
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken-News von heute
Cyberangriffe auf Apotheken nehmen rasant zu und gefährden sensible Patientendaten sowie den reibungslosen Ablauf der Arzneimittelversorgung. Die EU-Richtlinie NIS-2 schreibt verbindliche Sicherheitsstandards vor, die Apotheken künftig erfüllen müssen, um digital widerstandsfähig zu werden. Der Bericht erklärt, welche Apotheken betroffen sind, wie Sie den Status Ihres Betriebs erkennen, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen notwendig sind – und warum eine Cyber-Versicherung gegen Haftungsrisiken heute unverzichtbar ist. Von Risikoanalysen über Mitarbeiterschulungen bis zu Notfallplänen – erfahren Sie, wie Sie mit systematischem Vorgehen und professioneller Unterstützung NIS-2 erfolgreich umsetzen, Ihre Apotheke vor Cybergefahren schützen und Haftungsrisiken minimieren.
Cyberangriffe sind längst kein Randproblem mehr, sondern eine existenzielle Bedrohung für Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen – und Apotheken bilden dabei keine Ausnahme. Im digitalen Zeitalter sind die sensiblen Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten, aber auch der störungsfreie Ablauf in der Arzneimittelversorgung immer häufiger Ziel von Cyberkriminalität. Die EU hat darauf mit der Richtlinie NIS-2 reagiert, die verpflichtende Mindeststandards für die Netzwerk- und Informationssicherheit vorsieht. Für Apotheken, die vielfach bislang nur unzureichend auf solche Bedrohungen vorbereitet sind, bedeutet das eine erhebliche Umstellung und Nachrüstung im Bereich IT-Sicherheit und Organisationsstrukturen.
Die NIS-2-Richtlinie ist seit Ende 2024 in Kraft und zielt darauf ab, das gesamte Spektrum kritischer Infrastrukturen in Europa besser gegen digitale Angriffe zu schützen. Apotheken werden dabei als Teil der Gesundheitsversorgung zunehmend als „wesentliche Einrichtungen“ eingestuft, die strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Für Betreiber bedeutet das, dass sie einerseits umfassende Risikoanalysen durchführen, andererseits angemessene technische und organisatorische Maßnahmen implementieren müssen. Dazu zählen unter anderem die Absicherung von IT-Systemen, regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende, Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle und die Meldung von Cybervorfällen an zuständige Behörden innerhalb strenger Fristen.
Um konkret zu ermitteln, welche Vorgaben aus NIS-2 für die eigene Apotheke gelten, sollten Inhaber zunächst den Status ihres Betriebs im Sinne der Richtlinie prüfen. Kriterien sind beispielsweise die Größe, die Vernetzung und die Bedeutung für die öffentliche Gesundheitsversorgung. Größere Apothekenketten oder solche mit besonders sensiblen Datenverarbeitungen fallen fast immer unter die NIS-2-Regelungen, während kleine Einzelbetriebe teilweise Ausnahmen genießen. Die zuständigen nationalen Behörden stellen häufig Leitfäden und Ansprechstellen bereit, um Apotheken bei der Einschätzung zu unterstützen.
Die Umsetzung der NIS-2-Anforderungen erfordert eine strukturierte Vorgehensweise: Zunächst ist eine ausführliche Bestandsaufnahme der bestehenden IT- und Sicherheitsinfrastruktur notwendig. Darauf aufbauend sollten Apothekenbetreiber zusammen mit IT-Sicherheitsexperten maßgeschneiderte Maßnahmenkataloge entwickeln, die sowohl technische Vorkehrungen (wie Firewall, Verschlüsselung, Zugangskontrollen) als auch organisatorische Elemente (Notfallmanagement, Schulungen, Dokumentationen) umfassen. Entscheidend ist, dass Sicherheitskonzepte nicht nur einmalig eingeführt, sondern kontinuierlich gepflegt, überprüft und an aktuelle Bedrohungslagen angepasst werden. Gerade in Apotheken, wo häufig der Fokus auf der Arzneimittelversorgung liegt, darf IT-Sicherheit nicht als zusätzliche Last, sondern als integraler Bestandteil des Betriebs angesehen werden.
Darüber hinaus sollten Apotheken eine transparente Kommunikationsstrategie entwickeln, um Mitarbeitende zu sensibilisieren und Sicherheitsbewusstsein zu schaffen. Cyberangriffe entstehen oft durch menschliche Fehler, daher ist regelmäßige Weiterbildung ein Schlüsselfaktor. Die rechtzeitige Meldung von Sicherheitsvorfällen an die Behörden ermöglicht eine koordinierte Reaktion und kann im Schadensfall auch strafrechtliche und haftungsrechtliche Konsequenzen mildern.
In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Cyber-Versicherung für Apotheken an Bedeutung. Apothekenbetreiber sollten diese als ergänzenden Schutz betrachten, der finanzielle Risiken abfedert, die durch Cyberangriffe entstehen können – etwa durch Betriebsunterbrechungen, Datenverlust, Erpressung durch Ransomware oder Schadensersatzforderungen. Gerade im Gesundheitssektor, wo Patientendaten besonders schützenswert sind, können Haftungsrisiken erheblich sein. Eine Cyber-Versicherung kann helfen, die Kosten für IT-Forensik, Krisenmanagement, Rechtshilfe und Schadensersatz abzudecken. Dabei ist es essenziell, vor Vertragsabschluss genau zu prüfen, welche Leistungen abgedeckt sind und welche Voraussetzungen wie die Einhaltung von Mindeststandards (z. B. gemäß NIS-2) gelten. Versicherer fordern meist Nachweise über wirksame IT-Sicherheitsmaßnahmen, um Deckungsschutz zu gewährleisten.
Letztlich ist die Cyber-Versicherung aber kein Ersatz für ein umfassendes Sicherheitsmanagement. Sie fungiert vielmehr als wichtige Ergänzung, die finanzielle Folgen eines Sicherheitsvorfalls abmildern kann. Apothekenbetreiber sollten daher in erster Linie auf Prävention setzen, die Vorgaben der NIS-2 konsequent umsetzen und ihre Sicherheitsstrategie regelmäßig auditieren. Die Kombination aus präventiven Maßnahmen, Mitarbeiterschulungen, klaren Meldeprozessen und einer passenden Cyber-Versicherung bildet die solide Basis für ein resilientes und rechtssicheres Apothekenmanagement im digitalen Zeitalter.
Insgesamt stellt die NIS-2-Richtlinie für Apotheken eine Herausforderung dar, eröffnet aber zugleich die Chance, die digitale Resilienz nachhaltig zu stärken und das Vertrauen von Kundinnen und Kunden sowie Partnern zu sichern. Wer die Vorgaben frühzeitig, systematisch und mit professioneller Unterstützung umsetzt, schafft nicht nur Schutz gegen aktuelle Bedrohungen, sondern etabliert zugleich eine zukunftsfähige Sicherheitskultur im eigenen Betrieb. Angesichts der steigenden Cybergefahren ist das nicht nur eine regulatorische Pflicht, sondern ein unverzichtbarer Beitrag zur Sicherstellung der öffentlichen Gesundheitsversorgung.
Von Engin Günder, Fachjournalist
DocSecur® – Fachmakler für versicherbare Apothekenrisiken.
Mit dem Leitsatz „Apotheken sicher in die Zukunft“ begleitet DocSecur Apothekenbetriebe bei der langfristigen Absicherung branchenspezifischer Risiken – unabhängig, technisch fundiert und mit tiefem Verständnis für den Apothekenalltag.
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.
DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken
Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de