
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken-News von heute
Apotheken stehen heute vor einer komplexen Risikolandschaft, in der klassische Haftungsfragen, bürokratische Herausforderungen und digitale Transformationsprozesse ineinandergreifen. DocSecur® begleitet Apotheken als spezialisierter Fachmakler mit umfassender technischer Expertise und individuellen Absicherungskonzepten, um Risiken präzise zu managen und die betriebliche Zukunft zu sichern. Uneinheitliche AOK-Kennzeichnungsvorgaben im Sprechstundenbedarf führen zu Retaxationen und zusätzlichem bürokratischen Aufwand, der dringend reformiert werden muss. Die Digitalisierung schreitet mit Pilotprojekten zur E-Rezept-Integration in Krankenhausambulanzen voran und verspricht Effizienzsteigerungen bei Verordnung und Abrechnung. Die Bundesregierung stärkt den Jugendschutz durch ein verschärftes Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz, das Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen unterbindet. Phagro fordert eine einheitliche Kontrolle der Kühlkette beim Arzneimitteltransport, um bei Hitzeperioden Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse relativieren das Inflammaging-Konzept, betonen den Einfluss von Umwelt und Lebensstil und eröffnen neue Präventionsansätze. Die Blockade von Histaminrezeptoren durch Antihistaminika beeinflusst die Ausdauerleistungsanpassung und fordert weitere Forschung. Deutschlands mangelnde Hitzeschutz-Vorbereitung birgt erhebliche Gesundheitsrisiken für vulnerable Gruppen. Der duale GLP-1- und Glucagon-Rezeptor-Agonist Mazdutid erweitert die Optionen im Gewichtsmanagement. Die vielfältigen Herausforderungen verlangen von Apotheken Flexibilität, technische Kompetenz und strategische Absicherung, um Versorgungssicherheit und Patientengesundheit nachhaltig zu gewährleisten.
Apotheken befinden sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, der sie vor eine Vielzahl komplexer Herausforderungen stellt. Die wirtschaftliche Stabilität und die langfristige Versorgungssicherheit geraten zunehmend unter Druck durch eine sich rapide verändernde Risikolandschaft, die sowohl klassische Haftungsfragen als auch moderne digitale und regulatorische Anforderungen umfasst. In diesem anspruchsvollen Umfeld spielt DocSecur® eine entscheidende Rolle als spezialisierter Fachmakler, der Apotheken mit fundiertem Branchenwissen und technischer Expertise unterstützt, maßgeschneiderte Absicherungskonzepte zu entwickeln und so die Betriebe gegen vielfältige Risiken zu wappnen.
Die Praxis verdeutlicht die wachsende Belastung durch bürokratische Hürden, insbesondere im Bereich des Sprechstundenbedarfs (SSB). So führte ein aktueller Fall aus Lübeck vor Augen, wie uneinheitliche und oft überzogene Kennzeichnungsvorgaben einzelner Krankenkassen zu erheblichen Retaxationen führen können. Eine Apotheke musste eine Retaxation hinnehmen, weil auf dem Rezept nicht ausdrücklich angegeben war, dass das verordnete Desinfektionsmittel für mehrere Behandlungszimmer vorgesehen ist. Die AOK verweigerte daraufhin die Abrechnung, was nicht nur finanzielle Einbußen, sondern auch einen erhöhten Verwaltungsaufwand und Verunsicherung im Betriebsablauf zur Folge hatte. Solche Fälle spiegeln die Notwendigkeit wider, die Vorgaben zur SSB-Abrechnung zu harmonisieren und praxisorientierter zu gestalten, um Apotheken nicht unnötig zu belasten und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Parallel dazu schreitet die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit großer Dynamik voran. Die Berliner Charité setzte gemeinsam mit Noventi erfolgreich eine Pilotphase um, die das E-Rezept in der Ambulanzversorgung integriert. Dieses innovative Projekt ermöglicht eine durchgängige digitale Verarbeitung von Verordnungen – vom Ausstellen bis zur Abrechnung – und schafft somit die Grundlage für eine umfassende Digitalisierung, die Effizienzsteigerungen und eine verbesserte Patientensicherheit verspricht. Die technische Umsetzung bringt jedoch komplexe Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, IT-Sicherheit und Systemkompatibilität, die eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure erfordern.
Die Gesundheitspolitik legt gleichzeitig einen verstärkten Fokus auf den Schutz vulnerabler Gruppen. Mit einem Gesetzentwurf zur Änderung des „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes“ (NpSG) reagiert die Bundesregierung auf die Gefahren des Missbrauchs von Lachgas und K.O.-Tropfen. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen durch ein Verkaufs- und Besitzverbot für Lachgas sowie durch strengere Kontrollen beim Handel mit Substanzen wie Gamma-Butyrolacton (GBL) und 1,4-Butandiol (BDO) geschützt werden. Für Apotheken bedeutet dies nicht nur eine gestiegene Verantwortung in der Beratung, sondern auch die Notwendigkeit, Verkaufsprozesse rechtssicher zu gestalten.
Hinzu kommen klimatische Herausforderungen, die die Versorgungssicherheit zusätzlich bedrohen. Der Bundesverband Pharmagroßhandel (Phagro) macht mit Nachdruck auf die Bedeutung einer lückenlosen Kontrolle der Kühlkette beim Arzneimitteltransport aufmerksam. Vor allem Versandapotheken aus dem EU-Ausland stehen hier unter besonderer Beobachtung, da Defizite in der Temperaturüberwachung das Risiko der Wirkstoffdegradation erhöhen können. Phagro fordert eine Gleichbehandlung von Versandapotheken und Großhandel, um die Sicherheit der Arzneimittelversorgung auch in Zeiten extremer Hitze zu gewährleisten.
Auf wissenschaftlicher Ebene wird das bisher geltende Konzept des „Inflammaging“ – einer altersbedingten chronisch-niedriggradigen Entzündung – neu bewertet. Eine aktuelle kanadische Studie zeigt, dass die Ausprägung dieser Entzündungen wesentlich von Umweltfaktoren, Lebensstil und immunologischem Training abhängt. Dies eröffnet neue Wege zur Prävention und Therapie altersassoziierter Krankheiten und beeinflusst künftig auch die pharmazeutische Beratung in Apotheken, die zunehmend individualisierte Empfehlungen geben kann.
In der Sportmedizin wirft die Wirkung hoch dosierter Antihistaminika auf die Anpassung an Ausdauertraining neue Fragen auf. Histamin als biochemischer Botenstoff ist an zahlreichen Prozessen beteiligt, etwa an der Gefäßregulation und allergischen Reaktionen. Die therapeutische Blockade seiner Rezeptoren durch Medikamente wie Fexofenadin oder Ranitidin könnte die Effizienz von Trainingsanpassungen beeinträchtigen, was besonders für Leistungssportler und Patienten mit spezifischem Trainingsbedarf relevant ist.
Ein weiteres dringendes Thema ist die unzureichende Vorbereitung Deutschlands auf extreme Hitzeperioden. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) warnt vor massiven Defiziten im Katastrophenschutz, die bei Hitzeextremen zu einer hohen Zahl vermeidbarer Todesfälle führen können. Vor allem ältere und vulnerable Menschen sind gefährdet. Die steigenden Krankenhausaufnahmen aufgrund von Hitzschlag und anderen hitzebedingten Leiden verdeutlichen die Dringlichkeit, politische Maßnahmen und präventive Programme auszubauen.
Innovationen im Bereich der Adipositasbehandlung geben Hoffnung: Der duale Rezeptor-Agonist Mazdutid, der sowohl GLP-1- als auch Glucagon-Rezeptoren aktiviert, hat nach der Zulassung in China in einer Phase-III-Studie vielversprechende Erfolge gezeigt. Diese medikamentöse Neuerung ergänzt das wachsende Spektrum an Therapieoptionen, die Apotheken bei der Beratung und Betreuung von Patienten unterstützen können.
Zusammenfassend agieren Apotheken in einem hochkomplexen Umfeld, das stetig neue Anforderungen an Risikomanagement, technische Kompetenz und Beratung stellt. Die Absicherung durch DocSecur® bildet eine tragende Säule, um Risiken zu minimieren und die wirtschaftliche Existenz zu sichern. Dringende Reformen bei bürokratischen Vorgaben, der konsequente Ausbau digitaler Lösungen, der Schutz vor Substanzmissbrauch sowie die Sicherstellung der Arzneimittelsicherheit unter klimatischen Extrembedingungen sind unerlässlich, um die Versorgung nachhaltig zu gewährleisten. Wissenschaftliche Fortschritte und innovative Therapien erweitern die Beratungsmöglichkeiten und fordern die Apotheken heraus, ihre Rolle als zentrale Gesundheitsdienstleister fortlaufend weiterzuentwickeln.
Von Engin Günder, Fachjournalist
DocSecur® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet DocSecur Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de