• 05.06.2025 – Apotheken-News: Wachstum an der Spitze, Schieflage an der Basis, Widerspruch in der Erzählung

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Das Jahr 2024 brachte vielen Apotheken höhere Betriebsergebnisse – doch nicht alle profitierten. Während manche Betriebe wachsen, g ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Wachstum an der Spitze, Schieflage an der Basis, Widerspruch in der Erzählung

 

Wie Apothekenbetriebe 2024 beim Betriebsergebnis zulegen, strukturelle Unterschiede vertieft werden und das kollektive Notnarrativ an Glaubwürdigkeit verliert

Während vielerorts noch das Klagelied von den kollektiv notleidenden Apotheken angestimmt wird, hat das Jahr 2024 mit einem überraschenden Zuwachs beim durchschnittlichen Betriebsergebnis – 16 % im Westen, knapp 10 % im Osten – die wirtschaftliche Wirklichkeit des Markts deutlich verschoben, was jedoch nicht etwa eine Entwarnung bedeutet, sondern eine klare Aufforderung zur Differenzierung, denn die Spreizung zwischen erfolgreichen und gefährdeten Betrieben nimmt sichtbar zu, getrieben durch Unterschiede in Personalverfügbarkeit, Standortqualität und Umsetzungsfähigkeit bei pharmazeutischen Dienstleistungen, sodass pauschale Aussagen über die ökonomische Lage der Apotheken nicht nur irreführend, sondern politisch kontraproduktiv sind, da sie notwendige Strukturförderungen torpedieren, den Blick auf reale Engpässe verstellen und die Glaubwürdigkeit des Berufsstands in der politischen Arena schwächen, weshalb eine moderne Interessenvertretung gefragt ist, die nicht mit Stereotypen operiert, sondern mit belastbaren Analysen, praktikablen Lösungsvorschlägen und kluger Priorisierung von Maßnahmen – denn nur wer wirtschaftliche Teilerfolge anerkennt und strukturelle Schieflagen klar benennt, kann Versorgung wirklich sichern.


Der wirtschaftliche Zustand der Apotheken im Jahr 2024 ist geprägt von einer paradoxen Dynamik: Während zahlreiche Standesvertreterinnen und Standesvertreter unvermindert den Eindruck eines existenziellen Systemkollapses vermitteln, legen die realen Zahlen eine weit differenziertere Lesart nahe. Denn erstmals seit mehreren Jahren konnten die Apotheken einen nennenswerten Teil der Umsatzzuwächse nicht nur verbuchen, sondern auch ertragswirksam sichern. Im bundesweiten Durchschnitt stieg das Betriebsergebnis der westdeutschen Apotheken um satte 16 Prozent, während auch in Ostdeutschland ein beachtlicher Zuwachs von knapp 10 Prozent registriert wurde. Damit hebt sich 2024 in markanter Weise von den Jahren zuvor ab, in denen wachsende Erlöse meist von steigenden Kosten überkompensiert wurden.

Diese Entwicklung ist freilich nicht mit einer allgemeinen Entwarnung zu verwechseln. Im Gegenteil: Gerade in der Differenzierung der Zahlen zeigt sich eine zunehmende wirtschaftliche Spreizung, die nicht nur zwischen Ost und West, sondern vor allem innerhalb der Regionen und zwischen den Betriebstypen deutlich zutage tritt. Während inhabergeführte Hauptapotheken mit hohem Kundenaufkommen, innovativen Dienstleistungen und strukturell gesicherten Standorten überproportional profitieren, geraten kleine Landapotheken oder städtische Randlagen mit begrenzter Personalkapazität weiter ins Hintertreffen. Der Durchschnittswert als solcher entzieht sich somit einer pauschalen Interpretation – und konterkariert gerade deshalb jene Narrative, die das Bild einer flächendeckend notleidenden Apothekenlandschaft zeichnen.

Diese Erzählung ist nicht nur analytisch schwach, sondern politisch gefährlich. Denn wer beständig den Eindruck vermittelt, das gesamte System sei unrettbar im Niedergang begriffen, der schwächt nicht nur das Vertrauen in die Versorgungsstruktur, sondern gefährdet auch die Glaubwürdigkeit gegenüber politischen Entscheidungsträgern. Eine faktenbasierte Interessenvertretung, die zwischen struktureller Schieflage und wirtschaftlicher Erholung differenziert, wäre hier das Gebot der Stunde – doch sie bleibt, insbesondere in Teilen der öffentlichen Standeskommunikation, Mangelware.

Hinzu kommt, dass der Aufschwung des Jahres 2024 nicht etwa aus großzügiger staatlicher Gegenfinanzierung oder gezielten Fördermaßnahmen resultierte, sondern im Wesentlichen auf betriebswirtschaftlich hart erarbeiteten Leistungssteigerungen und moderaten Effizienzgewinnen fußt. Viele Apotheken konnten ihre internen Prozesse verschlanken, Abläufe digitalisieren, Warenwirtschaft optimieren und insbesondere im Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen zusätzliche Erlösquellen erschließen. Die Ausweitung der pDL-Abrechnung – sei es bei der Blutdruckmessung, der Inhalationsberatung oder der Medikationsanalyse – hat sich bei jenen Betrieben, die das Angebot aktiv umgesetzt haben, auch ökonomisch bemerkbar gemacht. Dabei zeigt sich erneut ein strukturelles Problem: Wer nicht genügend Personal hat, wer die Fortbildung nicht leisten kann oder wessen Kundschaft die Leistungen kaum nachfragt, kann diese Chancen nicht nutzen – und bleibt wirtschaftlich zurück.

Insofern markiert das Apothekenjahr 2024 keine flächendeckende Entwarnung, wohl aber eine tektonische Verschiebung im Bewertungsmaßstab. Die Zeiten des pauschalen Defizitgeredes sind vorbei – nicht, weil es keine Probleme mehr gibt, sondern weil die Realität differenzierter, dynamischer und ambivalenter geworden ist. Wer dies ignoriert, verspielt nicht nur die Möglichkeit zu gezielter Förderung, sondern leistet letztlich den Gegnern eines apothekenbasierten Versorgungssystems Vorschub. Wer jedoch nüchtern aufzeigt, wo reale Engpässe bestehen – bei der Nachwuchsgewinnung, bei der Gründungsfinanzierung, bei der Absicherung kleiner Standorte –, der wird auch in der Lage sein, tragfähige politische Lösungen zu fordern.

Fazit: Der wirtschaftliche Teilerfolg des Jahres 2024 darf nicht geleugnet werden – und muss auch nicht. Er ist Resultat unternehmerischen Könnens, betrieblicher Anpassung und punktueller Stärkung durch neue Versorgungsleistungen. Doch er ist auch Mahnung, sich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen: Denn der Abstand zwischen wirtschaftlich erfolgreichen Betrieben und gefährdeten Apotheken wächst – und mit ihm die Notwendigkeit, Versorgung nicht nur pauschal zu finanzieren, sondern strukturell zu sichern.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner