderung von einheitlichen Sicherheitsstandards sowie die Unterstützung von Apotheken bei der Implementierung von Schutzmaßnahmen. Ein zentraler Punkt ist zudem die Schaffung von klaren gesetzlichen Grundlagen für den Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen und die Förderung von Informations- und Bildungsangeboten zum Thema Cyberrisiken im Gesundheitswesen.

Die Politik steht vor der Herausforderung, einen Spagat zwischen technischer Innovation, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit zu meistern. Der digitale Wandel im Gesundheitswesen bietet immense Chancen, darf aber nicht auf Kosten der Versorgungssicherheit und des Vertrauens der Bevölkerung gehen. Die aktuelle Situation beim E-Rezept zeigt, dass dies eine kontinuierliche Aufgabe ist, die ständige Anpassungen und Investitionen erfordert.

Für Apothekenbetreiber bedeutet dies, dass sie sich nicht nur auf die technische Umsetzung und den Betrieb des E-Rezepts konzentrieren müssen, sondern auch ein proaktives Risikomanagement implementieren sollten. Dies beinhaltet sowohl Präventionsmaßnahmen gegen Cyberangriffe als auch die finanzielle Absicherung durch passende Versicherungen. Nur so können Apotheken ihre wichtige Rolle als Gesundheitsdienstleister auch in einer zunehmend digitalisierten Welt verlässlich ausfüllen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Stabilität des E-Rezepts eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Politik, Gesundheitswirtschaft und Apotheken müssen Hand in Hand arbeiten, um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten und gleichzeitig die Arzneimittelversorgung sicher und zuverlässig zu halten. Die Investition in stabile Systeme und den Schutz vor digitalen Risiken zahlt sich letztlich in einer besseren Patientenversorgung und einem widerstandsfähigen Gesundheitssystem aus.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

DocSecur® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet DocSecur Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner