• 08.04.2025 – Schlafstörungen in der Menopause: Ein globales Phänomen

    GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse | Neue Erkenntnisse zu einem globalen Gesundheitsproblem: Mehr als die Hälfte aller postmenopausalen Frauen leidet unter Schlafstörungen ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - GESUNDHEIT:


GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |

Schlafstörungen in der Menopause: Ein globales Phänomen

 

Weltweit leiden postmenopausale Frauen unter nächtlichen Problemen

Neue Erkenntnisse zu einem globalen Gesundheitsproblem: Mehr als die Hälfte aller postmenopausalen Frauen leidet unter Schlafstörungen. Eine umfassende Meta-Analyse legt dar, wie verbreitet Probleme wie das Restless-Legs-Syndrom und Insomnie tatsächlich sind und beleuchtet die geschlechtsspezifischen Unterschiede, die Frauen im Schlafverhalten benachteiligen. Entdecken Sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die daraus resultierenden Forderungen nach gezielten gesundheitspolitischen Maßnahmen.


In einer umfangreichen Meta-Analyse, die kürzlich in der Fachzeitschrift "Sleep and Breathing" veröffentlicht wurde, wurde die globale Prävalenz von Schlafstörungen bei postmenopausalen Frauen untersucht. Die Studie, an der Forscher aus dem Iran und den USA beteiligt waren, analysierte Daten aus renommierten internationalen wissenschaftlichen Datenbanken wie PubMed, Google Scholar, Scopus, Web of Science, ScienceDirect und Embase. Dabei wurden ausschließlich Beobachtungsstudien in englischer Sprache berücksichtigt, deren Qualität anhand einer wissenschaftlichen Checkliste bewertet wurde. Studien mit einer Punktzahl über 16 wurden als qualitativ hochwertig eingestuft.

Die statistische Auswertung erfolgte mithilfe der Comprehensive Meta-Analysis Software (CMA), die Heterogenität der Studien und potenzielle Publikationsverzerrungen einbeziehend. Die Ergebnisse zeigen, dass weltweit 51,6 Prozent der postmenopausalen Frauen von Schlafstörungen betroffen sind. Besonders verbreitet sind dabei das Restless-Legs-Syndrom, von dem 63,8 Prozent der untersuchten Frauen betroffen sind, und die Schlafapnoe mit einer Prävalenz von etwa 35 Prozent. Insomnie ist ebenfalls weit verbreitet und betrifft 37,6 Prozent der Frauen in der Perimenopause und etwa 37 Prozent in der Postmenopause.

Die Studie identifizierte auch schlafbezogene Tagesschläfrigkeit bei 34,2 Prozent der Frauen, während das frühe Erwachen mit 14,2 Prozent deutlich seltener auftrat. Interessanterweise zeigten größere und neuere Untersuchungen tendenziell niedrigere Prävalenzraten, was auf Verbesserungen in der Diagnostik und Behandlung von Schlafstörungen hindeuten könnte.

Diese Forschungsarbeit beleuchtet zudem die sogenannte Gender Sleep Gap — geschlechtsspezifische Unterschiede im Schlafverhalten, die Frauen benachteiligen. Laut Untersuchungen der Sleep Foundation aus dem Jahr 2024 schlafen Frauen, insbesondere im Alter zwischen 25 und 44 Jahren und mit Kindern, durchschnittlich 30 Minuten weniger pro Nacht als Männer dieser Altersgruppe. Eine Meta-Analyse von Liang-Nan Zeng und Kollegen hebt hervor, dass Frauen etwa 60 Prozent häufiger unter Schlaflosigkeit leiden als Männer, was möglicherweise durch eine Kombination von hormonellen und psychosozialen Faktoren verursacht wird.


Kommentar:

Die Implikationen dieser Studie sind weitreichend und werfen drängende Fragen für die Gesundheitspolitik und die medizinische Forschung auf. Schlafstörungen in der Menopause sind mehr als nur nächtliche Unannehmlichkeiten; sie sind ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsproduktivität und langfristige Gesundheitsrisiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen haben kann. Die hohe Prävalenz des Restless-Legs-Syndroms und der Schlafapnoe in dieser Bevölkerungsgruppe verlangt nach gezielten diagnostischen und therapeutischen Ansätzen, die auf die spezifischen Bedürfnisse postmenopausaler Frauen zugeschnitten sind.

Die Studie betont die Notwendigkeit, den Gender Sleep Gap ernst zu nehmen und spezifische Interventionen zu entwickeln, die das Schlafverhalten von Frauen verbessern. Dies könnte beinhalten, das Bewusstsein für die Bedeutung von Schlafhygiene zu schärfen, die Verfügbarkeit und den Zugang zu spezialisierten Schlafkliniken zu verbessern und psychosoziale Faktoren, die den Schlaf beeinträchtigen, systematisch zu adressieren. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass zukünftige Forschungen sich darauf konzentrieren, die biologischen und sozialen Ursachen von Schlafstörungen besser zu verstehen, um fundierte, effektive und personalisierte Behandlungsoptionen zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Meta-Analyse sind ein wichtiger Schritt, um die Gesundheitsversorgung für Frauen weltweit zu verbessern und sollten als Weckruf für die Notwendigkeit von Investitionen in frauenzentrierte Gesundheitsforschung und Politik dienen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner