• 11.05.2025 – Apotheken-News: Digitale Verwundbarkeit trifft Apothekerverband

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Ein Hackerangriff auf den Hessischen Apothekerverband legt zentrale Systeme lahm. IT-Experten arbeiten an der Rettung, der Vorfall wir ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Digitale Verwundbarkeit trifft Apothekerverband

 

IT-Ausfall lenkt Aufmerksamkeit auf Risikomanagement und Versicherung

Ein massiver Cyberangriff hat die Systeme des Hessischen Apothekerverbands (HAV) erschüttert. IT-Infrastrukturen wurden verschlüsselt, zentrale Dienste lahmgelegt, verbundenen Einrichtungen wie der Wirtschaftsakademie Deutscher Apotheker (WDA) und der GVA in Mitleidenschaft gezogen. Zwar konnten dank robuster Backups erste Systeme zügig reaktiviert werden, doch das Ausmaß des Schadens bleibt unklar. Der Vorfall offenbart die digitale Verletzlichkeit selbst gut organisierter Verbandsstrukturen und wirft dringende Fragen zur Cybersicherheit, zur Haftung und zu branchenspezifischem Versicherungsschutz auf. Während IT-Forensiker und Landeskriminalamt ermitteln, zeigt sich, wie notwendig eine umfassende Absicherungsstrategie ist, die sowohl technologische als auch wirtschaftliche Folgen eines Cyberangriffs auf Apothekeninstitutionen abdeckt.


Der Hessische Apothekerverband (HAV) wurde Ende April Ziel eines schweren Cyberangriffs. Am 8. Mai informierte der Verband in einem Rundschreiben über das Ereignis. Der Angriff hatte zur Folge, dass wesentliche IT-Systeme verschlüsselt und damit zentrale Dienste blockiert wurden. Auch die Gesellschaft für Verkaufsförderung in Apotheken und Vermögensverwaltung (GVA) sowie die Wirtschaftsakademie Deutscher Apotheker (WDA) waren betroffen.

Nach Angaben des HAV ist bislang unklar, welche konkreten Daten kompromittiert wurden. Eine erste Analyse zeigt jedoch keine Hinweise auf gestohlene Mitgliederdaten oder personenbezogene Informationen. Sofort nach Bekanntwerden des Vorfalls wurde ein IT-Forensik-Team beauftragt, den Angriff technisch zu analysieren. Parallel dazu arbeitet ein Expertenteam an der Wiederherstellung der betroffenen Systeme. Der Verband betont, dass eine strukturierte Backup-Strategie gegriffen habe und eine rasche Reaktivierung wichtiger Anwendungen ermöglicht wurde.

Der HAV hat den Vorfall der Datenschutzaufsicht gemeldet und Strafanzeige erstattet. Das Hessische Landeskriminalamt wurde eingeschaltet und begleitet die Ermittlungen. Ob es sich um einen gezielten Angriff mit Erpressungsmotivation handelt, ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen. Fest steht: Der Angriff trifft eine zentrale Institution der Apothekenlandschaft und offenbart einmal mehr die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität im Gesundheitswesen.

Neben der technischen Aufarbeitung stellt sich die Frage nach der strukturellen Resilienz solcher Einrichtungen. Der Angriff auf den HAV zeigt, dass nicht nur einzelne Apotheken, sondern auch deren Trägerinstitutionen Opfer digitaler Angriffe werden können. Dabei sind nicht nur IT-Systeme betroffen, sondern auch Kommunikationsketten, wirtschaftliche Abläufe und Schulungsangebote.

Zunehmend geraten daher branchenspezifische Versicherungslösungen in den Fokus. Eine digitale Betriebsausfallversicherung oder Cyberpolice, die explizit auf die Bedürfnisse von Apothekenverbänden und Gesundheitsorganisationen zugeschnitten ist, kann ein entscheidender Bestandteil der Risikoabsicherung sein. Ebenso essenziell sind Notfallpläne, Mitarbeiterschulungen zur Erkennung von Phishing-Versuchen und ein belastbares Incident-Management.


Kommentar:

Der digitale Angriff auf den Hessischen Apothekerverband ist kein isoliertes Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefer liegenden Problems: Die IT-Strukturen im Gesundheitswesen sind hochgradig vernetzt, aber nicht ausreichend geschützt. Was für Einzelapotheken längst gilt, betrifft auch deren Verbände. Die Vorstellung, dass kleinere Institutionen in der Cyberwelt weniger attraktiv für Angreifer seien, ist längst widerlegt.

Der HAV hat durch seine Backups und die sofortige Mobilisierung externer Hilfe vergleichsweise glimpflich reagiert. Doch dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Schaden strukturell ist. Er betrifft Vertrauen, Planungssicherheit und im schlimmsten Fall auch Haftungsfragen. Die Tatsache, dass keine sensiblen Mitgliederdaten gestohlen wurden, ist beruhigend, aber kein Freibrief.

Es braucht eine systemische Neuausrichtung: Eine digitale Sicherheitsstrategie darf nicht isoliert an der Firewall enden. Sie muss auf Managementebene beginnen, finanzielle Absicherung beinhalten und sich in den Alltag der Institutionen übersetzen. Die Kombination aus technischer Resilienz, organisatorischer Wachsamkeit und versicherungstechnischer Absicherung ist keine Option mehr, sondern Pflicht.

Für Apothekenverbände heißt das konkret: Versicherungsverträge prüfen, Szenarien durchspielen, Personal sensibilisieren. Denn der nächste Angriff kommt nicht vielleicht, sondern mit Sicherheit.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner