• 18.05.2025 – Apotheken-News: Sanieren, bevor es kracht – Wie Apotheken mit dem StaRUG der Insolvenz entkommen

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | In einer Branche unter Dauerstress wird Restrukturierung zum Überlebensfaktor. Apotheken, die frühzeitig den gesetzlichen Restruktur ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Sanieren, bevor es kracht – Wie Apotheken mit dem StaRUG der Insolvenz entkommen

 

Frühzeitige Restrukturierung wird zum entscheidenden Werkzeug gegen den wirtschaftlichen Kollaps im Apothekenwesen

Die Apotheke ist längst keine versorgungsstabile Bastion mehr, sondern ein Unternehmen im Überlebenskampf. Während viele noch auf bessere Rahmenbedingungen hoffen, wird klar: Die Zeit der Passivität ist vorbei. Es braucht Mut zur Veränderung – nicht erst bei Zahlungsunfähigkeit, sondern weit davor. Der gesetzliche Restrukturierungsrahmen eröffnet Apotheken die Möglichkeit, drohenden Krisen aktiv zu begegnen und ihre Substanz zu retten, bevor sie öffentlich um Fassung ringen müssen. Doch wer den Sanierungsweg nicht kennt oder ihn zu spät betritt, verliert nicht nur unternehmerische Kontrolle, sondern auch Glaubwürdigkeit. Restrukturierung ist kein Zeichen des Scheiterns – sie ist Beweis für Führungswillen im Systemversagen.

Während die Zahl der Insolvenzen im Apothekenmarkt unaufhaltsam steigt, setzen einzelne Betriebe zunehmend auf ein bislang kaum genutztes Instrument: die präventive Restrukturierung. Sie erfolgt lange bevor Liquiditätsengpässe zur Zahlungsunfähigkeit führen – und sie könnte sich als zukunftsweisende Überlebensstrategie etablieren. Zentral ist das StaRUG, der 2021 in Kraft getretene Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen. Er erlaubt es auch Apotheken, außerhalb eines Insolvenzverfahrens finanzielle Krisen strukturiert zu bewältigen.

Das StaRUG richtet sich an Betriebe, die zwar noch zahlungsfähig sind, deren ökonomische Perspektive jedoch akut gefährdet ist. Es eröffnet einen rechtssicheren Weg, um Gläubigerforderungen anzupassen, strukturelle Defizite aufzulösen und die betriebliche Zukunft zu sichern – ohne den Kontrollverlust an einen Insolvenzverwalter oder den Reputationsschaden eines öffentlichen Verfahrens. Unterstützt wird dies durch die Möglichkeit, auch außergerichtliche Sanierungskonzepte umzusetzen. Voraussetzung sind jedoch eine präzise Analyse der Unternehmenslage, vollständige Transparenz über finanzielle Verhältnisse und ein tragfähiges Sanierungskonzept.

In der Praxis wird dieses Potenzial noch zu selten genutzt. Viele Apotheken scheitern daran, die Krise frühzeitig als Chance zur Transformation zu begreifen. Stattdessen dominiert die Angst vor Gesichtsverlust oder die Hoffnung auf äußere Rettung. Diese Zögerlichkeit verhindert den Zugang zu einem Werkzeugkasten, der existenzbedrohte Betriebe gezielt stabilisieren könnte. Dabei erlaubt der gesetzlich definierte Rahmen ein Vorgehen mit Diskretion, Klarheit und Handlungssicherheit – gerade im komplexen Umfeld von Arzneimittelpreisbindung, Personalengpässen und sinkenden Margen.

Für die Nutzung dieser Möglichkeiten braucht es jedoch ein professionelles Setup: betriebswirtschaftliche Beratung, rechtliche Expertise und vor allem Mut zum offenen Umgang mit Risiken. Wer Restrukturierung nur als Insolvenzvorstufe begreift, verkennt die strategische Dimension eines vorausschauenden Krisenmanagements. Denn Restrukturierung bedeutet nicht Kapitulation, sondern aktive Gestaltung. In Zeiten struktureller Umbrüche wird diese Fähigkeit zur Kernkompetenz unternehmerischer Resilienz – auch und gerade im Apothekenwesen.

 
Kommentar:

Enttabuisierung der ökonomischen Realität: Warum Restrukturierung zur Führungsdisziplin im Apothekenwesen werden muss

Die Apothekenlandschaft verändert sich radikal – aber nicht von selbst. Es ist nicht der Strukturwandel, der Apotheken aus der Fläche drängt, sondern die Unfähigkeit, mit ihm umzugehen. Während Politiker von Sicherstellung sprechen und Kammern an der Versorgungsillusion festhalten, bricht vielerorts längst die Realität durch: wirtschaftlicher Druck, personelle Lücken, regulatorische Starrheit. Inmitten dieser Lage wäre frühzeitige Restrukturierung kein Zeichen der Schwäche, sondern ein strategischer Akt unternehmerischer Mündigkeit. Doch noch immer dominiert das Missverständnis, wirtschaftliches Handeln sei ein Schuldeingeständnis. Wer restrukturiert, habe bereits versagt. Diese Denkweise ist nicht nur falsch – sie ist gefährlich.

Das StaRUG bietet einen rechtssicheren Weg zur Sanierung, noch bevor Liquiditätsengpässe zur Insolvenz zwingen. Doch seine Nutzung bleibt selten – nicht, weil es ungeeignet wäre, sondern weil es im Apothekenwesen an einer ökonomischen Kultur fehlt, die Krisen als legitime Handlungsanlässe versteht. Stattdessen verharren viele Betriebe in einem Zustand latenter Überforderung: zu wenig Personal, zu hohe Fixkosten, zu viele Abhängigkeiten. Zwischen dem Anspruch der Systemrelevanz und der Angst vor Kontrollverlust zerreibt sich der Wille zur Erneuerung. Dabei liegt im strukturierten Rückgriff auf Restrukturierungsinstrumente ein Weg, der nicht nur Standorte rettet, sondern auch Arbeitsplätze sichert und regionale Versorgung stabilisiert.

Diese Form der proaktiven Sanierung verlangt jedoch mehr als nur juristische Kenntnis. Sie erfordert einen Paradigmenwechsel: weg vom passiven Ausharren, hin zum gestaltenden Eingreifen. Wer eine Apotheke führt, ist nicht bloß Fachkraft, sondern Unternehmer – und damit verantwortlich für Liquidität, Rentabilität und Zukunftssicherung. Diese Verantwortung lässt sich nicht delegieren und nicht aufschieben. Der Ruf nach besseren politischen Rahmenbedingungen ist berechtigt, aber kein Ersatz für betriebswirtschaftliche Kompetenz. Wer heute bestehen will, muss in Szenarien denken, Strategien entwickeln, Resilienz planen. Und er muss das Selbstbild einer Apotheke neu fassen – nicht als schicksalsgetriebene Versorgungseinheit, sondern als dynamischer Leistungsträger in einem fragilen System.

Die geringe Nutzung des StaRUG offenbart letztlich nicht ein juristisches Defizit, sondern ein mentales: die Unfähigkeit, wirtschaftliche Probleme offen zu benennen und systemisch zu bearbeiten. Die Angst vor dem Imageverlust lähmt. Die Vorstellung, Sanierung sei gleichbedeutend mit Scheitern, isoliert. Doch wirtschaftliche Vernunft ist kein Makel, sondern Grundbedingung jeder nachhaltigen Versorgung. Apotheken, die restrukturieren, zeigen Führungsstärke. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Team, für ihre Patienten und für die Zukunft des Berufsstandes.

Was fehlt, ist eine flächendeckende Verankerung dieser Haltung. Dazu gehören nicht nur Informationen, sondern klare Anreize, politische Flankierung und eine Kultur der Ehrlichkeit. Es braucht Schulungen, Frühwarnsysteme, regionale Beratungsnetzwerke – und vor allem: die Normalisierung des ökonomischen Handelns. In anderen Branchen ist Restrukturierung längst professioneller Bestandteil der Unternehmensführung. Nur im Gesundheitswesen scheint sie ein Tabu zu sein. Doch genau hier ist sie besonders notwendig.

Denn wer zu spät handelt, verliert. Nicht nur seine Apotheke, sondern auch die Chance, Teil der Lösung zu sein. Die Zukunft des Apothekenwesens wird nicht durch Verordnungen gesichert, sondern durch unternehmerische Resilienz. Die Zeit, wirtschaftliche Realität hinter pharmazeutischer Ethik zu verstecken, ist vorbei. Wer Standorte erhalten will, muss sie aktiv stabilisieren. Und wer heute saniert, beweist nicht Schwäche – sondern Weitsicht.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner