• 09.06.2025 – Apotheken-News: Pharmazierat statt Obergutachter, Struktur statt Pauschale, Sicherheit statt Streit

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Standardpolicen scheitern oft an der Apothekenwirklichkeit: Wer im Schadenfall richtig abgesichert sein will, braucht klare Gutachterr ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Pharmazierat statt Obergutachter, Struktur statt Pauschale, Sicherheit statt Streit

 

Warum apothekengerechte Versicherungsschutzkonzepte eine Gutachterbindung brauchen, welche Fehler zu Regulierungsrisiken führen und wie Inhaber ihre Police strategisch neu denken müssen

Viele Apotheken verlassen sich im Ernstfall auf Versicherungspolicen, die für Gewerberisiken konstruiert wurden, aber die pharmazeutische Realität nicht abbilden – mit fatalen Folgen, wenn die Schadeneinschätzung an fachfremde Gutachter übergeht, statt von Pharmazieräten beurteilt zu werden, weshalb Apothekeninhaber dringend ihre Policenstruktur überdenken, systemische Deckungserweiterungen prüfen und ein Regelwerk einfordern sollten, das die Verkehrsfähigkeit von Arzneimitteln, dokumentierte Abgabevorgänge, Temperaturverluste, Rezepturfehler oder BtM-Schäden durch versorgungsnahe und sachverständige Instanzen absichert – nicht pauschal, sondern rechtsverbindlich, differenziert und strategisch gesteuert.


Apotheken sind keine klassischen Gewerbebetriebe – sie vereinen pharmazeutische Verantwortung, gesetzliche Abgabepflichten, dokumentationspflichtige Herstellungsprozesse und den Umgang mit hochsensiblen Produkten unter einem Dach. Doch viele Versicherer behandeln sie wie x-beliebige Handelsunternehmen. Das Ergebnis zeigt sich im Ernstfall: Schäden werden falsch eingeschätzt, Leistungen verzögert oder ganz verweigert. Nicht, weil der Schaden nicht versichert wäre – sondern weil ihn die falsche Instanz bewertet. Genau hier liegt die entscheidende Sollbruchstelle.

Ein Arzneimittelschaden ist nicht gleichbedeutend mit einem einfachen Warenverlust. Ob die Verkehrsfähigkeit erhalten bleibt, ob Rezepturchargen rechtssicher abgegeben werden durften oder ob BtM-Dokumentationen vollständig sind – das sind Fragen, die kein Gebäudesachverständiger und kein Industrieschadengutachter qualifiziert beantworten kann. Trotzdem greifen viele Policen im Ernstfall auf genau solche fachfremden Gutachter zurück. Die Folge: gravierende Fehleinschätzungen, massive juristische Auseinandersetzungen und nicht selten existenzielle Haftungsrisiken für Apothekenleitungen.

Der strukturelle Fehler beginnt beim Vertragsdesign. Standardisierte Gewerbepolicen sehen pauschale Gutachterregelungen vor – oftmals ohne Differenzierung nach Branchen- oder Fachinstanz. Was für ein Sanitärbetrieb oder Einzelhändler genügt, führt in der Apotheke ins Desaster. Apothekenspezifische Risiken wie Kühlgutverlust, Thermoausfälle, Herstellungsschäden oder Betäubungsmittelverluste lassen sich nur durch pharmazeutische Fachinstanzen wie Pharmazieräte oder Amtsapotheker realitätsnah bewerten. Und doch tauchen diese in kaum einer Police ausdrücklich auf.

Immer mehr versorgungsorientierte Fachjuristen und Standesvertreter fordern daher eine systemische Neuausrichtung: Der Pharmazierat muss in apothekenbezogenen Versicherungsverträgen als vorrangige Gutachterinstanz genannt und vertraglich bindend verankert werden. Nur so lässt sich verhindern, dass Schadenfälle zu Bewertungskrisen eskalieren. Der Gutachter entscheidet über die Weichenstellung: Teilausgleich oder Totalschaden, interne Behebung oder externe Sanierung, Regulierungsfreigabe oder Eskalation zur Behörde. Ohne pharmazeutische Expertise wird daraus ein Blindflug.

Doch auch die Apothekenleitungen selbst sind in der Pflicht. Noch immer bestehen zahlreiche Verträge auf Basis veralteter Bedingungswerke, unklarer Risikoerfassung oder fremdgesteuerter Maklerlösungen. Wer nicht regelmäßig prüft, ob die eigene Police tatsächlich alle Betriebsrealitäten abbildet, riskiert im Schadensfall ein böses Erwachen – insbesondere bei komplexen Schadentypen wie Rezepturfehlern, Stromausfällen mit Kühlgutverlust, falsch befüllten Patientenblistern oder gestohlenen BtM-Formularen. Jeder dieser Fälle kann fünf- bis sechsstellige Folgekosten verursachen – ganz zu schweigen von behördlichen Meldepflichten und potenziellen Strafverfahren.

Darum rücken auch versicherungstechnische Grundsatzfragen ins Zentrum der Debatte: Welche Schadenarten müssen explizit versichert sein? Wie lauten die Regulierungsfristen bei pharmazeutischen Risiken? Welche Rolle spielt das Haftungsmanagement der Apothekenleitung im Gesamtrisikokontext? Und wie ist die Eskalationsarchitektur bei Gutachterstreitigkeiten geregelt?

Ein zukunftsfähiger Versicherungsschutz für Apotheken muss mehr leisten als pauschale Deckungssummen und allgemeine Inhaltsversicherungen. Er muss pharmazeutische Realitäten abbilden, regulatorische Pflichten berücksichtigen und personelle Besonderheiten integrieren. Das bedeutet konkret: – Verankerung pharmazeutischer Gutachterinstanzen in der Police (Pharmazierat, Amtsapotheker) – Erweiterung um spezielle Schadensszenarien wie Kühlausfall, Rezepturstörung, BtM-Verlust – Klare Fristen zur Schadenregulierung und Eskalationsmechanismen bei Gutachterkonflikten – Abbildung der Apothekenpflichten im Haftungs- und Obliegenheitenprofil – Rückwirkungsschutz für Altverträge und vorsorgliche Anpassungsmodelle

Die Branche steht an einem Wendepunkt. Mit zunehmender Komplexität der Versorgung, gestiegenen regulatorischen Anforderungen und wachsendem Dokumentationsdruck wird der Versicherungsschutz zur Führungsaufgabe. Apothekenleitungen, die diese Entwicklung ignorieren, handeln grob fahrlässig. Wer hingegen rechtzeitig handelt, schafft Sicherheit – nicht nur im Schadensfall, sondern in der strategischen Betriebsführung. Denn versichert ist nicht, was im Vertrag steht. Sondern was im Ernstfall auch richtig beurteilt wird.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner