• 03.07.2025 – Versandapotheken setzen Rabattaktionen und Rechtssicherheit, Apotheken erhöhen Haftungsschutz, Impfstoffinnovationen stärken Prävention

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Bis Mitte Juli 2025 bietet Shop Apotheke bis zu 10 Euro Rabatt auf E-Rezepte. Das OLG Frankfurt verbietet Rx-Gutscheine. Redcare ver ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Versandapotheken setzen Rabattaktionen und Rechtssicherheit, Apotheken erhöhen Haftungsschutz, Impfstoffinnovationen stärken Prävention

 

Redcare kämpft mit Kundenwachstum, juristische Leitplanken formen den Markt, Medikationsanalysen verbessern Therapiesicherheit und Verbraucherschutz

Apotheken-News von heute

Shop Apotheke bietet bis zum 13. Juli 2025 einen Sofortrabatt von bis zu 10 Euro auf jede E-Rezept-Bestellung an, beworben von Günther Jauch, während das Oberlandesgericht Frankfurt Gutscheine im Bereich verschreibungspflichtiger Arzneimittel (Rx) untersagt und damit klare rechtliche Grenzen für Rabattaktionen setzt. Redcare meldet trotz eines soliden Umsatzwachstums eine deutliche Verlangsamung bei der Neukundengewinnung im Rx-Bereich in Deutschland, was auf eine zunehmende Marktsättigung und steigende regulatorische Anforderungen hinweist. Stationäre Apotheken sehen sich einem wachsenden Haftungsdruck angesichts historisch hoher Behandlungsfehlerberichte gegenüber und müssen ihre Absicherung entsprechend konsequent verbessern. Strukturierte Medikationsanalysen tragen dazu bei, die Sicherheit bei Antithrombose-Therapien zu erhöhen und fördern nachhaltig die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Die psychische Gesundheit junger Erwachsener ist alarmierend niedrig, was einen dringenden Handlungsbedarf für präventive Maßnahmen und bessere Versorgung aufzeigt. Darüber hinaus spielen Apotheken eine zentrale Rolle in der Suchtprävention, insbesondere im Umgang mit Benzodiazepinen und Opioiden. Moderna überzeugt mit einem innovativen mRNA-Grippeimpfstoff, der in klinischen Studien signifikante Wirksamkeitsvorteile zeigt, während der Zusatzstoff Glycerin in Slush-Eis bei Kindern gesundheitliche Nebenwirkungen auslösen kann. Diese Entwicklungen prägen das Gesundheitswesen umfassend im Jahr 2025.


Die deutsche Versandapothekenlandschaft befindet sich im Jahr 2025 in einer Phase bedeutender Umbrüche, die von rechtlichen, wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Entwicklungen geprägt ist. Im Zentrum steht die aktuelle Rabattaktion der Shop Apotheke, die bis zum 13. Juli 2025 Kundinnen und Kunden bei jeder E-Rezept-Bestellung einen Sofortrabatt von bis zu 10 Euro gewährt. Diese Marketingoffensive ist nicht nur eine Antwort auf den verschärften Wettbewerb in der Branche, sondern auch Ausdruck der Anpassung an die Herausforderungen der Digitalisierung und sich verändernder Kundenbedürfnisse. Die prominente Unterstützung durch Moderator Günther Jauch verstärkt die Sichtbarkeit der Kampagne und zielt auf eine langfristige Bindung der Kundschaft, die zunehmend online ihre Arzneimittel bestellt.

Parallel zu dieser kundenorientierten Aktion schafft das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt klare juristische Leitplanken, indem es Gutscheine im verschreibungspflichtigen Bereich (Rx) untersagt. Dieses wegweisende Urteil hat weitreichende Konsequenzen für die Rabattpolitik von Versandapotheken und stationären Anbietern gleichermaßen. Es stellt sicher, dass wettbewerbsverzerrende Praktiken unterbunden werden, die insbesondere bei verschreibungspflichtigen Medikamenten die Patientensicherheit und den fairen Marktzugang gefährden könnten. Für Versandapotheken bedeutet dies, dass ihre Rabattaktionen nun in einem rechtlich eng gesteckten Rahmen stattfinden müssen, der Verbraucherschutz, Arzneimittelsicherheit und Markttransparenz gleichermaßen berücksichtigt.

Der niederländische Versandapothekenkonzern Redcare meldet im zweiten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum auf 709 Millionen Euro, aufgeteilt in 252 Millionen Euro im verschreibungspflichtigen Segment und 457 Millionen Euro im rezeptfreien Bereich. Trotz dieses finanziellen Erfolges zeichnet sich eine Verlangsamung der Neukundengewinnung im Rx-Bereich ab, was auf eine Marktsättigung sowie komplexere regulatorische Bedingungen hinweist. Dieses Phänomen stellt eine signifikante Herausforderung dar, die strategische Innovationen und nachhaltige Kundenbindungsmodelle erfordert, um die ambitionierten Jahresziele zu erreichen und den wachsenden Wettbewerb zu bestehen.

Für stationäre Apotheken bedeutet die dynamische Marktentwicklung jedoch auch eine erhöhte Haftungsbelastung. Die im Jahr 2024 verzeichnete Rekordzahl von über 6.400 gemeldeten Verdachtsfällen auf Behandlungsfehler, darunter fehlerhafte Medikamentenabgaben und schwerwiegende gesundheitliche Schäden, zeigt die Dringlichkeit eines umfassenden Haftungsschutzes auf. Apotheken stehen als letzte Kontrollinstanz im Medikationsprozess in der Verantwortung, Fehler zu vermeiden und die Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewährleisten. Diese Situation fordert verstärkte Investitionen in Qualitätssicherung, Prozessoptimierung und juristischen Schutz, um die Existenz der Apotheken zu sichern und Patienten vor Risiken zu bewahren.

Die Medikationsanalyse gewinnt vor dem Hintergrund zunehmender Polypharmazie an Relevanz, insbesondere bei Patienten mit antithrombotischer Therapie. Medikamente wie Acetylsalicylsäure, Clopidogrel, Apixaban und Phenprocoumon erfordern eine präzise Balance zwischen der Vermeidung thrombotischer Ereignisse und dem Schutz vor Blutungskomplikationen. Apotheken spielen hier eine Schlüsselrolle, indem sie strukturierte Medikationsanalysen durchführen, die Arzneimittelinteraktionen minimieren, Adhärenz fördern und somit die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern. Diese pharmazeutische Dienstleistung ist integraler Bestandteil moderner Versorgungskonzepte und trägt zur Senkung von Krankenhausaufenthalten sowie zur Optimierung der Therapieergebnisse bei.

Die psychische Gesundheit junger Erwachsener in Deutschland alarmiert Fachleute zunehmend: Fast 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen geben ein niedriges psychisches Wohlbefinden an, während ältere Bevölkerungsgruppen deutlich weniger betroffen sind. Diese Entwicklung verweist auf erhebliche gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderungen. Sie unterstreicht den Bedarf an zielgerichteten Präventionsprogrammen, einer verbesserten psychotherapeutischen Versorgung und gesellschaftlicher Unterstützung, um langfristige Folgen wie chronische Erkrankungen oder soziale Isolation zu vermeiden.

Apotheken nehmen darüber hinaus eine zentrale Rolle in der Suchtprävention ein, indem sie frühzeitig bei Arzneimittelabhängigkeiten intervenieren. Insbesondere die Beratung zu Benzodiazepinen, Z-Substanzen und Opioiden wie Fentanyl ist von großer Bedeutung, da diese Substanzen hohes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial besitzen. Die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Suchthilfeeinrichtungen stärkt die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen und unterstützt Betroffene beim Ausstieg aus der Abhängigkeit. Dieses Engagement ist ein wesentlicher Beitrag zur öffentlichen Gesundheit und zur Reduktion von Folgekosten durch Suchtkrankheiten.

Im Bereich der Impfstoffentwicklung hat Moderna mit seinem mRNA-Grippeimpfstoffkandidaten mRNA-1010 einen Durchbruch erzielt. Die Phase-III-Studie mit über 40.000 Teilnehmern aus elf Ländern belegt eine signifikant bessere Wirksamkeit bei Erwachsenen ab 50 Jahren im Vergleich zu mehreren Standard-Grippeimpfstoffen. Diese Innovation unterstreicht das Potenzial von mRNA-Technologien, die saisonale Grippeprävention zu revolutionieren und insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen besser zu schützen. Die Ergebnisse eröffnen Perspektiven für die zukünftige Entwicklung weiterer mRNA-basierter Impfstoffe.

Aus Verbraucherschutzsicht rückt die Diskussion um Glycerin als Zusatzstoff in Slush-Eis-Produkten in den Vordergrund. Obwohl Glycerin als Lebensmittelzusatzstoff (E 422) häufig verwendet wird und in der Pharmazie als Hilfsstoff für medizinische Zwecke dient, kann es bei Kindern gesundheitliche Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Verbraucherinformation und regelmäßiger Überprüfung von Lebensmittelzusatzstoffen, um die Sicherheit gerade empfindlicher Zielgruppen wie Kindern zu gewährleisten.

Die aktuelle Gesamtlage zeigt exemplarisch die Vielschichtigkeit und Komplexität des Gesundheitswesens im Jahr 2025. Rechtliche Anpassungen, wirtschaftliche Dynamiken, Haftungsfragen, innovative Therapien und Präventionsstrategien sind eng miteinander verwoben und erfordern ein koordiniertes Vorgehen aller Akteure. Nur durch gemeinsame Anstrengungen von Politik, Gesundheitswirtschaft, medizinischem Fachpersonal und Verbraucherschutz lassen sich Versorgungssicherheit, Patientenschutz und medizinischer Fortschritt dauerhaft sichern und weiterentwickeln.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

DocSecur® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet DocSecur Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner