• 23.06.2025 – Prestige ersetzt keinen Anspruch, Gleichwertigkeit ersetzt kein Bedürfnis, Nutzung ersetzt nicht die Entbehrung

    SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse | LG Hamburg lehnt Nutzungsausfall für Donkervoort GTO am 23.06.2025 ab. Kläger fuhr BMW 3er als Ersatz. Urteil zieht Grenze zwischen L ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - SICHERHEIT:


SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |

Prestige ersetzt keinen Anspruch, Gleichwertigkeit ersetzt kein Bedürfnis, Nutzung ersetzt nicht die Entbehrung

 

Wie Gerichte Luxusfahrzeuge im Schadensersatz werten, wann ein 3er-BMW rechtlich genügt und warum Prestige keine Rechtskategorie ist

Apotheken-News von heute

Ein Steuerberater verliert sein Luxusfahrzeug durch einen unverschuldeten Unfall und fordert Nutzungsausfall – doch das Landgericht Hamburg weist seine Klage ab, weil ihm ein 3er-BMW zur Verfügung stand, den er ohnehin nutzte; das Urteil zieht eine scharfe Grenze zwischen subjektiv empfundenem Prestigeverlust und objektiv zumutbarem Ersatz, betont, dass Schadensersatz im Haftungsrecht nicht dem sozialen Status, sondern der tatsächlichen Alltagsmobilität verpflichtet ist, schützt Versicherer vor inflationären Ansprüchen und signalisiert klar, dass Komfort, Repräsentation und persönliche Vorlieben keine Rechtskategorien darstellen, wenn funktionale Mobilität sichergestellt ist, während es zugleich das Schadenssystem stabilisiert, juristisch ausbalanciert und emotionale Aufladung von materiellen Ersatzforderungen trennt – ein Urteil mit Signalwirkung für Versicherungsrecht, Schadensregulierung und das Verhältnis von Statussymbol und Rechtsanspruch.


Ein 250.000 Euro teures Fahrzeug, 80 Tage Reparaturdauer und ein Kläger, der sich auf Prestige berief – und damit scheiterte. Das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 20. Mai 2025 könnte kaum klarer sein: Wer ein Luxusauto verliert, aber ein zumutbares Ersatzfahrzeug besitzt, hat keinen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung. Das Urteil (Az. 308 O 98/24) erging gegen einen Steuerberater, der seinen Donkervoort GTO nach einem unverschuldeten Unfall nicht mehr nutzen konnte. Stattdessen musste er mit einem BMW der 3er-Reihe vorliebnehmen – einem Fahrzeug, das ihm als Dienstwagen ohnehin zur Verfügung stand. Der Unterschied zwischen beiden Autos mag auf dem Papier eklatant wirken, doch für die juristische Bewertung zählt nicht das Gefühl, sondern die Funktion.

Der Kläger hatte geltend gemacht, dass der Verlust seines Donkervoort nicht nur materiell, sondern auch funktional spürbar gewesen sei. Es gehe nicht nur um reine Fortbewegung, sondern um Außenwirkung, Repräsentation, Fahrkomfort und persönliche Identifikation – Argumente, die in einer Welt der Mobilität als Selbstverwirklichung durchaus eingängig klingen. Doch das Gericht blieb nüchtern: Nutzungsausfall sei kein Trostpflaster für den Verlust von Stil oder Standing, sondern eine objektiv messbare Einschränkung der Fortbewegungsfreiheit. Eine fühlbare Entbehrung liegt nicht vor, wenn ein vollwertiges Alltagsfahrzeug verfügbar ist. Das Urteil steht exemplarisch für eine zunehmend restriktive Rechtsprechung, die emotionale Bindung an ein Fahrzeug und tatsächlichen Mobilitätsverlust klar voneinander trennt.

Dieser Trend ist juristisch konsequent, aber gesellschaftlich spannungsgeladen. In einer Zeit, in der Individualmobilität längst nicht mehr nur funktionale Notwendigkeit, sondern soziales Statement ist, wirkt die dogmatische Härte der Gerichte wie ein systemisches Korrektiv. Fahrzeuge wie der Donkervoort GTO – leistungsstark, exklusiv, einzigartig – werden rechtlich wie jedes andere Verkehrsmittel bewertet. Sie begründen keine Sonderrechte, keine Zusatzansprüche, keine Luxusentschädigungen. Der Kläger habe den BMW ohnehin regelmäßig genutzt, so das Gericht, und auch für private Ausflüge, Wochenendfahrten und Besuche eigne sich das Fahrzeug in jeder Hinsicht. Der Umstand, dass der BMW nicht das gleiche Prestige ausstrahle, spiele dabei keine Rolle.

Der Fall zeigt auch, wie hoch die Schwelle für Nutzungsausfall-Ansprüche mittlerweile liegt. Schon seit Jahren verlangen Gerichte nicht nur den objektiven Ausfall eines Fahrzeugs, sondern auch eine subjektiv empfundene, konkrete Einschränkung – und zwar im täglichen Leben. Dabei genügt es nicht, dass man sich auf einen anderen Fahrstil, ein anderes Fahrzeugkonzept oder einen anderen Imagewert einlassen muss. Entscheidend ist, ob Mobilitätsbedürfnisse spürbar beeinträchtigt werden – etwa, wenn keine adäquate Transportmöglichkeit besteht, keine beruflich erforderliche Fahrzeugkategorie verfügbar ist oder ein konkreter Funktionsnachteil nachweisbar ist. All das fehlte im Hamburger Fall.

Spannend ist, dass das Gericht ausdrücklich betont, es sei nicht Aufgabe des Schadenersatzrechts, „persönliche Komfortgewohnheiten oder ästhetische Präferenzen“ zu kompensieren. Das ist ein deutliches Signal an all jene, die Schadensersatz als Erweiterung ihres Lebensstandards betrachten – oder als Gelegenheit, subjektives Ungleichgewicht in objektive Ansprüche zu verwandeln. Die Versicherung muss nach diesem Maßstab nur für reale Einschränkungen aufkommen, nicht für emotionale Lücken. Die juristische Botschaft ist eindeutig: Komfort, Prestige und Fahrzeugfaszination mögen gesellschaftlich Relevanz haben, doch im Haftungsrecht zählen allein Mobilität, Bedürfnislage und Verfügbarkeit.

Der Urteilsspruch stärkt damit auch die Position der Versicherungen, die in der Vergangenheit zunehmend mit Ausweitungen der Nutzungsausfallkategorie konfrontiert waren. Die Abgrenzung zu reinen Luxusverlusten schafft Rechtssicherheit – auch wenn sie psychologisch für Geschädigte ernüchternd wirken kann. Denn der Schmerz über den Verlust eines besonders geschätzten Fahrzeugs ist real – nur eben nicht einklagbar. Der 3er-BMW, so das Urteil, ermögliche dem Kläger alle relevanten Tätigkeiten, sei komfortabel, zuverlässig und ausreichend geräumig. Dass er sich darin nicht gleichermaßen „repräsentiert“ fühle, sei rechtlich irrelevant.

Die Entscheidung dürfte weit über diesen Einzelfall hinaus Wirkung entfalten. Nicht nur, weil sie ein Exempel für den Umgang mit luxuriösen Fahrzeugen im Haftungsrecht liefert, sondern auch, weil sie eine systemische Abgrenzung markiert: Die Grenze zwischen objektiver Notwendigkeit und subjektivem Verlustgefühl wird klar gezogen. Das schützt das System vor Überforderung – und schützt Versicherte insgesamt davor, dass Entschädigungsleistungen in der Breite steigen, nur weil Einzelne versuchen, Prestige in Geld zu verwandeln. Insofern ist das Hamburger Urteil auch ein Beitrag zur Fairness in der Solidargemeinschaft der Versicherten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner