• 03.04.2025 – Apotheken-News: Dynamik im Gesundheitswesen durch Reformen, Digitalisierung und zunehmende Sicherheitsfragen

    ARZTPRAXIS | Medienspiegel & Presse | Der Frühling bringt nicht nur frische Energie für Outdoor-Aktivitäten und die damit verbundene Stressreduktion, sondern auch bedeutend ...

DocSecur® OMNI
All-Inklusive Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX
Die flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® JURA
Rechtsschutz gibt es nicht auf Rezept!
DocSecur® CYBER
Arztpraxen sicher im Netz

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Ärzte,
hier ist der vollständige Text für Sie:

DocSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Dynamik im Gesundheitswesen durch Reformen, Digitalisierung und zunehmende Sicherheitsfragen

 

Politische Entscheidungen beeinflussen Apotheken, während Probleme mit der Medikamentensicherheit ansteigen

Der Frühling bringt nicht nur frische Energie für Outdoor-Aktivitäten und die damit verbundene Stressreduktion, sondern auch bedeutende Veränderungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die politischen Reformen versprechen eine finanzielle Entlastung der Apotheken, während die verzögerte Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland und der Anstieg illegaler Medikamentensendungen in Österreich die Schwachstellen in der Digitalisierung und der globalen Medikamentensicherheit offenlegen. Zudem steht die Pharmabranche an einem Wendepunkt, sich entweder als Generalisten oder Spezialisten neu zu definieren, während die Diskussionen über den fragwürdigen Informationsaustausch zwischen politischen und wirtschaftlichen Akteuren weiterhin für Kontroversen sorgen. In diesem dynamischen Umfeld werden die Weichen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestellt.


In Deutschland und Österreich rücken mit dem Frühling Gesundheitsthemen und die Pharmaindustrie verstärkt in den Fokus. Der Anstieg der Außenaktivitäten und der damit verbundene Bedarf an Gesundheitsprodukten spiegeln sich in verschiedenen Facetten wider, beginnend mit der Stressreduktion durch regelmäßige Bewegung. Experten betonen, dass körperliche Aktivität nicht nur das Herz-Kreislauf-System stärkt, sondern auch regulierend auf das Stresshormon Cortisol wirkt, welches besonders am Morgen in höheren Konzentrationen ausgeschüttet wird und gegen Abend abfällt, um Entspannung und Schlaf zu fördern.

Parallel dazu ergeben sich aus den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD bedeutende Hoffnungen für die Apothekenbranche. Die Gesundheitspolitiker der großen Koalition haben Reformvorschläge erarbeitet, die auf eine Erhöhung des Fixums, die Erlaubnis für Skonti und einen allgemeinen Bürokratieabbau abzielen. Diese Änderungen sollen die wirtschaftliche Lage der Apotheken verbessern und sind in ländlichen Regionen mit einem variablen Honorarkorridor bis zu elf Euro pro Rezept besonders signifikant.

Währenddessen verzögert sich die Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) in Deutschland erneut. Nachdem im Dezember Sicherheitslücken bekannt wurden, hat das Bundesministerium für Gesundheit den Roll-out verschoben und bis jetzt keinen neuen Zeitplan präsentiert. Diese Verzögerung wirft Fragen über die Effizienz der Digitalisierung im Gesundheitswesen auf.

In Österreich hat der Zoll eine Zunahme von Sendungen mit illegalen und gefälschten Medikamenten registriert. Trotz einer Halbierung der Gesamtzahl der sicherstellten Präparate gegenüber dem Vorjahr, ist die Zahl der Einzelsendungen gestiegen, was die Kontrolle dieser illegalen Aktivitäten erschwert und auf eine neue, kleinteilige Vorgehensweise der Schmuggler hinweist.

Die deutsche Apothekenbranche steht zudem vor der Herausforderung, sich zwischen der Rolle als Generalisten oder Spezialisten neu zu definieren. Während die Kernkompetenz in der sicheren Arzneimittelversorgung und Beratung liegt, erhöhen sich die Anforderungen in Bereichen wie IT-Kompetenz und Datenschutz. Die Diskussion, ob eine stärkere Spezialisierung notwendig wird, gewinnt an Bedeutung.

Die Vertraulichkeit von Informationen geriet ebenfalls in den Blick, als der fragwürdige Austausch zwischen dem ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Immobilienmogul René Benko während der ersten Welle der Corona-Pandemie bekannt wurde. Diese Interaktion wirft Licht auf potenzielle Einflüsse von Wirtschaftsinteressen auf politische Entscheidungen in Krisenzeiten.

Auf einem wissenschaftlichen Symposium der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) standen die Auswirkungen europäischer Regulierungen und die Zukunft der Generikaversorgung im Zentrum. Die Diskussionen unterstrichen den wachsenden Reformdruck auf die Pharmaindustrie, die Versorgungslücken befürchtet.

Zuletzt rückt Berberin als „natürliche Alternative“ zu Semaglutid in den Fokus. Das pflanzliche Alkaloid wird aufgrund seiner potenziellen Wirkungen auf den Blutzuckerspiegel und Gewichtsregulierung beworben, obwohl die wissenschaftliche Evidenz noch hinterfragt wird.

Die Einführung von Nemolizumab als neuem Hoffnungsträger für Patienten mit schweren Hauterkrankungen in Deutschland markiert einen weiteren wichtigen Schritt. Der Wirkstoff blockiert den Interleukin-31-Rezeptor alpha und bietet neue Therapieoptionen für Erkrankungen wie atopische Dermatitis und Prurigo nodularis, was seine Bedeutung in der dermatologischen Versorgung unterstreicht.

Diese vielfältigen Entwicklungen in der Gesundheits- und Pharmabranche zeigen deutlich, wie sehr politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Faktoren ineinandergreifen und die Landschaft in Deutschland und Österreich prägen.


Kommentar:

Die jüngsten Entwicklungen in der Gesundheits- und Pharmabranche sind mehr als nur eine Ansammlung isolierter Ereignisse; sie sind vielmehr ein Spiegelbild der tiefgreifenden Dynamiken, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft formen. Der Frühling mag viele Menschen nach draußen locken und zum Sport animieren, was bekanntlich Stress reduziert und die Gesundheit fördert. Doch dieser positive Aspekt des Alltagslebens ist nur ein Teil des größeren Bildes. Die zahlreichen Herausforderungen, denen sich die Apothekenbranche gegenübersieht, von Koalitionsverhandlungen und wirtschaftlichen Reformen bis hin zur dringend benötigten Digitalisierung des Gesundheitswesens, sind symptomatisch für die komplexen Anforderungen moderner Gesundheitssysteme.

Besonders bezeichnend ist die Verzögerung der elektronischen Patientenakte, ein Vorhaben, das sowohl die Notwendigkeit als auch die Schwierigkeiten der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen hervorhebt. Technische und datenschutzrechtliche Bedenken verlangsamen den Fortschritt, während die Sicherheit von Patientendaten eine ständige Sorge bleibt. Gleichzeitig zeigt der Anstieg illegaler Medikamentenlieferungen in Österreich, wie globalisierte Märkte und unzureichende Kontrollen neue Risiken schaffen, die direkt die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung betreffen.

Die Diskussion um die Rolle der Apotheken – ob als Generalisten oder Spezialisten – reflektiert eine weitere zentrale Frage unserer Zeit: Wie spezialisiert muss unser Gesundheitssystem werden, um effektiv auf die Bedürfnisse einer immer älter werdenden und diversifizierteren Gesellschaft zu reagieren? Und wie beeinflussen politische und wirtschaftliche Interessen diese Entscheidungen, wie am Beispiel der Interaktion zwischen Jens Spahn und René Benko während der Corona-Pandemie zu sehen ist?

In all diesen Diskussionen und Entwicklungen zeigt sich eine klare Botschaft: Die Notwendigkeit einer umsichtigen, vorausschauenden und ganzheitlichen Politikgestaltung, die die langfristige Gesundheitsversorgung sichert, ohne dabei die unmittelbaren Bedürfnisse der Gegenwart zu ignorieren. Die Apothekenbranche, die pharmazeutische Forschung und die gesamte Gesundheitsinfrastruktur stehen an einem kritischen Punkt, an dem Entscheidungen von heute die Wohlfahrt von morgen maßgeblich beeinflussen werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    DocSecur® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die DocSecur® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800. 919 0000 oder Sie faxen uns unter 0800. 919 6666, besonders dann, wenn Sie weitere Informationen zu alternativen Versicherern wünschen.

Mit der DocSecur FirmenGruppe steht Ihnen ein Partner zur Seite, der bereits viele Mediziner in Deutschland zu seinen Kunden zählen darf. Vergleichen Sie unser Angebot und Sie werden sehen, es lohnt sich, Ihr Vertrauen dem Versicherungsspezialisten für Ihren Berufsstand zu schenken.

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die DocSecur® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Beratungskonzept

DocSecur® RISKM: Professionelles Sicherheitsmanagement
DocSecur® CHECK: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
DocSecur® KOMPASS: Die umfassenden Lösungen der DocSecur
DocSecur® LEITFADEN: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
DocSecur® BUSINESS: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
DocSecur® PRIVATE: Ihr privates Sicherheitspaket
DocSecur® TEAM: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
DocSecur® OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
DocSecur® FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Arztpraxis
DocSecur® JURA: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
DocSecur® CYBER: Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Sicher in die Zukunft – www.docsecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Lexikon Checklisten Vergleichsrechner