• 05.05.2025 – Apotheken-News: Körpersprache prägt die Wirkung im persönlichen Beratungsgespräch

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Im Handverkauf spielt Körpersprache eine zentrale Rolle. Unbewusste Signale wie Haltung oder Blickkontakt beeinflussen die Wahrnehmung ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Körpersprache prägt die Wirkung im persönlichen Beratungsgespräch

 

Kundinnen und Kunden reagieren oft stärker auf Signale als auf Worte

Sympathisch wirken im Handverkauf beginnt nicht mit dem ersten gesprochenen Wort, sondern mit der Haltung, der Mimik und dem Blickkontakt. Körpersprache entscheidet oft unbemerkt darüber, ob eine Beratung als zugewandt, kompetent oder distanziert erlebt wird. Viele Muster laufen automatisch ab und widersprechen dem beabsichtigten Eindruck. Wer diese Signale erkennt und bewusst steuert, kann Beratungsgespräche erfolgreicher gestalten, Missverständnisse vermeiden und Nähe aufbauen. Besonders in einem beruflichen Umfeld, das auf Vertrauen und persönliche Ansprache angewiesen ist, sollte Körpersprache als Teil professioneller Kommunikationskompetenz ernst genommen werden.


Die Wirkung einer Beratung beginnt nicht mit dem ersten gesprochenen Wort, sondern mit dem Moment, in dem zwei Menschen einander gegenüberstehen. Im Handverkauf spielt Körpersprache deshalb eine Schlüsselrolle. Ob jemand als sympathisch, zugewandt oder unnahbar wahrgenommen wird, entscheidet sich häufig durch nonverbale Signale. Haltung, Blickkontakt, Gestik und Mimik wirken unmittelbar und beeinflussen die Wahrnehmung der Beratung deutlich stärker, als vielen bewusst ist.

Im Apothekenalltag ist diese Wirkung besonders relevant. Die Gesprächssituation ist durch Nähe, fachlichen Anspruch und emotionale Sensibilität geprägt. Wer in dieser Situation unbewusst verschlossene oder abweisende Signale sendet, läuft Gefahr, trotz hoher fachlicher Kompetenz distanziert zu wirken. Eine verschränkte Armhaltung, ein gesenkter Blick oder ein unruhiger Stand vermitteln Unnahbarkeit oder Unsicherheit, selbst wenn die Beratung sachlich korrekt und freundlich gemeint ist.

Viele dieser Muster entstehen automatisch. Der Körper reagiert auf Stress, Müdigkeit oder Zeitdruck und signalisiert diese Zustände oft deutlicher als Worte. Wer sich dieser Reaktionen nicht bewusst ist, verliert die Kontrolle über den Eindruck, den er oder sie hinterlässt. Dabei ist es möglich, Körpersprache bewusst und authentisch zu gestalten. Es geht nicht um einstudierte Gesten, sondern um die Reflexion des eigenen Auftretens und die Fähigkeit, Körpersignale gezielt einzusetzen.

Schon kleine Veränderungen können große Wirkung entfalten. Ein aufrechter Stand, ein offener Brustkorb, entspannte Schultern und direkter Blickkontakt schaffen Vertrauen und Verbindlichkeit. Auch eine ruhige, klare Handbewegung unterstreicht Kompetenz. Entscheidend ist nicht Perfektion, sondern Authentizität. Menschen reagieren positiv auf Signale, die echte Aufmerksamkeit und Zuwendung ausdrücken.

Im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen wird die Bedeutung der Körpersprache noch deutlicher. Bei Reklamationen, sensiblen Gesundheitsthemen oder persönlichen Sorgen der Kundschaft ist eine professionell geerdete Körpersprache ein stabilisierendes Element. Wer in solchen Momenten offen und ruhig auftritt, kann Konflikte entschärfen und Verständnis fördern.

Körpersprache wirkt jedoch nicht nur nach außen. Auch im Team, in Mitarbeitergesprächen oder bei der internen Kommunikation trägt sie wesentlich zur Atmosphäre bei. Wer als Führungskraft körpersprachlich Sicherheit und Klarheit ausstrahlt, stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden und die Kooperation im Arbeitsalltag. Umgekehrt können Unsicherheit oder Dominanz in der Körpersprache Spannungen auslösen, selbst wenn sie nicht verbal artikuliert werden.

Trotz dieser Relevanz bleibt Körpersprache in der Ausbildung pharmazeutischer Fachkräfte oft unterbelichtet. Die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen konzentriert sich meist auf sprachliche Inhalte. Dabei ist der nonverbale Teil der Kommunikation für den Beziehungsaufbau entscheidend. In einem Berufsfeld, das auf Vertrauen, Nähe und Klarheit angewiesen ist, sollte dies strukturell berücksichtigt werden.

Körpersprache ist kein Beiwerk, sondern zentrales Werkzeug im Berufsalltag. Ihre bewusste Steuerung erlaubt es, Beratungsgespräche erfolgreicher zu führen, Missverständnisse zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern. Die gezielte Auseinandersetzung mit diesem Thema ist kein Luxus, sondern professionelle Notwendigkeit.

 
Kommentar:

Die Konzentration auf Inhalte reicht im Apothekenalltag nicht aus. Wer fachlich brillant ist, aber körpersprachlich Unsicherheit oder Unnahbarkeit ausstrahlt, läuft Gefahr, seine Botschaft zu entwerten. Der berufliche Alltag an der HV-Theke ist geprägt von Eile, Komplexität und ständigem Kundenkontakt. Die Körpersprache fungiert hier als permanenter Vermittler zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Es ist ein strukturelles Defizit, dass nonverbale Kommunikation in der Aus- und Fortbildung pharmazeutischer Fachkräfte kaum verankert ist. In einer Branche, die in hohem Maße von Vertrauen lebt, bleibt dieses Feld weitgehend sich selbst überlassen. Dabei ist die Datenlage eindeutig: Menschen vertrauen nicht allein dem Inhalt, sondern der Art und Weise, wie er vermittelt wird.

Gerade in Zeiten digitaler Reizüberflutung und zunehmender Kommunikationsverflachung ist die persönliche Begegnung in der Apotheke ein wertvolles Gut. Sie ist geprägt von direkter Ansprache, körperlicher Präsenz und emotionaler Sensibilität. Diese Begegnung gelingt nur, wenn sie auch auf nonverbaler Ebene überzeugend ist. Hier beginnt professionelle Verantwortung nicht bei Theorie, sondern bei Haltung.

Ein weiterer Aspekt ist die Rolle der Körpersprache in der Teamkommunikation. Führung, Motivation und Klarheit entstehen nicht allein durch Anweisung, sondern durch Vorbild. Wer etwa mit gesenktem Blick, verschlossener Körperhaltung oder angespanntem Gesicht auftritt, erzeugt ungewollt Unsicherheit im Team. Führungskräfte müssen sich ihrer körpersprachlichen Wirkung bewusst sein – nicht aus imagepolitischem Kalkül, sondern aus Verantwortung gegenüber dem eigenen Wirkungskreis.

Gesellschaftlich lässt sich am Thema Körpersprache ein tieferliegendes Problem ablesen: die Trennung von Kommunikation und Körper, von Inhalt und Ausdruck. In einer zunehmend entkörperlichten Arbeitswelt wächst die Gefahr, dass genau jene Kompetenzen verloren gehen, die Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit herstellen. Die Apotheke ist einer der wenigen Orte, an dem diese Kompetenzen täglich gebraucht werden. Es wäre ein Versäumnis, sie nicht bewusst zu fördern.

Wer Körpersprache ernst nimmt, investiert in die Qualität der Beratung, die Zufriedenheit der Kundschaft und die Stabilität des Teams. Die Reflexion nonverbaler Kommunikation ist kein Nebenthema, sondern Kern beruflicher Kompetenz.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner